Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
οἴομαι

οἴομαι [Pape-1880]

... πολλὰ κατηρᾶτο , Il . 9, 453); einmal auffallend impers.: ἀλλά μοι ὧδ' ἀνὰ ϑυμὸν ὀΐεται, ὡς ... ... Plat. Men . 95 c, οἴεται δεῖν εἰδέναι , er will sehr klug sein, bildet sich ein, sehr klug zu sein, Alc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 308-309.
ὁ

[Pape-1880]

... bei lebhaftem. mündlichem Vortrage leichter erklärliche Hinzeigen sehr geschwächt erscheint, doch wird aufmerksames Beachten des Zusammenhanges oft das ... ... δέδασται , 125, in lebhaftem Ausdrucke, für unsere Auffassungsweise allerdings auffallend, »das erbeuteten wir, das ist getheilt«, in welcher Stelle allein der ... ... als selbstständig hinzustellen. Die attische Sprache besonders erhält dadurch ein in formeller Beziehung sehr wichtiges Wort, dessen Gebrauch, in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... werden müsse; in der That erscheint der opt. pot . sehr oft ohne Bedingungssatz und ohne daß ein solcher sich hinzudenken ließe. ... ... ἢ οὐ ῥητορεύειν δοκοῠσί σοι οἱ ποιηταὶ ἐν τοῖς ϑεάτροις; ΚΑΛ. ἔμοιγε . Sehr oft wird Wahrscheinlichkeit und Vermuthung durch den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

... τούτων διάγει , ibd . 26. – Sehr selten tritt die Attraction ein, wenn das Relativum in einem ... ... εἶναι, ὅς –, eigtl. meinend, der sei sehr dumm, welcher, für ὅτι , er meinte, er sei sehr thöricht, weil er , Her . 1, 33 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
καί

καί [Pape-1880]

... u. so oft, bes. in dieser Vrbdg mit αὐτός; auffallend πῇ διαφέρει ὁ τυραννικός τε καὶ ὁ ἰδιωτικὸς βίος Hier . ... ... 5, 398; αὗταί σ' ὁδηγήσουσι καὶ μάλ' ἀσμένως , und zwar sehr gern, Aesch. Prom . 730; λέγων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
δέω

δέω [Pape-1880]

... αὐτοὺς διαφϑεῖραι (τὸ πῠρ ), es fehlte sehr wenig daran, daß das Feuer sie rernichtete, Thuc . 2, 77 ... ... τινός ; Sp. D ., wie Ap. Rh . 1, 968; sehr gew. Her . u. Att. Auch οὐδὲν ἐμοῠ ... ... , Luc . u. a. Sp . Auffallend ist ἐδέοντο Βοιωτοὺς ὅπως παραδῶσι Thuc . 5 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 556-558.
πρός

πρός [Pape-1880]

... feindlichem Sinne, gegen; so bei εἰπεῖν, ἐννέπειν, φάσϑαι, μυϑήσασϑαι ; sehr geläufig bei Hom .; ἀγορεύειν πρὸς ἀλλήλους , zu einander sprechen; ... ... u. so in dem sprichwörtlichen οὐδὲν πρὸς Διόνυσον . – Daher b) sehr gewöhnlich πρὸς ταῠτα , in Beziehung darauf, was das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
περί

περί [Pape-1880]

... des Vorzüglichen, und bezeichnet einen hohen Grad, ist also durch sehr, gar sehr zu übersetzen, in welchem Falle mit zurückgezogenem Tone πέρι ... ... bezeichnet, auf den sich eine Thätigkeit bezieht, sehr gewöhnlich bei wissen, hören, sagen u. a. ... ... O. R . 707; u. in Prosa sehr geläufig, Her . u. Folgde, wie Plat. Phaedr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
ἐθέλω

ἐθέλω [Pape-1880]

... Lob. Phryn . 332; praes . ϑέλω sehr oft bei Dichtern, bes. im Att. Trimeter ... ... 133 ἦ ἐϑέλεις oder ἦε ϑέλεις . – Da ἐϑέλω so sehr oft bei Homer vorkommt, etwa dritthalbhundertmal, ist es auffallend, daß Homer außer dem nur einmal gebrauchten ἐϑελοντήρ , Odyss . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718-720.
πράσσω

πράσσω [Pape-1880]

... πράττειν , eigtl. viele gute Geschäfte machen, viel erwerben, daß es ihnen sehr gut gehe; u. Sp ., ταπεινά , D. Hal . ... ... Nebenbegriffe gewaltsamer, unrechtmäßiger Mittel: erpressen, Geld von Einem, in att. Prosa sehr häufig, Εὐρυμέδοντα χρήματα ἐπράξαντο , Thuc . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 695-696.
μετ-έχω

μετ-έχω [Pape-1880]

μετ-έχω (s. ἔχω ), Theil, Antheil ... ... 3, 16, 3; ποίας μετέχει γνώμης , 7, 5, 5. – Sehr auffallend u. wahrscheinlich verderbt ist Thuc . 2, 16 τῇ οἰκήσει μετεῖχον . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετ-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 159.
ΕὝΧομαι

ΕὝΧομαι [Pape-1880]

... fluchen, Luc. abdic . 32. – Auffallend Ἄρτεμιν εὐξαμένη Antp. Th . 38 (IX, 268). – ... ... 18, 499; rühmend von sich aussagen, sichrühmen , bei Hom . sehr gew., εὔχομαι εἶναι, πατρὸς ἐξ ἀγαϑοῦ γένος εὔχεται ἔαμεναι υἱός, ἐπεὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΕὝΧομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1109-1110.
νέποδες

νέποδες [Pape-1880]

νέποδες , οἱ , so heißen bei Hom. Od . 4 ... ... H. h. Apoll . 78 ἕκαστά τε φὖλα νεπούδων ist diese Form sehr auffallend, u. die Lesart wahrscheinlich verderbt. – 3) Eust . endlich sagt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέποδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 246.
ἀπο-τίνω

ἀπο-τίνω [Pape-1880]

... Pol . 4, 35, 15. Sehr gew. im att. Recht, παϑεῖν ἢ ἀποτῖσαι , von Leibes- ... ... sich Genugthuung von den Feinden verschaffen, Eur. Heracl . 852. 882. Auffallend steht Aesch. Ag . 1484 ἀλάστως τόνδ' ἀπέτισε , wo man ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-τίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 331.
Einführung/Vorrede zur dritten Auflage

Einführung/Vorrede zur dritten Auflage [Pape-1880]

... Aussicht für den Fall, daß der Verfasser sehr bedeutende Kürzungen eintreten lasse, so daß der Umfang wenigstens bis ... ... der That die einzig richtige. Wer sich mit einem Schriftsteller sehr eingehend beschäftigt, der mag sich die auf jeden Fall ihm nöthigen Hülfsmittel ... ... hineingeschlüpft: Erstens ist Pape offenbar beim Abkürzen seines ursprünglichen Werkes manchmal zu sehr in die Hitze des Ausstreichens gerathen ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede zur dritten Auflage. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XI11-XV15.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon