πέρ , enklitische Partikel, die dem Worte, auf welches sie ... ... . doppelt, μῆτερ, ἐπεί μ' ἔτεκές γε μινυνϑάδιόν περ ἐόντα, τιμήν πέρ μοι ὄφελλεν Ὀλύμπιος ἐγγυαλίξαι , Il . 1, ... ... das partic . ἐών ausgelassen, φράδμων περ ἀνήρ , ein obwohl bedachtsamer Mann, Il . 16 ...
περ-ιδαῖος , um den Berg Ida gelegen, Pind. frg . 126.
μυχός , ὁ , plur . auch τὰ μυχά , D. Per . 117, der inner ste Ort im Hause, der abgelegenste Winkel; λέκτο μυχῷ δόμου , Il . 22, 440, öfter; μυχῷ σπείους , Od . 5, ...
ἁπλόω , entfalten, ausbreiten, öfter bei sp. D ., δίκτυα ... ... 360; πείσματα 624; ἐρετμούς 278; σπόρον ὑπὲρ αὕλακος Dion. Per . 235; κατὰ γῆς σῶμα Lucill . 68 (XI, 107); ...
κλίσις , ἡ , die Biegung, Neigung ; ... ... Pyrrh . 8; ἠελίοιο , das Sinken der Sonne zum Untergange, D. Per . 1095. Im Tactischen, Bewegungen, Schwenkungen, κλίσεις ἐφ' ἡνίαν καὶ ... ... Deklination als Conjugation. – Auch wie κλίμα , die Gegend , D. Per . 615.
ἕλινος , ὁ , die Ranke, Weinrebe; Nic. Al . 180; D. Per . 1157. Bei Opp. Cyn . 4, 262 steht ἡ ἐλινός in derselben Bdtg, wie E. M ., wo es ἡ ἄμπελος erklärt ist, ...
κηώεις , εσσα, εν , dasselbe, duftig; ϑάλαμος , neben ... ... .; μύρῳ Antp. Sid . 83 (VII, 218); Ἀραβίη D. Per . 936; λοχείη Nonn. D . 16, 270; Tryphiod . ...
κολώνη , ἡ , der Hügel , Il . 2, 811. 11, 757; – Grabhügel, Soph. El . 882. – Auch bei ... ... Sp . einzeln, Polemo bei Ath . XIII, 574 c, D. Per . 150.
... andern Dichtern durch das hervorzuhebende Wort getrennt, τάχα κέν σε καὶ ὀρχηστήν περ ἐόντα ἔγχος ἐμὸν κατέπαυσε , Il . 16, 617. 620 u. ... ... bloßen adj ., wo man ein partic . ergänzen kann, καὶ ἀϑάνατός περ Od . 5, 73; Ζεύς, καίπερ αὐϑάδης ...
ὑπο-ξύω , wie ὑποξέω , ein wenig od. ... ... schaben, ritzen, leicht daran hinstreifen u. berühren; ποταμὸς πέζαν πολήων D. Per . 61; ϑῖνας 385; ποταμὸς πέζαν νάπης ὑποξύων Marian . ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro