Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἤ-που

ἤ-που [Pape-1880]

ἤ-που , richtiger getrennt geschrieben, oder wohl, oder vielleicht, oder etwa, Il . 6, 438 Od . 11, 459, nach einem comparat . = als etwa. Vgl. ἤ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ-που«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1175.
δοκάω

δοκάω [Pape-1880]

δοκάω , bei Hesych . = folgdm, wohl f. L.; – δεδοκημένος , aufpassend, erwartend , von δοκάω oder von δοκέω , Hom. Iliad . 15, 730 Hes. Scut . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοκάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 652.
ἐρίνω

ἐρίνω [Pape-1880]

ἐρίνω , nach Hesych . = ἐρωτάω , also wohl ἐρεεί νω gemeint, oder nur von den Gramm . gebildet, um Ἐρινύς abzuleiten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1030.
πεῖσμα

πεῖσμα [Pape-1880]

πεῖσμα , ατος, τό , 1) Tau, Seil, bes. ... ... Lande festband, gew. an einem dazu durchbohrten Steine, Od . 13, 77, oder auch wohl an einer Säule, vgl. 9, 136. 10, 127, bevor man Anker ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεῖσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 547.
στεφάνη

στεφάνη [Pape-1880]

στεφάνη , ἡ , eigentlich wohl jede Bedeckung, Umgebung, Umkränzung, zum Schutze oder zur Zier dienend; – ... ... στεφάνη εὔχαλκος , der Helmrand , auch wohl die Hauptbedeckung durch den Helm, u. der Helm selbst ... ... von Aristarch für unächt erklärt wurde, s. Scholl .; Kränze von Blumen oder Laub kennt Homer nicht, s. Scholl. Iliad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεφάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 938-939.
μετα-φύω

μετα-φύω [Pape-1880]

... ;ύω (s. φύω ), wohl nur im med . u. in den intrans, tempp ., 1) nachher wachsen, entstehen, Hippocr . – 2) umwachsen, sich umgestalten, oder umgeschaffen werden, μεταφῦναι = μεταπλασϑῆναι , VLL.; τῶν γενομένων ἀνδρῶν ὅσοι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-φύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 156.
καπυρίζω

καπυρίζω [Pape-1880]

καπυρίζω (von καπυρός , etwa frische, reine Luft schöpfen, oder laut lachen, nur übertr.), sich's wohl sein lassen, schwelgen, Strab . XVII, 1, 800.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπυρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1324.
πρό-βαλος

πρό-βαλος [Pape-1880]

πρό-βαλος oder προβαλλός ( Arcad . 54), ὁ , was man zum Schutze sich vorhält, Hesych . erkl. ἀσπίς , soll wohl πρόβολος heißen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-βαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 710.
τῑμη-ουλκέω

τῑμη-ουλκέω [Pape-1880]

τῑμη-ουλκέω oder richtiger wohl τῑμιουλκέω , den Preis steigern, theurer verkaufen, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑμη-ουλκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1115.
εὐ-δι-αίρετος

εὐ-δι-αίρετος [Pape-1880]

εὐ-δι-αίρετος , wohl gesondert, deutlich, oder leicht zu trennen, Arist. part. an . 1, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-δι-αίρετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1061.
πυρι-κρόταφος

πυρι-κρόταφος [Pape-1880]

πυρι-κρόταφος , am Feuer oder heiß gehämmert, σίδηρος , Hesych ., wohl aus einem Dichter, er erkl. ὁ μετὰ πυρὸς κεκροτημένος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρι-κρόταφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 822.
ει

ει [Pape-1880]

... worauf im Nachsatz dieselben Tempora mit ἄν folgen, die Nichtwirklichkeit oder Unmöglichkeit der Bedingung u. der Folge auszudrücken. Vgl. ἄν . ... ... , um auszudrücken, daß sich aus der angenommenen Bedingung eine Folge ergeben könne, oder auch der indicat ., wo das sichere Eintreten der Folge angedeutet werden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ει«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 721-722.
εὖ

εὖ [Pape-1880]

... . 20, 161; εὖ κατὰ κόσμον , wohl nach Gebühr, Il , 10, 472; vgl. ὀρϑῶς τε καὶ ... ... sein, Soph. Phil . 501, wie oft εὖ πράττειν , sich wohl befinden (s. das verbum ), u. εὖ ἔχειν ... ... drückt es entweder den guten Zustand, die Leichtigkeit oder Vergrößerung aus, oft den Zusammensetzungen mit πολύ entsprechend ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1054.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... offenbar und unzweifelhaft lediglich schriftstellerische Nachahmung Homers oder zum Theil vielleicht der Attischen τοπικά . 2) an pronomina ... ... mit dem demonstrativen -δέ eine erst noch zu nennende Sache oder Person, im Gegensatze zu ... ... 390. – Besonders merkwürdig ist das Aeolisch-Dorische τυίδε oder τυῖδε oder τῠδε , äolisch betont τύιδε , Ahrens Dial. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... e. – 2) von einem Orte her , nur den Ursprung oder das Ausgehen von einem Orte bezeichnend, ohne daß die Entfernung dabei in ... ... Thuc . 8, 69, wie βουλὴ ἡ ἀπὸ τοῠ κυάμου , ist wohl mehr an: »vermittelst der Bohne«, durchs Loos gewählt zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
πρίν

πρίν [Pape-1880]

... potent . dabei, πρίν κεν καὶ νὺξ φϑῖτο , zuvor, eher wohl verginge die Nacht, Od . 11, 330, πρὶν δέ κεν ... ... bezüglich. – 2) bedingt ausgesprochen; – a) in Beziehung auf die Gegenwart oder Zukunft, bes. nach negativen Sätzen, πρὶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρίν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 701-702.
δαίω

δαίω [Pape-1880]

... wahrscheinlich sind δαίω »brennen«, αὔω oder αὕω nebst αὐαίνω oder αὑαίνω, εὕω, καίω (καύσω, ΚΑF -), ... ... δέδηεν Iliad . 20, 18, die Schlacht ist entbrannt ; 35, wohl Tmesis; πάντῃ γάρ σε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 518-519.
δέκα

δέκα [Pape-1880]

... Zahl der Finger; diese aber erhielten ihren Namen wohl im Griech. wie im Deutschen vom »fangen«, aufnehmen, fassen, δέχεσϑαι ... ... fremd und stammt von einer anderen dem Δεκ - gleichbedeutenden Wurzel; doch erscheint wohl auch im Deutschen die Wurzel Δεκ - außer im Zahlworte »zehn« oder »zehen« noch in der »Zehe«, Gothisch taihô ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 541-542.
δέπας

δέπας [Pape-1880]

... Odyss . 3, 41; dativ . δέπαι oder δέπα' oder δέπᾳ Odyss . 10, 316, vgl. ... ... dachten die Griechen im strengsten Sinne des Wortes an einen freilich wohl ziemlich großen Trinkbecher an ein ποτήριον , s. Athen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέπας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 548.
δήιος

δήιος [Pape-1880]

... G. ed . 2 p. 650 frgm . 75), hieng also wohl unzweifelhaft mit δαίω »brennen« (Wurzel ΔΑF ) zusammen; vgl. ... ... δηίῳ Ἄρηι , 7, 241; δηίων ϑυμοραϊστέων , ungewiß, ob δηίων oder ϑυμοραϊστέων substantivisch, Iliad . 16, 591; δήιον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 559.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon