... die ganz lose, bloß anreihende Verbindung, wo die Gegensätze sehr schwach sind, so daß δέ nicht viel Anderes bedeutet als καί ... ... sind, das δέ keine Wirksamkeit, keinen Zweck hat, daß es eben so gut fortbleiben könnte, ohne ... ... es in Homerischer Weise bei Attikern den Nachsatz an, so daß der Gegensatz, in dem dieser gegen den ...
... hebt es die Bdtg des adj . mehr hervor, so recht, so ganz und gar , ἐπιεικὴς τοῖος , so recht mäßig, weder zu groß noch zu klein, Il ... ... Phryn . 424. – Τοῖον adverbial, so, auf solche Art, so sehr, Il . 22, 241 ...
... man εἰκάσαι zu ergänzen pflegt, so nach dem Augenschein, so wie man sieht; ὡς μὲν ... ... ἐφαίνετο, ὡς ἀδεῶς καὶ γενναίως ἐτελεύτα , wie er so, daß er so edel starb, Phaed . 58 ... ... des Hauptsatzes einschränken, ὡς ἐμὲ εὖ μεμνῆσϑαι , so viel, in so fern ich mich recht erinnere, Her . ...
... sich zwar leicht periodischer umgestalten, sind aber auch bei Xen . noch sehr gew., vgl. z. B. γείτων οἰκῶ τῇ Ἑλλάδι καὶ ... ... zwar «, » und das «, » und noch dazu « sagen; so die anderen Tragg . u. in ...
... sehr gew. in der Vbdg: wenn auch noch so sehr – doch durchaus , vgl. εἴπερ, καίπερ ... ... τοι ἔσοντ' ἀλόχῳ περ ἐούσῃ , wenn du auch (noch so sehr) die Gemahlinn bist, Il . 1, 546, ...
... ἀϑυμεῖν πρός τι , Xen. An . 7, 1, 9; eben so ὁ πρὸς Λακεδαιμονίους φόβος , die auf die Lacedämonier bezügliche Furcht, ... ... , 24, 10, 11; vgl. Isocr . 4, 12; u. so in dem sprichwörtlichen οὐδὲν πρὸς Διόνυσον . ...
... eilen, in Schuß gerathen, wie das lat. ferri , so daß gew. der Nebenbegriff reißender Schnelligkeit darin liegt, πᾶν δ' ἦμαρ ... ... ; ποταμὸς φερόμενος ἐξ ὑπερδεξίων τόπων Pol . 4, 70, 7. – So wird bes. das partic . zu andern Verbis ...
... ; λεκτέον, ὅπως ἂν ἡμῖν παρείκωσι ϑεοὶ νομοϑετεῖν , so wie immer, so weit , Legg . XI, 934 c; ... ... wie er, darüber, daß er so lange fort ist, Od . 4, 109. – c) ... ... ' ὑπονοεῖτε , Xen. Cyr . 3, 3, 20; u. so bes. nach den Verbis, die ein Sorgetragen, Anordnen ...
... Thuc . 7, 47, so lange es noch möglich; u. so öfter mit Auslassung von ... ... ; auch bei superl ., ὡς οἷόν τε μάλιστα , so sehr wie möglich, Prot . 349 e, ὡς οἷόν τε ... ... 90, 5, öfter. – Weil so οἷός τε den Attikern sehr geläufig wurde, schrieb man ...
... viel wie , auch vom Grade der Kraft und Anstrengung, so sehr wie , quantus ; dem demonstrativen τόσος ... ... τόσσον μέλει ἄλγος ὀπίσσω, ὅσσον σεῖο , nicht so sehr wie dein Schmerz, 6, 454; οὐ ... ... , μετάδος δ', ὅσσον ἐπαλγῶ μελέα τῶν φϑιμένων , da ich so sehr betraure. Geradezu für das Demonstrativ τόσον soll es bei ...
... c. optat ., wenn auch noch so sehr, wie sehr auch, wo die Sache als ... ... ἵκοι , wenn der Zorn ihn auch sehr, auch noch so sehr überkäme, Il . 17, 399 ... ... εἶναι ἄγνωστα , und wenn es auch noch so sehr wäre, sein sollte, Plat. Parm ...
ἶσον [so Hom . stets mit langem ι , ... ... Schritte, in gleicher Linie anrücken, so daß die Fronte gerade bleibt, vgl. Cyr . 7, 1, ... ... Il . 17, 51, Λοκροῖς ἴσας ἄγων ναῠς , eben so viel Schiffe wie die Lokrer, Eur. I. ...
... , Ch . 744, u. öfter von dem Kinde, das noch in den Windeln liegt; παῖς ἄτερ ὡς φίλας τιϑήνας , Soph. ... ... die ἔφηβοι folgen, Cyr . 1, 2, 4, vgl. noch 8, 7, 6; οὐχὶ κἂν παῖς ...
πάνυ , sehr, gar sehr , zur Verstärkung zu Verbis u. Adjectivis gesetzt; τὰς ... ... Folgde. – Zu οὐ πάνυ tritt auch noch oft τι hinzu, Plat. Lys . 204 d Xen. ... ... . 57 a. – Beim subst ., ὁ πάνυ Περικλῆς , der sehr bekannte, allberühmte, Xen ...
... ὥςτε μὴ λίαν στένε Soph. El . 1163, darum klage nicht so sehr; ὥςτε ϑάῤῥει Xen. Cyr. 1, 3, 18 ... ... , 42, wenn dir das Herz strebt, so daß du heimkehren möchtest, so gehe; οὐ τηλίκος εἰμί, ὥςτε ...
... ἀοιδὸς ἐπισταμένως κατέλεξας , 11, 368, wo noch nicht an Erdichtung zu denken ist, welchen Nebenbegriff das Wort ... ... , 7, 23. – Wort, Rede ist es noch oft bei den Tragg .; βραχεῖ δὲ μύϑῳ πάντα συλλήβδην μάϑε , ... ... λεγόμενοι μῠϑοι περὶ τῶν ἐν Ἅιδου , Rep . I, 330 d; so bes. bei Sp ., wie Plut . u. ...
... ἐπίσταμαι ist es entgeggstzt Men . 86 b, u. so ist auch gew. σοφὸς οἰόμενος εἶναι zu fassen, z. B. ... ... . VI, 507 d X, 608 d Lys . 206 c. Eben so wird auch οἴει ... ... οἴεται δεῖν εἰδέναι , er will sehr klug sein, bildet sich ein, sehr klug zu sein, Alc . ...
νέποδες , οἱ , so heißen bei Hom. Od . ... ... Orus, E. M. p. 601, 29, daß die Kinder so hießen, weil sie die Füße noch nicht gebrauchen könnten, u. kamen so auf die erste Erkl. zurück. ...
... 960;ερχής , ές , sehr eilig, geschwind, dringend; περισπερχὲς πάϑος , ... ... wie der Schol . auch erklärt, περισσῶς κατεπεῖγον , weil Ajar noch zu retten gewesen wäre, wenn er nicht mit seiner Entleibung so sehr geeilt hätte. Die gew. Erkl. der VLL. περιώδυνος , schmerzend, ...
... , 6, 130; ἐκ παντὸς νόου παρεσκεύασται μένειν , 8, 97, sehr gern, wie wir sagen »von ganzem Herzen«; εἰ τεϑήσεται ... ... 3, 128; νόῳ , mit Ueberlegung, vernünftig, 6, 320. Vgl. noch τῇς ἐν μὲν νόος ἐστὶ μετὰ φρεσίν , Il ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro