στόμφος , ὁ , auch στόβος , 1) als subst . eigtl. ein vollgenommener Mund, ein großes Maul, daher – a) Großprahlerei, Windbeutelei, ἀλαζονεία , auch hochtrabender Schwulst der Rede, Longin ., der von der Tragödie sagt πρᾶγμα ἐπιδεχόμενον στόμφον . – ...
... wahren Werth zu haben, Leon. Tar . 15 (VI, 355); daher auch bei Plut. de amore prol . 3 A. von der ... ... ἔχουσα ῥωπικόν ivulg . ῥοπικόν); τὸ ῥωπικόν , der falsche Flitterstaat der Rede, Longin . 3, 4; – Pol . 24 ...
... die Oberfläche streifen, ritzen, leicht verwunden, daher überh. verletzen , plagen, angreifen ; mit dem accus . ... ... . 88, u. öfter; ἀληϑεῖ λόγῳ, ἀληϑείᾳ χρῆσϑαι , sich wahrhafter Rede, der Wahrheit bedienen, die Wahrheit reden, Her . 1, 14. ...
... im Fall daß , eine bedingte Zeitbestimmung, daher auch so oft als, so bald als , von ... ... ἕψονται , An . 6, 3, 15, der es auch in indirecter Rede braucht, wo man ὅτε c. optat . erwarten sollte, 4 ...
... Eur. El . 609; in der Rede übergehen, τοῠτ' αὐτὸ ἡ ζήτησις ἐλλείπει Plat. Polit . 267 ... ... an gutem Willen fehlen lassen; Aesch. Prom . 341 u. A.; daher – b) unterlassen; μηδέν Soph. Ai . 1358; τὶ ...
... τιμάορος , eigtl. die Ehre wahrend, und daher die verletzte Ehre Jemandes schützend; helfend, beschirmend, beistehend ; ἦλϑον ... ... τινί , Her . 7, 171; λόγος τιμωρός , zur Rache auffordernde Rede, 7, 5; πατρὶ τιμωρὸν φόνου , Soph. El . 14 ...
... und dadurch die Stunden des Tages bestimmt, daher auch dieser Schatten selbst, δεκάπουν στοιχεῖον , von der Zeit des Abendessens ... ... Poll . 6, 44. – Der Buchstabe, als erster, einfachster Bestandtheil der Rede ( στ. ἐστὶ φωνὴ ἀδιαίρετος , Arist. poet . 20), zunächst ...
... ich fürchtete, nun kommt es zu Schmähungen; daher steht auch conj . u. optat . neben einander ... ... , οὐ steht Il . 2, 143. Daher ist auch Plat. Men . 85 c richtig, τῷ οὐκ εἰδότι ... ... hätte, Eur. Troad . 412; vgl. Dem . 18, 34. Daher bei gen. abs ., die gewöhnlich eine einfache Zeitbestimmung ...
... Xen. An . 2, 5, 12; daher in diesem Falle auch bei abhängigen int . οὐ steht, ... ... die Frage wird, wie bei uns so oft, durch den bloßen Ton der Rede angedeutet, οὔ νυ καὶ ἄλλοι ἔασι ; sind nicht auch andere? ...
... da er zu der indirecten Rede gehört, vgl. 7, 1, 36; daher findet sich in diesem ... ... – Aus dem so häufigen Gebrauche des indicat . in indirecter Rede ist es herzuleiten, daß oft nach ὅτι die unveränderten Worte der directen Rede folgen, so daß ὅτι ...
... εὐϑὺς οὖν –, 3, 1, 20; daher auch καὶ γὰρ οὖν , 1, 9, 8. Auch ohne solche Beziehung auf einen Grund, wie igitur , nur die unterbrochene Rede wieder aufnehmend, Plat. Conv . 201 d Euthyd . ... ... 764 vergleicht. Dah. auch im Anfang einer neuen Rede, in Beziehung auf eine bloß gedachte Vorstellung, bes. ...
... od. ἀγγελίην φέρειν τινί , Einem eine Rede, Nachricht, Botschaft überbringen , melden, Il . 10, 288. ... ... Od . 2, 410; οἰσομένη ποδάνιπτρα 19, 504, u. sonst. Daher sich erwerben, erringen, ἰχϑῦς δ' ἃς πείροντες ἀτερπέα δαῖτα φέροντο ...
... , weil daselbst nur von der Bewegung die Rede ist; aber φοιτᾶν παρά τινι , Plut. Them . 5; ... ... Her . sagt τὴν νῦν παρ' ἐμὲ ἐοῦσαν δύναμιν , 8, 140; daher παρ' ἡμᾶς ἐστι , es steht bei uns; – πὰρ πόδα ...
... τέκνων ἐκύρησε , Her . 1, 31, eigentlich ein Uebergreifen der directen Rede in die indirecte: welche Kinder hat sie! wo wir einen einfacheren Zusammenhang ... ... hinzutritt (s. unter τέ), οἷός τε πελώριος ἔρχεται Ἄρης , wie Ares daher kommt, Il . 7, 208, vgl. 17, ...
... , πρὶν ἂν διαφάγῃ , Her . 3, 109; auch in indirecter Rede, οὐκ ἔφη χρήσειν, πρὶν ἢ τὸν νηὸν ἀνορϑώσωσιν , 1, 9 ... ... . Stallbaum zu Plat. Phaed . 62 c. – b) in indirecter Rede und in Beziehung auf die Vergangenheit der optat ., ebenfalls ...
... die Spirallinie, Hermesian . bei Ath . XIII, 599 a; daher Name verschiedener Maschinen, Flaschenzug, Ath . V, 207 b, Schraubengang ... ... A. – Der Schwibbogen, Gewölbe, Sp . – Von künstlichen Verschlingungen der Rede, Dion. Hal. de Thuc . 48.
... der bekannte Tiresias, von dem schon oft die Rede gewesen, Soph. O. R . 562; ὁ πάντ' ἄναλκις ... ... u. sonst. – Bes. bezieht es sich auf das, wovon eben die Rede gewesen, im Gespräch auf das, was der Andere gesagt hat, oft bei Plat ., wie iste; daher in der att. Gerichtssprache im Munde des Anwalts sowohl ...
... Aesch. Pers . 566; λόγον , die Rede ausdehnen, eine lange Rede halten, Ch . 503; vgl. ἀμφὶ νῶτ' ἐτάϑη πάεαγος , ... ... e; ἡ πρὸς τὴν ὄνησιν τείνουσα πρᾶξις , Crat . 419 h; daher auch von Linien, ἀπὸ τῆς ἐκ γωνίας εἰς γωνίαν ...
... Il . 16, 62. 20, 316. Daher ist Il . 21, 340 ὁπότ' ἂν δὴ φϑέγξομ' ἐγών ... ... Qu. Sm . 7, 410; – c. optat . in indirecter Rede, Soph. Trach . 821, Plat. Theaet . 143 c, ...
... , seine Meinung worüber sagen, Her . 7, 82 u. sonst; daher τίϑεσϑαί τινι , sc . ψῆφον , Einem sein Stimmtäfelchen, seine ... ... (s. ὅπλον ) sowohl die Waffen anlegen, sich kampffertig machen, u. daher auch kämpfen, z. B. εἰς δῆριν ἕνεκα πάτρας ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro