πάφλασμα , τό , das Schäumen u. übertr. nach B. A . 60, ψευδεῖς καὶ ἀλαζόνες λόγοι καὶ ἀναζέοντες ὥςπερ ἐκ πυρός , leere Prahlereien, wie es Ar. Av . 1243 braucht.
ἀπο-βράζω (s. βράζω ), 1) aussprudeln, auswerfen, Sp . – 2) zu kochen u. zu schäumen nachlassen; übertr., μετὰ τὸ ἀποβράσαι τὸ δριμύ , nachdem die Strenge der ...
παρ-αφρίζω , daneben od. an der Seite, bes. des Mundes oder des Maules schäumen, Nic. Al . 223.
προς-αφρίζω , daneben, daran schäumen, mit Schaum bespritzen, Heliod . 3, 3.
περι-αφρίζω , ringsum schäumen, Sp .
ἈΛΚή , ἡ , Hom. dat . ἀλκί, Aeolisch, ... ... Tragg ., πόλεως ὑπερέχ ειν ἀλκάν Aesch. Spt . 197, die Stadt schirmen; βελέων ἀλκή , der Pfeile Schutz, Soph. Phil . 1136; ...
ῥύομαι (vgl. ἐρύω) , fut . ῥύσομαι , ... ... ἐκ πόνων ἄνδρα ἐῤῥύσατο , Pind. P . 12, 19. – Uebh. schirmen, schützen , bewahren, erhalten; von Göttern, die Sterbliche beschirmen, Il . ...
μεταλλάω , schon von den Alten auf μετ' ἄλλα zurückgeführt, ... ... Ol . 6, 62, erkl. der Schol . ἐφιλοφρονήσατο, ἐπεστράφη αὐτοῦ , schirmen, pflegen, Dissen »er suchte ihn«, vgl. Buttm. Lexil . I ...