νόμος , ὁ , eigtl. das Zugetheilte, was Einer in ... ... 90, öfter; ὁ τῶν Σκυϑῶν νόμος , der Scythen Brauch, Plat. Legg . VII, 795 ... ... e; Sp ., οὐ γάρ τοι ϑήρεσσι νόμος , Opp. Cyn . 3, 151; sprichwörtlich νόμος καὶ χώρα , ländlich, sittlich, Zenob . 5, ...
νομός , ὁ , 19 Weideplatz , Weide fürs Vieh; ἐπεί κε νομῷ ... ... wie D. Sic . – 3) übtr., ἐπέων δὲ πολὺς νομὸς ἔνϑα καὶ ἔνϑα , Il . 20, 249, von vielem Wortwechsel, vielem ...
νομή , ἡ , 1) wie νομός , Weideplatz, Weide ; ποιμνίων νομάς , Soph. O. R . 760; oft in Prosa: ἔνϑα τὰς νομὰς τῶν βοῶν εἶχεν , Her. 1, 110; οἱ ἵπποι μετιέντες τὰς νομὰς νέμεσϑαι ...
ἰσχῡρός ( ἰσχύς ), stark, kräftig, mächtig; ἰσχυρὰ Διὸς ἄλοχος ... ... 933; πόλις Eur. Suppl . 447; Ar. Ach . 566; νόμος Her . 7, 102; gewaltig, heftig, groß, σιτοδηΐη 1, ...
κραδίας , ὁ , von κράδη , – a) τυρός , mit Feigenfast bereiteter Käse, Hesych . – b) νόμος , eine alte Flötenweise, die man an dem Thargelienfeste denen spielte, die als ...
ἄ-γραφος , ungeschrieben, bes. νόμος , ein nicht aufgeschriebenes Naturgesetz, Andoc . 1, 85; Plat. Rep . VIII, 563 d, entgegengesetzt γεγραμμένος , wie Dem . 23, 70. 18, 275, vgl. ...
βακχεῖος , od. βάκχειος , bacchisch, den Bacchus, seinen Dienst ... ... 815 c; begeistert, trunken, wahnsinnig, κάρα Eur. Hec . 676; νόμος 685; ῥυϑμός Xen. Symp . 9, 3; dah. Beiname ...
ἀμφί-βιος , doppellebig, auf dem Lande und im Wasser lebend, νόμος , doppelte Lebensweise, Batr . 59; nach Theophr. frg . 12, 12 zuerst von Demokrit gebraucht; Plat. Ax . 368 b; στόμα , des Frosches ...
... σύριγγες Eur. I. A . 230; νόμος , Wagenkampflied od. Wagenwettlausgesang, zum kriegerischen Muth begeisternd, Plut. Alex. ... ... auch nur phrygische Sangweise, denn nach Plut. music . 7 ist ἁρμάτιος νόμος eine vom Myser Olympus erfundene Flötenweise, u. im Eur . spricht ...
ἀηδόνειος , von der Nachtigall, γόος Aesch. frg. B. A . 349; richtiger ἀηδόνιος , wie νόμος , Nachtigallenweise, Ar. Ran . 683; πέτρα Eur. Ion . 1482; ὕπνος , d. i. geringer Schlaf, Nicochar. ...
προ-νόμιον , τό , ein dem νόμος vorangehender Gesang, Synes . u. Sp . – Bei Suid . auch durch πρόλημμα erkl., wie das Vorige, Privilegium. – Bei Luc. rhet. praec . 17 ...
μεταλλικός , 1) auf die Bergwerke bezüglich, νόμος , Dem . 37, 35, δίκαι , ib . 36. – 2) von Metall, metallisch, Plut. Symp . 4, 1, 3 M.
γεω-μορικός , Ackervertheilung betreffend; νόμος , lex agraria, Dion. Hal . 10, 39.
πολυ-κέφαλος , vielköpfig; ϑηρίον ... ... 240 c; Sp ., wie Luc. V. H . 1, 3; νόμος , Plut. mus . 7 u. Schol. Pind. P . 12 ...
ἀπο-σχεδιάζω , aus dem Stegereif, ohne Vorbereitung, flüchtig etwas thun, νόμος ἀπεσχεδιασμένος , flüchtig entworfen, Ggstz εὖ κείμενος Arist. Eth. Nic . 5, 3; bes. so sprechen, περί τινων Pol ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro