Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (323 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὄς

ὄς [Pape-1880]

... ὁ μέν – ὁ δέ in ὃς μέν – ὃς δέ verändert, wovon sich bei Archyt ... ... deutlich hat, γνώσῃ ἔπειϑ', ὅς ϑ' ἡγεμόνων κακός, ὅς τέ νυ λαῶν , Il . 2, 365; ὅς τ' ἔξοχος, ὅς τε μεσήεις, ὅς τε χερειότερος , 12, 269, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
ὅς

ὅς [Pape-1880]

ὅς , ἥ, ὅν , pronomen possessivum der dritten Person, sein, seine, sein ; Ζεὺς δὲ πρὸς ὃν λέχος ἤϊε , Il . 1, 609, vgl. 21, 305. 22, 459 Od . 11, 515; δεῖξαι δ' ἠνώγει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 394.
ὅς κε

ὅς κε [Pape-1880]

ὅς κε u. ώς κεν , nicht als ein Wort zu schreiben, ep. = ὡς ἄν , Hom ., s. ὡς u. ὡς ἄν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅς κε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1421.
ὅς-τε

ὅς-τε [Pape-1880]

ὅς-τε , ἥ-τε, ὅ-τε , s. ὅς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅς-τε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 398.
ὅς-τις

ὅς-τις [Pape-1880]

ὅς-τις , ἥ-τις, ὅ ... ... vgl. ὅτι . – Zuweilen tritt zwischen ὅς u. τίς eine Partikel, ἕκαστος, ᾧ μή τινι καὶ αὐτὸς ἔργῳ παρῆν , Thuc . 4, 14, so ὃς ἄν τις , Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅς-τις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 399-400.
ὅς-περ [2]

ὅς-περ [2] [Pape-1880]

ὅς-περ , adv ., so wie, gleich wie, eine Vergleichung einleitend; Il . 4, 263. 14, 50. 24, 487 Od . 2, 333. 7, 206 u. sonst; auch setzt Hom . häufig ein Wort dazwischen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅς-περ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1421-1422.
ὅς-περ

ὅς-περ [Pape-1880]

ὅς-περ , s. ὅς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅς-περ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 397.
ὁσ-ῶραι

ὁσ-ῶραι [Pape-1880]

ὁσ-ῶραι , = ὅσαι ὧραι , jede Stunde, jede Tages- od. Jahreszeit (vgl. ὁσήμεραι ), erst Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁσ-ῶραι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 401.
ὁσ-ημέραι

ὁσ-ημέραι [Pape-1880]

ὁσ-ημέραι , = ὅσαι ἡμέραι , soviel Tage wie sind, täglich, Tag für Tag ( quotidie , = quotquot dies); Ar. Plut . 1007; Plat. Legg . VIII, 849 d; Ath . VIII, 331 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁσ-ημέραι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 394.
ὁσ-έτειος

ὁσ-έτειος [Pape-1880]

ὁσ-έτειος , u. ὁσ-έτιος , alljährlich ( quotannis , für quotquot annis , ὅσα ἔτη ). vgl. das Folgde, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁσ-έτειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 394.
ἰσό-τοιχoς

ἰσό-τοιχ [Pape-1880]

ἰσό-τοιχ , mit gleichen Wänden, Erkl. von νῆας ἐΐσας , Schol. Il. 1, 306.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσό-τοιχoς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1267.
ἧ

[Pape-1880]

ἧ (eigtl. dat . des fem . von ὅς , adverbial gebraucht, Correlativum zu πῆ ), – 1) vom Orte, wohin , dem vorausgehenden τῇ entsprechend, ᾗ ῥ' ὅγ' ὁ λυσσώδης – ἡγεμονεύει Il . 13, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἧ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1148.
ἡ

[Pape-1880]

ἡ , die, s. ὁ, ἡ, τό , – ἥ , s. ὅς, ἥ, ὅ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1148.
ὅ

[Pape-1880]

ὅ , neutr . zu ὅς , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 288.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... ), adv . des relat. Pronomens ὅς , auf welche Art, Weise, wie, so wie, in wie ... ... ,20; προαγορεύουσι τοῖς πολίταις, τὴν κατάστασιν ὅλην μὴ κινεῖν, ὡς ἀποϑανούμενον, ὃς ἂν τοῦτο δρᾷ , mit der Drohung, Plat. Rep . IV, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
ὥς

ὥς [Pape-1880]

ὥς , adv . des demonstr. Pronomens, von dem alten demonstr. Pron. ὅς, = οὕτως, ὧδε , 1) auf diese Art, auf diese Weise, so, also; oft bei Hom . ἃς εἰπών, ἃς γὰρ ἄμεινον u. ä.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὥς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1415-1416.
οὖ [2]

οὖ [2] [Pape-1880]

οὖ (gen . von ὅς, ἥ, ὅ) , relatives Correlativum zum Fragewort ποῦ , wo, da wo ; οὗ Σπερχειὸς ἄρδει πεδίον , Aesch. Pers . 478; Eum . 177; ποῦ 'σϑ' ὁ χῶρος οὗτος, οὗ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 408.
οἵ

οἵ [Pape-1880]

οἵ , nom. plur. masc . des pron. relat . ὅς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἵ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 297.
ἔνι

ἔνι [Pape-1880]

ἔνι , = ἔνεστι , es ist darin, in denselben Vrbdgn; ὅσ' ἐμῷ ἔνι κήδεα ϑυμῷ Il . 18, 53; ἔνι τοι φρένες οὐδ' ἠβαιαί Od . 21, 288; Tragg., Ar . u. in Prosa, ἴσως ἔνι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔνι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 843-844.
ἑός

ἑός [Pape-1880]

ἑός , ή, όν , ion. u. ep. = ὅς , sein, ihr, Hom . u. sp. D .; auch Eur. El . 1206; verstärkt: ἑοὶ αὐτοῦ ϑῆτες , seine eigenen Taglöhner, Od . 4, 643; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 892.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon