ξυνήϊος , ep. u. ion. für ξύνειος, = ξυνός , gemeinsam ; οὐδ' ἔτι που ἴδμεν ξυνήϊα κείμενα , Il . 1, 124, gemeinsames Eigenthum, das dem ganzen Heere gehört, noch nicht vertheilt ist, vgl. 23, 809.
... als εἰ angeknüpft, als Bedingungssätze nicht erkennbar u. von beschreibenden Relatiosätzen nicht zu unterscheiden sein würden; ... ... »und in Fällen, wo du nicht schwiegest, bekamst du öfters (nicht immer) von deinem Manne Prügel«; ... ... καὶ ἀγγέλλοντες , »ihr könnt nicht zu schnell, nicht schnell genug weggehn«, d. h. »macht ...
... in manchen Abstufungen der Gebrauch sich bis zu dem vom dat. instrumentalis nicht mehr zu Unterscheidenden abstumpft; τὰ Πέργαμα ξὺν τοῖςδε τόξοις πέρσας , ... ... In der Zusammensetzung bedeutet es – 1) gewöhnlich mit, zusammen, zugleich, gemeinsam; von mehrern zu gleicher Zeit geschehenden Handlungen od. von ...
... vorspringenden thracischen Chersones versteht, der beiden Erdtheilen gemeinsam heiße, weil er zwischen beiden so in der Mitte liege, daß er ... ... . zu Asien gezogen werden könnte, schwerlich richtig; auch an die Brücke ist nicht zu denken, die von Asien nach Europa über den Hellespont geschlagen wurde; ...