Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ῥόδεος

ῥόδεος [Pape-1880]

ῥόδεος , rosig; ἄνϑη , Eur. Med . 841; πέταλα , Hel ... ... D ., wie Nonn. D . 9, 295; rosenfarbig, wie Rosen duftend, aus Rosen gemacht, λίπος Nic. Al . 155, u. Sp. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥόδεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
ῥοδόεις

ῥοδόεις [Pape-1880]

ῥοδόεις , εσσα, εν , von Rosen, rosenfarbig, rosig; ἔλαιον , Il . 23, 186; ἄνϑεα , Eur. I. A . 1298; öfter bei sp. D ., εἴρια Antiphil . 6 (VI, 250), χάρις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
ῥόδινος

ῥόδινος [Pape-1880]

ῥόδινος , von Rosen gemacht; στέφανος Anacr . 40, 2. 42, 15, u. a. sp. D.; – auch = rosig, παρειά , Anacr . 16, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥόδινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
πηγός

πηγός [Pape-1880]

πηγός , fest , seist, derb, gedrungen, dah. wohlgenährt, stark , kräftig; ἵπποι πηγοί , wohlgenährte, tüchtige Rosse, Il . 9, 124. 266; κῦμα πηγόν , eine dickangeschwollene, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 609.
ῥοδίς

ῥοδίς [Pape-1880]

ῥοδίς , ίδος, ἡ , eine Salbe, ein Streupulver von Rosen, Diosc.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
πνεῦμα

πνεῦμα [Pape-1880]

πνεῦμα , τό , Hauch, Wind , Luft; zuerst bei Her ., ἀνέμων , 7, 61; das Schnauben der Rosse, Aesch. Spt . 446; λύσσης πνεύματι μάργῳ , Prom . 886 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνεῦμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 640.
ἵππιος

ἵππιος [Pape-1880]

ἵππιος , = ἵππειος; σϑένος ἵππιον , der Rosse Kraft, Pind. P . 2, 12; ἆϑλοι N . 9 ... ... ; auch ἱππίαν Ἀμαζόνα Eur. Hipp . 307; δίαυλος , Rennbahn der Rosse, El . 825.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵππιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
δμῆσις

δμῆσις [Pape-1880]

δμῆσις , ἡ (δαμάω) , das Bezwingen, ἵππων , Bändigung der Rosse, Il . 17, 476, ἅπαξ εἰρημέν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δμῆσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 650.
ἱππικός

ἱππικός [Pape-1880]

ἱππικός , 1) vom Pferde, zum Pferde gehörig, des Pferdes, ἱππικῶν ἐκ πνευμόνων Aesch. Spt . 61, φρυάγματα , das Schnauben der Rosse, 227. 457, wie Soph. El . 717; ὀχήματα , mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
ἱππότης

ἱππότης [Pape-1880]

ἱππότης , ὁ , der Rosse-od. Wagenlenker, der Ritter, der Reisige; Hom . braucht nur den nom . in der ep. Form ἱππότα , und nennt so den Peleus, Il . 14, 117, den Phyleus, 2, 628, und ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1261.
αὐδήεις

αὐδήεις [Pape-1880]

αὐδήεις , εσσα, εν , redend, sprechend, mit menschlicher Sprache begabt; Beiwort der Menschen, Od . 5, 334. 6, 125; vom Rosse des Achilleus, αὐδήεντα δ' ἔϑηκε Il . 19, 407. Auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐδήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 391.
κροαίνω

κροαίνω [Pape-1880]

κροαίνω , p. = κρούω , schlagen, stampfen ; vom Rosse, ϑέει πεδίου κροαίνων , mit den Hufen schlagend rennt es durch die Ebene, Il . 6, 507 u. 15, 264; mit Anspielung auf diese Stellen Philostr. Sophist . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κροαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1511.
ἤκιστος

ἤκιστος [Pape-1880]

ἤκιστος , superl . von ἦκα , Il . 23, 531 ἤκιστος ἐλαυνέμεν , der Langsamste die Rosse zu treiben, wo schon alte v. l . ἥκιστος , vgl. Buttm. Lexil . I p. 14 u. Spitzner zu der Stelle; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤκιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1158.
ἱππηδόν

ἱππηδόν [Pape-1880]

ἱππηδόν , nach Pferdeart, wie Rosse; ἄγεσϑαι , fortgeschleppt werden, Aesch. Spt . 310; Suppl . 426; Ar. Pax 81.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππηδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1258.
ῥοδίτης

ῥοδίτης [Pape-1880]

ῥοδίτης , ὁ, οἶνος , mit Rosen zubereiteter, angemachter Wein, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
ῥοδωτός

ῥοδωτός [Pape-1880]

ῥοδωτός , wie von ῥοδόω , mit Rosen zubereitet; τὸ ῥ ., Rosenwein, Rosenwasser.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
ἱπποσύνη

ἱπποσύνη [Pape-1880]

ἱπποσύνη , ἡ , die Kunst des Rosse- od. Wagenlenkens u. des vom Wagen herab Kämpfens; ἱπποσύνῃ καὶ ήνορέηφι πεποιϑώς Il . 4, 303; ἱπποσύνῃ ἐκέκαστο 23, 289; ἱπποσύνας ἐδίδαξαν παντοίας 307; Od . 24, 40; sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱπποσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1261.
φίλ-ιππος

φίλ-ιππος [Pape-1880]

φίλ-ιππος , Rosse liebend, Pferdefreund; Pind . ἄνδρες N . 9, 32; Soph. frg . 523; λαός Eur. Hec . 9; Θρᾷκες 428; vgl. Plat. Lys . 212 d; Xen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φίλ-ιππος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1278.
ἐρι-αύχην

ἐρι-αύχην [Pape-1880]

ἐρι-αύχην , ενος , hoch-, starknackig, Il . 10, 305. 11, 509, Beiwort edler Rosse, mit hohem, stolzem Halse.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρι-αύχην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1027.
κροταλίζω

κροταλίζω [Pape-1880]

κροταλίζω , klappern od. rasseln lassen ; ἵπποι κείν' ὄχεα κροτάλιζον Il . 11, 159, die Rosse rasselten mit den leeren Wagen daher. – Die Schellen, Becken aneinander schlagen, Her . 2, 60 u. Sp . – Uebh. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κροταλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1513.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon