Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σάμ

σάμ [Pape-1880]

σάμ od. σᾶμα , = σάν , zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάμ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 860.
Σ, σ, ς

Σ, σ, ς [Pape-1880]

Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, ... ... Theaet . 203 a Crat . 427 a (s. auch unten); dor. σάν , Her . 1, 139; Ath . XI, 467 a; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σ, σ, ς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855-856.
κλήτωρ

κλήτωρ [Pape-1880]

κλήτωρ , ορος, ὁ, = κλητήρ ; Dem . 34, 15, wo aber 2 codd . κλητήρων haben; Plut. de san. tu. p. 388.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλήτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1452.
ἀκορίη

ἀκορίη [Pape-1880]

ἀκορίη , ἡ , Unersättlichkeit, Plut. de san. tu. p. 390 aus Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκορίη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 77.
ἀ-οκνία

ἀ-οκνία [Pape-1880]

ἀ-οκνία , ἡ , Unverdrossenheit, πόνων , zu Anstrengungen, Plut. de san. tu. p. 390, wahrsch. aus Hippocr.; Poll . 3, 120 tadelt das Wort.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-οκνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 272.
ἄν-οψος

ἄν-οψος [Pape-1880]

ἄν-οψος , ohne Zukost, Plut. san. tu. p. 373, neben ἁπλοῠς καὶ ἄκνισσος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-οψος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 242.
κλωσμός

κλωσμός [Pape-1880]

κλωσμός , ὁ, = κλωγμός , w. m. s.; ἀλεκτορίδων Plut. de san. tuenda p. 388.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλωσμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1459.
μάλαξις

μάλαξις [Pape-1880]

μάλαξις , ἡ , das Erweichen, Mildern, τοῦ σαρκός , Plut. de san. tuend. p. 392.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάλαξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 89.
ἀνα-τήκω

ἀνα-τήκω [Pape-1880]

ἀνα-τήκω , zerschmelzen, auflösen, übtr., verweichlichen, ταῖς ἡδοναῖς τὰ σώματα Plut. de san. tu. p. 406. – Pass ., schmelzen, zerfließen, vom Schnee, Pol . 2, 16; vom Eisen, Plut. de ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-τήκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 211.
διψ-ώδης

διψ-ώδης [Pape-1880]

διψ-ώδης , ες , 1) durstig; σῶμα Plut. de san. tuend. p. 388; τὸ διψῶδες , der Durst, Coriol . 4 u. öfter. – 2) durfterregend, Hippocr.; Ath . II, 71 e ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διψ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 648.
ἄ-σικχος

ἄ-σικχος [Pape-1880]

ἄ-σικχος , nicht ekel im Essen, nicht delikat, Plut. Lyc . 16. – Act ., nicht Ekel erregend, superl., Plut. san. tu. p. 396.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-σικχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
μωλωπίζω

μωλωπίζω [Pape-1880]

μωλωπίζω , Striemen machen, D. L . 7, 23; Plut. de san. tuend. p. 387 vrbdt συμπεφυρμένον πολλῷ τῷ ἀλλοτρίῳ καὶ μεμωλωπισμένον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μωλωπίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 225.
σαμ-φόρας

σαμ-φόρας [Pape-1880]

σαμ-φόρας , ὁ , ein Pferd, das als Zeichen der Race ein eingebranntes σάν od. σίγμα trägt, Ar. Equ . 601 Nubb . 123. 1280.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαμ-φόρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 860.
ἄ-σφυκτος

ἄ-σφυκτος [Pape-1880]

ἄ-σφυκτος , 1) ohne Pulsschlag, Medic .; übertr. ohne Wallung, Plut. virt. mor . 7. – 2) keine Wallungen im Blutebewirkend, Plut. san. tu . 397.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-σφυκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 382.
ἔγ-καυσις

ἔγ-καυσις [Pape-1880]

ἔγ-καυσις , ἡ , das Einbrennen, bes. von enkaustischen Gemälden. Sp . Bei Plut. san. tuend. p. 383 = Durchhitzung durch die Sonne.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔγ-καυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 707.
παρά-βασις

παρά-βασις [Pape-1880]

παρά-βασις , ἡ , das Uebertreten, die Uebertretung, ὅρων , Plut. de san. tu . A., übertr. τῶν δικαίων , Comp. Agesil. et Pomp. 1; – das Vorschreiten; auch neben κυρτότητες vom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-βασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 471-472.
ἐπι-θρηνέω

ἐπι-θρηνέω [Pape-1880]

ἐπι-θρηνέω , dazu, dabei klagen, Plut. de san. tu. p. 373 u. a. Sp ., τινί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-θρηνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 943.
ἀπό-σχεσις

ἀπό-σχεσις [Pape-1880]

ἀπό-σχεσις , ἡ , Enthaltung, Enthaltsamkeit, Plut. de san. tu. p. 373.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-σχεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 329.
κατάῤ-ῥοια

κατάῤ-ῥοια [Pape-1880]

κατάῤ-ῥοια , ἡ , = κατάῤ-ῥοος , Plut. de san. tuend. p. 385.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατάῤ-ῥοια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1375.
δυς-κοίλιος

δυς-κοίλιος [Pape-1880]

δυς-κοίλιος , einen harten Leib machend, unverdaulich, doch von δύςπεπτος verschieden, Ggstz εὐκοίλιος , Plut. de san. tuend . 408 ff.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-κοίλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 682.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon