πρωτο-λόγος , zuerst sprechend, bes. in einem Proceß die erste Rede vor Gericht haltend. – Auch = πρωταγωνιστής , der Schauspieler, welcher die erste Rolle spielt, Sp .
πρωτο-λογέω , zuerst reden, bes. vor Gericht, die erste Rede halten, auch die erste Rolle spielen (?).
... (δίκη ), ungerecht, zuerst Hes. O . 262. 336; ἀδικώτερος 174; Pind . ... ... 1, 14, gehört; ἄδ. λόγος , eine sich des Unrechts annehmende Rede, Ar. Nub . 890. – Adv . ἀδίκως , mit ...
... B. Hom. Iliad . 6, 129 ff, wo Diomedes zuerst sagt εἰ δέ τις ἀϑανάτων γε κατ' οὐρανοῦ εἰλήλουϑας, οὐκ ἂν ... ... οὐκ ἂν μαχοίμην . Aehnlich Iliad . 9, 437 ff, wo Phönix zuerst sagt εἰ μὲν δὴ νόστον γε μετὰ φρεσί, φαίδιμ ...
... in Beziehung auf die Vergangenheit u, in indirecter Rede mit dem optat ., ὃν δ' αὖ δήμου τ' ἄνδρα ἴδοι ... ... ἡγοῖο σοφούς , Plat. Conv . 194 c. Doch steht in indirecter Rede häufig genug der indicat ., sobald der Relativsatz ein rein ... ... den jeder zugeben muß, angebend, da sie ja zuerst den Eid brachen, werden die Geier sie fressen; ...
... – Aus dem so häufigen Gebrauche des indicat . in indirecter Rede ist es herzuleiten, daß oft nach ὅτι die unveränderten Worte der directen Rede folgen, so daß ὅτι reines Formwort ist, welches nur den Anfang der Rede bezeichnet, wie wir im Schreiben ein Kolon ...
... πρῶτος ἐν τῇ οἰκίᾳ σου ποίησον δημοκρατίαν , ei, so richte du doch zuerst –, Plut. Lyc . 19. – Verbindungen mit anderen Partikeln, ... ... 221. 18, 184, an der letzten Stelle αἰδέομαι γάρ Schluß einer Rede. – In der Arsis wird es bei Ep . ...
... werden kann; dann übh. der Gegenstand einer Rede, eines Thuns, ἀείδειν ἀμφὶ φιλότητος Od . 8, 267; ... ... Betreff, de , = ἀμφί u. περί cum gen .; zuerst örtlich: ἀμφὶ νέκυι μάχεσϑαι Iliad . 16, 565; dann schlechtweg ...
... ., ἐπέων Pind. P . 4, 30; λόγου , seine Rede anfangen, Xen. An . 3, 2, 7; δρόμου, σίτου ... ... 8, 2; umgekehrt, ἀρχόμενος ἔλεγον Plat. Theaet . 174 b, zuerst; vgl. Matth. Gr. §. 557. – 3) ...
... πρῶτος ἀμφί οἱ ψαύσειε πέπλοις , wer sie zuerst am Kleide berührte; vgl. Qu. Sm . 8, 349 ἄνω ... ... Soph. Trach . 562; O. C . 1541; übertr. von der Rede, κεῖνος ἐπέγνω μανίαις ψαύων τὸν ϑεὸν ἐν κερτομίοις γλώσσαις , Ant ...
... ; φϑάνειν εἰς τὴν πόλιν , zuvor, zuerst in die Stadt kommen, Xen. Cyr . 5, 4,9; ... ... du nicht zuvor sagen? d. i. sage es auf der Stelle, so rede nur, Plat. Conv. 185 e ; οὐκ ...
... , vgl. 142. Auch vom Schmuck der Rede, Arist. rhet . 3, 7 poet . 36. – 2 ... ... sich in der wunderbaren Anordnung aller ihrer Theile die höchste Ordnung kund giebt; zuerst von Pythagoras so bezeichnet (Bentley opusc. philol. p. 347. ...
... Iliad. 16, 152, wo von Automedon zuerst die zwei unsterblichen Rosse Achills angespannt werden, an denen nur die Schnelligkeit ... ... 235 p. 1681, 63; endlich Od . 1, 29 wird Zeus Rede über Aegisthos Frevel eingeleitet durch die Worte μνήσατο γὰρ κατὰ ϑυμὸν ἀμύμονος ...
... δέ , u. oft ohne δέ , zuerst – dann, Il . 6, 260 u. A.; Soph. ... ... Fragesatz ohne Vordersatz Odyss . 1, 65, mit Beziehung auf die vorhergehende Rede der Athene; so, ohne Vordersatz, mit Beziehung auf das Vorhergehende bes. ...
... Der Buchstabe, als erster, einfachster Bestandtheil der Rede ( στ. ἐστὶ φωνὴ ἀδιαίρετος , Arist. poet . 20), zunächst ... ... – Bes. die ersten Bestandtheile körperlicher Dinge, die Grundstoffe, Elemente, deren Empedokles zuerst vier annahm und sie ῥιζώματα nannte; περὶ τὰ τῶν πάντων στοιχεῖα ...
... ἐγώ Plat. Ep . II, 312 b; τὸν ποταμόν , zuerst über den Fluß gehen, od. den Weg über den Fluß zeigen, ... ... Einen belehren, 6, 135; καλῶς μοι ἔδοξας καϑηγήσασϑαι τοῦ λόγου , die Rede schön eingeleitet zu haben, Plat. Conv . 199 c ...
προ-κατα-λαμβάνω ... ... , τοῠ χειμῶνος προκαταλαβόντος , 39, 2, 3. – Bes. auch in der Rede vorwegnehmen, zuerst behandeln, Isocr . 4, 74 u. oft. – Vorher begreifen, ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro