ἔκ-δηλος , verstärktes simplex , sehr bekannt, ausgezeichnet; ἵν' ἔκδηλος μετὰ πᾶσιν Αργείοισιν γένοιτο Il . 5, 2; ganz offenbar, πάντα ἔκδηλα ποιεῖν Dem . 2, 21; Sp ., wie Pol . 3, ...
περί-φημος , sehr bekannt, berühmt, Orph. Arg . 24.
πολύ-γνωτος , viel od. sehr bekannt, γένος , Pind. N . 10, 37.
ἄμοτον , Ableitung nicht bekannt, Scholl. Iliad . 4, 440 erkl. = ἄπληστον, πολύ, ἀπλήρωτον ... ... Mosch . 4, 104. – Bei sp. D . in allgemeinerer Bdtg = sehr.
... 242, uns wenigstens das bei lebhaftem. mündlichem Vortrage leichter erklärliche Hinzeigen sehr geschwächt erscheint, doch wird aufmerksames Beachten des Zusammenhanges oft das richtige Verständniß ... ... als selbstständig hinzustellen. Die attische Sprache besonders erhält dadurch ein in formeller Beziehung sehr wichtiges Wort, dessen Gebrauch, in den Grammatiken ...
... werden müsse; in der That erscheint der opt. pot . sehr oft ohne Bedingungssatz und ohne daß ein solcher sich hinzudenken ließe. ... ... ἢ οὐ ῥητορεύειν δοκοῠσί σοι οἱ ποιηταὶ ἐν τοῖς ϑεάτροις; ΚΑΛ. ἔμοιγε . Sehr oft wird Wahrscheinlichkeit und Vermuthung durch den ...
... solchen Plans erforderliche ruhige Ueberschauen des Ganzen sehr erschwert hat. Leichter wird sich jedenfalls auf der so gewonnenen ... ... sollen. 1. Die regelmäßige Formenlehre der Grammatik wird als bekannt vorausgesetzt und darauf Bezügliches nicht bemerkt; bei den Femininis auf α ... ... . Um aber auf diese Weise den Umfang des Buches nicht zu sehr zu vergrößern, schien es angemessen, ...
... wäre. Ich will hier eine Thatsache anführen, welche wohl nur sehr Wenigen bekannt sein dürfte. Möge diese Thatsache namentlich den Gelehrten eine Warnung ... ... in der That die einzig richtige. Wer sich mit einem Schriftsteller sehr eingehend beschäftigt, der mag sich die ... ... : Erstens ist Pape offenbar beim Abkürzen seines ursprünglichen Werkes manchmal zu sehr in die Hitze des Ausstreichens gerathen ...