κήρ , κηρός, ἡ , 1) die Todesgöttinn , die Göttinn des Sterbens, bes. beim gewaltsamen Tode, die den Griechen schrecklich erscheint, während der Todesgott, Θάνατος , unter einem freundlichen Bilde dargestellt wird; ...
ΑἸΝός , ή, όν , ep. u. Ion. = δεινός , schrecklich, dgl. Buttmann Lexil . 1, 235; Hom . oft, δηιοτῆτι Il . 7, 40, φύλοπις 4, 15, χόλος 22, 94, κότος ...
φοβερός , mit Furcht verknüpft, dah. – 1) Furcht erregend, furchtbar, schrecklich; πᾶν μοι φοβερὸν τὸ προςέρπον Aesch. Prom . 127; φοβεροὶ μὲν ἰδεῖν Pers . 27. 48 u. oft; φοβερὸς εἰςιδεῖν Eur. Phoen . 182; ὄψις ...
λαμυρός , auch λάμυρος betont (vgl. λαιμός, λαβρός ), mit weitem, tiefem Schlunde, Sp . – Daher = gierig verschlingend, schrecklich, VLL. καταπληκτικός; ὀδόντες , Theocr . 25, 234; σμερδαλέον δ ...
φρικτός , adj. verb . von φρίσσω , schauderhaft, schrecklich; φρικτὸν σέλας ἱεὶς γλήναις Archi . 12 (XV, 51); τάφος Philp . 83 (VII, 405). Auch Bac. chus heißt so in einem Hymn . (IX, 524). ...
ἄ-πλετος , meist p. Nebenform von ἄπλᾱτος (denn die Abltg von πίμπλημι ist falsch), unnahbar, schrecklich, ungeheuer; δόξα Pind. I . 3, 29; βάρος ...
φοινήεις , ήεσσα, ῆεν , blutroth, hochroth, δράκων , Il . 12, 202. 220. – Bei sp. D . mit Blut gefärbt, blutig, schrecklich, μύωψ Coluth . 43.
δείνωσις , ἡ , das Schrecklich-, Großmachen, das Uebertreiben, Plat. Phaedr . 272 a; Plut. Flam . 18; auch als rhetorische Figur, Arist. rhet . 2, 21; vgl. Quinct . 6, 2, 24.
αἰν-αρέτη , voc ., du schrecklich tapferer, Il . 16, 31 ( ἅπαξ εἰρημ .); Aristonic. Scholl . ἡ διπλῆ, ὅτι τινὲς γράφουσιν αἴν' ἀρετῆς , καὶ ἐκφέρουσι κατὰ τὸ περισπώμενον, ἵν' ᾖ πρότερον αἰνέ, ...
ἐπί-φοβος , fürchterlich, schrecklich, in Furcht setzend, Aesch. Ag . 1123; oft bei App . ... ... der Furcht ausgesetzt, Sp . – Adv . ἐπιφόβως , furchtsam u. schrecklich, App .
ῥῑγεδανός , eigtl. vor Kälte starrend, schaurig; dah. übertr. = schrecklich, verabscheu't, Ἑλένη , Il . 19, 325, die Alten erkl. φρικώδης ; sp. D ., wie Opp. Cyn . 2, 18 Hal . 5, 37 ...
φρῑκαλέος , 1) eigtl. rauh, uneben auf der Oberfläche; σπιλάς ... ... Philp . 32 (VII, 382); Tryphiod . 190. – 2) schaurig, schrecklich; νάπος Add . 2 (IX, 300); νέκυς Iul. Aeg ...
δυς-θέᾱτος , 1) widrig anzusehen, schrecklich; ϑέαμα, πῆμα , Aesch. Prom . 69. 590; ὄμμα , Soph. Ai . 983. – 2) schwer zu sehen, undeutlich, Plut ., neben ἀμαυρόν , ...
δεινό-πους , οδος , mit schrecklichem Fuße, Ἀρά , die schrecklich verfolgende Rachegöttin, Soph. O. R . 418.
δεινο-βίης , ὁ , schrecklich stark, Orph. Arg . 64.
αἰνο-μανής , schrecklich rasend, Nonn. D . 20, 152.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro