Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ΒΡΆΧω

ΒΡΆΧω [Pape-1880]

(ΒΡΆΧω) , nur aor . (onomatopoet.), rasseln, krachen, dröhnen ; Hom . öfters, aber nur in den Formen ἔβραχε und βράχε ; s. βράχε Iliad . 12, 396. 13, 181. 14, 420. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΒΡΆΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 463.
δουπέω

δουπέω [Pape-1880]

δουπέω , perf. δέδουπα , einen dumpfen oder rasselnden Ton von sich geben, krachen, rasseln, tosen . Verwandt κτυπέω, κτύπος? Vgl. ἐρίγδουπος und ἐπὶ δ' ἐγδούπησαν Iliad . 11, 45. – Bei Homer oft von dem Geräusche ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δουπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 662.
κροτέω

κροτέω [Pape-1880]

κροτέω (mit κρούω zusammenhangend, nach Eust . ein onomatopoetisches Wort), klappern, rasseln lassen ; wie κροταλίζω von den Pferden, κείν' ὄχεα κροτέοντες , mit dem leeren Wagen daherrasselnd, Il . 15, 453; H. h. Apoll . 234 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κροτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1513.
κόμπος

κόμπος [Pape-1880]

κόμπος , ὁ , Lärm, Geräusch , Rasseln; bes. von zwei aneinanderschlagenden Körpern, wie es entsteht, wenn der Eber seine Zähne segt oder wetzt, Il . 11, 416. 12, 149; vom Gestampf der Tanzenden, Od . 8, 380; übh ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόμπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1479.
ἀραβέω

ἀραβέω [Pape-1880]

ἀραβέω , rasseln, klirren, ἀράβησε δὲ τεύχε' ἐπ' αὐτῷ , Il . 5, 42 u. öfter, von fallenden Kriegern; Od . nur 24, 525; ἀράβησαν ὀδόντες , die Zähne knirschten, klapperten, Theocr . 22, 126; ὁ γνάϑος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀραβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 343.
πάταγος

πάταγος [Pape-1880]

πάταγος , ὁ (onomatop.), das Klappern, Rasseln, jedes durch das Zusammentreffen, Aneinanderschlagen oder Zerbrechen harter Körper entstehende Geräusch oder Getöse; Il . 16, 769; π. ὀδόντων , das Zähneklappern, 13, 283; das Klatschen oder Patschen der Wellen, oder wenn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάταγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 534.
κοναβέω

κοναβέω [Pape-1880]

κοναβέω , tönen, klingen, rasseln ; von metallenen Körpern, Il . 15, 648. 21, 593; ertönen, wiederhallen , ἀμφὶ δὲ νῆες σμερδαλέον κονάβησαν ἀϋσάντων ὑπ' Ἀχαιῶν 2, 334, vgl. Od . 17, 542; ἀμφὶ δὲ γαῖα σμερδαλέον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοναβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1480.
ἀραγμός

ἀραγμός [Pape-1880]

ἀραγμός , ὁ , das Zusammenschlagen, -rasseln, δεσμῶν ἱππικῶν Eur. Rhes . 569; vgl. Aesch. Spt . 231; στέρνων , das Schlagen der Brüste als Zeichen der Trauer, Soph. O. C . 1605; πετρῶν , Steinwurf, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀραγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 343.
ἐπι-βράχω

ἐπι-βράχω [Pape-1880]

(ἐπι-βράχω) nur im aor . ἐπιβραχεῖν , dazu rasseln, tosen, μέγα δέ σφιν ἐπέβραχε Ἴδη Qu. Sm . 5, 498, a. sp. D.; auch in tmesi , ἐπὶ δ' ἔβραχεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-βράχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 930.
ἀνα-βράχω

ἀνα-βράχω [Pape-1880]

(ἀνα-βράχω) aufkrachen, nur aor . II. ἀνέβραχε , Il . 19, 13 vom Rasseln der Waffen; Od . 21, 48 von der aufkrachenden Thür; Ap. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-βράχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 182.
κροταλίζω

κροταλίζω [Pape-1880]

κροταλίζω , klappern od. rasseln lassen ; ἵπποι κείν' ὄχεα κροτάλιζον Il . 11, 159, die Rosse rasselten mit den leeren Wagen daher. – Die Schellen, Becken aneinander schlagen, Her . 2, 60 u. Sp . – Uebh. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κροταλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1513.
ἐπι-κροτέω

ἐπι-κροτέω [Pape-1880]

ἐπι-κροτέω , dabei Geräusch machen, rasseln; ἅρματα ἐπικροτέοντα , daherrasselnde Wagen, Hes. Sc . 308; τοῖς ὀδοῦσι , mit den Zähnen klappern, Luc. Philopatr . 21; – τὼ χεῖρε , die Hände zusammenschlagen, um ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κροτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 954.
ἀμφ-αραβέω

ἀμφ-αραβέω [Pape-1880]

ἀμφ-αραβέω , ringsum rasseln, Hom. Il . 21, 408 τεύχεά τ' ἀμφαράβησε .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφ-αραβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 133.
περι-κροτέω

περι-κροτέω [Pape-1880]

περι-κροτέω , rings umher rasseln, beklatschen, D. Hal . 7, 46.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-κροτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 581.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon