Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἜΠος

ἜΠος [Pape-1880]

... Inscr . 11), τό , 11 das Gesagte, Gesprochene, das Wort , jede mündliche Aeußerung, auch mehrere ... ... Aber στεῠται γάρ τι ἔπος εἰπεῖν Ἅκτωρ , ein Wort, das der Rede werth ist, mit Nachdruck, Il . 3 ... ... πᾶς, οὐδείς, ὅλος , um anzudeuten, das Wort sei nicht so streng zu nehmen), dah. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΠος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1009-1010.
ῥῆσις

ῥῆσις [Pape-1880]

... ῥῆσις , ἡ , das Sagen, Sprechen, Reden, das Wort, die Rede; μύϑου καὶ ῥήσιος , Od . 21 ... ... , 83; ἡ ἀπὸ Σκυϑῶν ῥῆσις , das von den Scythen entnommene Wort, 4, 127; ξυνεχής , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῆσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 840.
ῥηματικός

ῥηματικός [Pape-1880]

ῥηματικός , zum Worte zur Rede gehörig, das Wort, die Rede betreffend, wörtlich, Gramm .; das Verbum betreffend, S. Emp. adv. gramm . 195, adv .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥηματικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 840.
σαρκασμός

σαρκασμός [Pape-1880]

σαρκασμός , ὁ , das Hohnlachen eines Zornigen, höhnendes Wort, höhnende Rede, bitterer Spott, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαρκασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 863.
γέ

γέ [Pape-1880]

... γά (verwandt mit ἄγαν, ἀγα – ?), enklitische Partikel, welche das Wort, dem sie angehängt ist, durch den Ggstz zu andern hervorhebt, ... ... Zustimmungsformel καλῶς γε ποιῶν , wozu das Hauptverbum aus dem vorhergehenden Satze zu ergänzen; Charm . 156 a ... ... hervorzuhebenden Worte; nur der Artikel u. die Präposition ziehen es an, so daß es vor dem substant . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476-477.
λόγος

λόγος [Pape-1880]

... ; – A . das Sprechen ; – 1) das Wort , u. plur ... ... τὸν λόγον πρὸς Λακεδαιμονίους εἶναι , daß wieder davon die Rede war, daß es sich wieder um die ... ... welches keinen Grund hat, u. bes. das leere Wort , das Nichts weiter ist, als ein Wort ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58-61.
μῦθος

μῦθος [Pape-1880]

... 379 u. sonst; μῦϑον ἀκούειν , ein Wort, eine Rede, das Gesagte hören; ἔπος καὶ μῦϑος verbunden, ... ... Erdichtung zu denken ist, welchen Nebenbegriff das Wort nirgends bei Hom . hat, den es aber schon ... ... , 7, 23. – Wort, Rede ist es noch oft bei den Tragg .; βραχεῖ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῦθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 215.
δεῖπνον

δεῖπνον [Pape-1880]

... 386. Bei Hom . bezeichnet das Wort die zweite der drei Hauptmahlzeiten, das Mittagessen , bei den Attikern ... ... Lesart δείπνου schützen wolle, so müsse man annehmen, daß Menelaus das Wort δεῖπνον in etwas weiterem Sinne gebrauche; er wisse ja ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῖπνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 540-541.
λέξις

λέξις [Pape-1880]

λέξις , ἡ , das Sprechen, der Ausdruck der Rede, Redeweise, Styl, vgl. Arist. ... ... den Grammatikern bes. ein altes, seltneres, od. einem Schriftsteller eigenthümliches Wort, das der Erklärung durch ein bekanntes, γλώσσημα , bedarf; so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 28.
ὑπο-βλήδην

ὑπο-βλήδην [Pape-1880]

... 1) eigtl. darunterwerfend, bes. ein Wort, d. i. in die Rede fallend, die Rede unterbrechend, einwerfend, ὑποβλήδην ἠμείβετο Il . 1 ... ... seitwärts blickend, H. h. Merc . 415, wo man das freilich angemessenere ὑποβλέβδην vermuthet hat, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-βλήδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1211.
ὁ

[Pape-1880]

... δέ entspricht, für welches vielmehr entweder das Wort selbst steht, auf das ὁ δέ hinweisen würde, ... ... , χαίρω σευ τὸν μῦϑον ἀκοόσας , daß ich das, dies Wort gerade von dir gehört habe, 19 ... ... Wörter und die Grammatik. – Ueber das Auslassen des Artikels, das bei gewissen Wörtern häufiger als bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... fut. exact . Die allgemeine Regel, daß in der indirecten Rede das tempus der zu Grunde liegenden directen beibehalten ... ... unterscheiden von der ursprünglichen eigentlichen conjunctivischen Absichtsconstruction ὡς μάϑῃς , so daß das ἄν dabei περιττόν ward. Eben so, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
μή

μή [Pape-1880]

... μὴ οὐ γένηται , eigtl.: ich fürchte und wünsche zugleich, daß das Nichtgeschehen nicht eintreten möge, d. i. ich wünsche, ... ... der die sichere Ueberzeugung ausdrückt, daß das gefürchtete Uebel wirklich eintreten wird, φοβοῠμαι δὲ μή τινας ... ... etwas nicht Angenehmes sei, eigtl.: u. meinet, daß das Angenehme nicht etwas nicht Angenehmes sei, Phil ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
δέ

δέ [Pape-1880]

... Sätze so an einander knüpft, daß das Hinzukommende als ein Anderes, Gegenüberstehendes bezeichnet wird: aber, dagegen ... ... – Auch der umgekehrte Fall tritt ein, daß das δέ περιττόν , welches Hauptsatz und Nebensatz einander ... ... Hom.; auch bei Att. oft, doch so, daß ein Wort dazwischen tritt, s. Krüger ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525-527.
καί

καί [Pape-1880]

... das Prädikat der Menge mit dem andern dabeistehenden engverbunden gedacht, wobei das hinzutretende Wort also eine nähere Bestimmung des πολύς angiebt, »Vieles und ... ... 4, 34; öfter nimmt so καὶ οὗτος das Frühere wieder auf, auch dieser , z. B ... ... δειλοὶ κύνες –, εἰ καὶ οὗτοι ἡμῖν ἐπακολουϑοῖεν . – 21 das Hinzukommende hervorhebend, etiam , sogar ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
ἠμί

ἠμί [Pape-1880]

... er, bei Hom . immer nach einer angeführten directen Rede, den Uebergang zu der unmittelbar folgenden Handlung machend, welche ... ... nachgeahmt von Sp ., wie Luc . u. Philostr . – Das Wort ist keine Abkürzung von φημί, φῆν (ἔφην), ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1167.
ἀλλά

ἀλλά [Pape-1880]

... Bed. anzuzeigen; ἀλλά drückt aus 1) das Gegentheil, so daß das Vorhergehende ganz aufgehoben wird, also: – a) wenn ein ... ... . V, 480 e. – 2) nur Verschiedenes, so daß das Vorhergehende nur zum Theil aufgehoben und beschränkt wird: – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100-102.
στόμα

στόμα [Pape-1880]

... Ol . 9, 35, d. i. sprich nicht dies Wort; κωφὸς ἀνήρ τις, ὃς Ἡρακλεῖ στόμα μὴ ... ... ὅ τι ἦλϑ' ἐπὶ στόμα , was Einem in den Mund kommt, das Erste, das Beste, VIII, 563 c; s. Schaef. zu Dion. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 947.
ῥυθμός

ῥυθμός [Pape-1880]

... Versmaaß od. in sonst einer abgemessenen, taktmäßigen Bewegung, wofür auch wir das Wort Rhythmus brauchen; χορείας , Ar. Th . 955; πότερα ... ... Bes. bei sp. Rhett . u. Gramm . der Wohlklang der Rede, der Tonfall, der aus schönem Ebenmaaße ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυθμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 850-851.
πόποι

πόποι [Pape-1880]

... ὢ πόποι , im Anfange der Rede; Tragg .: Ξέρξης μὲν ἥγαγε, πόποι , Aesch. Pers . ... ... D . aber, wie Lycophr . 943 u. Euphorion behandelten das Wort wie ein subst . u. declinirten es, Mein. Anal. Alex ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόποι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 682.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon