Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
παρά-παιμα

παρά-παιμα [Pape-1880]

παρά-παιμα , τό , oder παραίπαιμα , Hesych. f. l . für παράπαισμα, τό , Verrücktheit, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-παιμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 492.
παρά-παγος

παρά-παγος [Pape-1880]

παρά-παγος , ὁ , u. poet. πάρπαγος , der obere Thürriegel ( πήγνυμι ), Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-παγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 492.
παρα-πιέζω

παρα-πιέζω [Pape-1880]

παρα-πιέζω , von der Seite drücken, ὀφϑαλμόν , Sext. Emp. adv. math . 7, 192.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-πιέζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 493.
παρα-στύφω

παρα-στύφω [Pape-1880]

παρα-στύφω , etwas zusammenziehend od. sauer sein, Diphil . bei Ath . III, 73 a, vgl. VII, 355 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-στύφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 500.
παρα-βαφής

παρα-βαφής [Pape-1880]

παρα-βαφής , ές, = παραλουργής , Hesych.; in Phot. lex . steht παράβαφος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-βαφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 472.
παρά-βυσμα

παρά-βυσμα [Pape-1880]

παρά-βυσμα , τό , das daneben Eingestopfte, Einschiebsel, Harpocr. v . παράβυστον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-βυσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 473.
παρα-σοβέω

παρα-σοβέω [Pape-1880]

παρα-σοβέω , daneben, an der Seite aufjagen, Arist. mirab . 118; stolz vorbeigehen, Plut. Cat . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-σοβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 499.
παρά-ξυσμα

παρά-ξυσμα [Pape-1880]

παρά-ξυσμα , τό , was als Schnitzwerk beiläufig hinzugesetzt wird, Dem. Phal . 55.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-ξυσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 492.
παρα-πόδας

παρα-πόδας [Pape-1880]

παρα-πόδας , adv . statt παρὰ πόδας , auf dem Fuße nach, sogleich, besser getrennt geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-πόδας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 495.
παρα-κενόω

παρα-κενόω [Pape-1880]

παρα-κενόω , daneben, dabei ausleeren, τὸ παρακενωϑέν , Plut. plac. phil . 4, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-κενόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 482.
παρα-ζητέω

παρα-ζητέω [Pape-1880]

παρα-ζητέω , eine unrechte, unnütze Untersuchung anstellen, Sp ., wie M. Ant . 12, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-ζητέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 478.
παρά-μεσος

παρά-μεσος [Pape-1880]

παρά-μεσος , neben der Mitte, so heißt der Finger neben dem kleinen, Hippocr.; Poll . 2, 145.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-μεσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 489.
παρά-πυξος

παρά-πυξος [Pape-1880]

παρά-πυξος , an den Seiten von Buchsbaumholz, Cratin . bei Poll . 10, 34, vgl. 7, 159.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-πυξος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 496.
παρα-κορέω

παρα-κορέω [Pape-1880]

παρα-κορέω , abkehren; Philyll . bei Ath . IX, 408 e; Plat. com. ib . XV, 665 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-κορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 485.
παρα-λοφία

παρα-λοφία [Pape-1880]

παρα-λοφία , ἡ , der hintere, gebogene Theil des Halses, bes. am Pferde, Poll . 2, 134.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-λοφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 488.
παρά-ληξις

παρά-ληξις [Pape-1880]

παρά-ληξις , die Endung eines Wortes im gramm. Sinne, bes. die vorletzte Sylbe, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-ληξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 487.
παρά-θηξις

παρά-θηξις [Pape-1880]

παρά-θηξις , ἡ , das Wetzen od. Schärfen, eigtl. u. übertr., Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-θηξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 479.
παρα-πταίω

παρα-πταίω [Pape-1880]

παρα-πταίω (πταίω) , daneben anstoßen, verstoßen, irren, Plut. plac. phil . 5, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-πταίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 496.
παρα-στάζω

παρα-στάζω [Pape-1880]

παρα-στάζω (s. στάζω ), daran, darauf, dazu tröpfeln; Hippocr.; D. Sic . 2, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-στάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 499.
παρά-γυιος

παρά-γυιος [Pape-1880]

παρά-γυιος , mit verschränkten, verdrehten Gliedern, Rhett . III p. 663.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-γυιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 475.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon