ὕδω , singen, besingen, preisen, übh. sagen, erzählen, nennen, dah. pass . heißen, Hesych .; sonst nur sp. D ., u., wie es scheint, nur in der Nebenf. ὑδέω, ὑδείω (s. oben). Davon wird ὕμνος ...
ὑδέω , poet. Nebenform von ὕδω , besingen, preisen, übh. nennen, Nic. Al . 47. 525; dah. pass . heißen, Ap. Rh . 2, 528 u. einzeln bei a. sp. D . S. ὑδείω.
ὑμνέω , besingen, preisen, rühmen; H. h.; Hes. Th . 11. 33 u. ... ... Eur. I. T . 1457; u. so bes. in Gedichten, Gesängen preisen, Her . 5, 67; Aesch. Ag . 1453; οὔτ' ...
ὀλβίζω (glücklich machen), glücklich preisen , wie μακαρίζω; Aesch. Ag . 902; Soph. O. R . 1529; ἐνεγκὼν τἀπινίκια ὠλβίζετο , El . 683; oft Eur ., οἱ τὰ πρῶτ' ὠλβισμένοι I. A . 51, ...
εὐ-λογέω (= εὖ λέγειν , ... ... 53 in einer Stelle aus Eur .), gut von Einem sprechen, loben , preisen, πόλιν καὶ τοὺς στρατηγούς Aesch. Ag . 566; Soph. Phil ...
μακαρίζω , glücklich preisen, τινά , Od . 15, 538. 17, 165, wie Pind. N . 11, 11; βροτῶν οὐδὲν μακαρίζω , Soph. O. R . 1195; Ar. Vesp . 429; ῥώμην , Her . 1, ...
ἀνα-καλέω (s. καλέω ), laut rufen, a) preisen, πῦρ ἀνακαλούμενον , das viel gepriesene, Soph. Phil . 789; Ἀργεῖος , als Sieger ausgerufen, El . 683. – b) benennen, nennen, Ἀχαιοὺς ἐν ...
συν-δοξάζω , mit rühmen, preisen, Greg. Naz .
μακαριστός , glücklich, selig zu preisen, gepriesen; τί γὰρ εὔδαιμον καὶ μακαριστὸν μᾶλλον νῦν ἐστὶ δικαστοῦ , Ar. Vesp . 550; ζήσουσι τοῦ μακαριστοῦ βίου μακαριώτερον , Plat. Rep . V, 465 d; τὴν μακαριστοτάτην εὐδαιμονίαν κεκτῆσϑαι , Xen. Mem ...
ὑπερ-δοξάζω , sehr preisen, Sp .
κατ-ευ-λογέω , sehr loben, preisen, Plut. Amator . 4 u. a. Sp .
ἀντ-ευ-φημέω , dagegen preisen, Synes .
εὐ-δαιμονίζω , glücklich preisen, schätzen, τινὰ μοίρας , wegen seines Schicksals, Soph. O. C . 142; Eur. Tr . 268; τοὺς ἀνϑρώπους τῶν ἀγαϑῶν Plat. Conv . 184 e, wie ...
ἀντι-κῡδαίνω , dagegen preisen, Themist. or . 4.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro