... jede mündliche Aeußerung, auch mehrere zu einem Ganzen verbundene Wörter, die Rede, Erzählung , bes. häufig ... ... , 967 c) theils: wie man zu sagen pflegt, so zu sagen, ohne Genauigkeit od. Bestimmtheit ... ... heraus zu sagen, um die Wahrheit, um es kurz zu sagen, διαπεπόρϑηται τὰ Περσῶν πράγμαϑ' ὡς ἔπος εἰπεῖν ...
... ὅς od. ὁ zu schreiben n. » der entsandte euch« zu übersetzen ist, u. ... ... Wörtern und Verbindungen die Geltung eines Nomens zu geben und sie als selbstständig hinzustellen. Die attische Sprache besonders erhält ... ... τά vor Adverbien, bes. der Zeit, theils um sie wirklich zu Substantiven zu machen, τὸ νῦν , das Jetzt, τὸ πρίν , ...
... jedesmal wenn Philoctet im Stande war auf die Jagd zu gehn und Wild zu erlegen, wird er auch im Stande ... ... wie für die übrigen. Meist indirecte Rede; das Tempus der zu Grunde liegenden directen Rede wird bei der Umsetzung in den indirecten ...
... ;έ eine erst noch zu nennende Sache oder Person, im Gegensatze zu den Demonstrativen auf - ... ... χαμάδι . So Viel scheint deutlich zu sein, daß χαμάδι sich zu οἴκαδε verhält, wie οἴκαδις zu οἴκαδες und ὁδί zu ὅδε . Ferner steckt in ...
... Der gemeinschaftliche Begriff beider Bdign scheint der des Auffahrens, Aufloderns zu sein. [In ϑύειν brauchen Eur. El . 1136 ... ... . 334 u. Ar. Ach . 758 das υ kurz, wie einige andere Komiker, Mein. ... ... . scheint es in der ersten Bedeutung kurz, in der zweiten lang gebraucht zu haben; so ist auch in den ...
... πέπειρος, πέπειρα, πέπειρον vollkommene Analoga zu δῖος, δῖα, δῖον zu sein. Vgl. über ... ... 10, 290, um so mehr, als sie kurz vorher in derselben Rede mit Διὸς τέκος angeredet wird, ... ... dem Meere und Heroen das Epitheton δῐος geben zu lassen, gehört zu den besonderen Leistungen dieses »so ...
... πρὸς μῦϑον ἔειπε , c. acc ., zu Einem ein Wort sagen, zu ihm sprechen, sehr geläufige Verbindung, wie μύϑων ἦρχε , er fing an zu sprechen, sowohl von einer öffentlichen Rede in der Volksversammlung, Od . ... ... , 11, 368, wo noch nicht an Erdichtung zu denken ist, welchen Nebenbegriff das Wort nirgends bei ...
... , 24; Plat. Conv . 217 a. Bes. von der Rede, kurz, λόγος, σκέψις u. ä., Plat .; ἐν βραχεῖ , kurz, mit wenig Worten, ... ... βράχιστος p.; Beispiele oben. – Die von Aristarch bekämpften Glossographen zogen zu βραχύς als compar . ...
... συντόμως, ὡς συνελόντι εἰπεῖν , um es kurz zu sagen, Xen. An . 3, 1, ... ... des ursprünglich im Griechischen das Ziel einer Bewegung Ausdrückenden zu nehmen, zu dem ὡς gesetzt wird, um die Absicht des Subjects auszudrücken, ὡς τὸν βασιλέα ἐπορεύϑη , um zu dem Könige zu gelangen; so ist es von Her . 2 ...
... zu Felde ziehen sollten, d. i. er verbot ihnen zu Felde zu ziehen, 8, 116, vgl. 3, 128; ἀπέλεγόν ... ... über das Folgende Buttmann exc . XI zu Dem. Md . – Zu einem solchen inf . tritt auch ...
... ἐπεί , u. oft zur Fortsetzung der durch Zwischensätze unterbrochenen Rede, nun, kurz, sofort , vgl. Plat. Conv . 206 b ἔστιν ... ... wohlan . – c) determinativ, den Grad od. das Maaß eines Wortes zu bestimmen (vgl. δῆταλ , gerade ...
... auch damals, wir gingen auch damals, wie wir immer zu thun pflegten, Phaed . 59 c; ähnlich εἴπερ κἀγώ τι φρονῶ ... ... O. C . 764; Ai . 1350; so tritt es auch verstärkend zu λίαν, καὶ λίαν , oft bei Hom.; ...
... nur wenig; vgl. Heindorf zu Plat. Prot . 374 b; Bergler zu Ar. Equ . ... ... der Gegensatz zurück, wenn es nur den Uebergang zu etwas Neuem bezeichnet oder kurz die Rede abbricht, ἀλλὰ ταῠτα μὲν τί δεῖ λέγειν , doch ...
... Her . 3, 109; auch in indirecter Rede, οὐκ ἔφη χρήσειν, πρὶν ἢ τὸν νηὸν ἀνορϑώσωσιν , 1, 9 ... ... , aus dem bei der griechischen lebhaften Darstellungsweise so häufigen Uebergange in das Directe zu erklären. – Bei Hom . steht der bloße conj. aor ...
... fällt vielmehr beides zusammen, ἶσον ἐμοὶ φάσϑαι , sich mir gleich zu stellen, Il . 1, 187. 15, 167. So τί ... ... wird anch nach einem vorangegangenen λέγει oder εἶπεν bei Anführung der eigentlichen Rede völlig pleonastisch φησί oder ἔφη hinzugesetzt, ...
... zuvor sagen? d. i. sage es auf der Stelle, so rede nur, Plat. Conv. 185 e ; οὐκ ... ... Epikern lang, Il . 9, 506. 21, 262, bei den Attikern kurz, bei Sp . nach dem Versbedürfnisse lang ...
... Takt angeben, womit Pol . 4. 20, 6 zu vergleichen: αὐλὸν καὶ ῥυϑμὸν εἰς τὸν πόλεμον ... ... Bes. bei sp. Rhett . u. Gramm . der Wohlklang der Rede, der Tonfall, der aus schönem Ebenmaaße der Sylben, Wörter u. Sätze ... ... – [Die Attiker und die spätern Dichter brauchen die erste Sylbe nicht selten kurz.]
... und διώκειν , wo von Verfolgung die Rede ist; διώκειν heiße Jemanden verfolgen, welcher sich verfolgt weiß ... ... ἐπιδέδρομεν ὀδμή Hermipp. Ath . I, 29 e; von der Rede, ἐπιτρέχουσα τῇ λέξει ἀῤῥυϑμία ib ... ... Plut. sol. an . 9. – In der Rede schnell durchlaufen, kurz abhandeln, ἐπιδεδράμηται Xen. Oec . 15, 1; ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro