λόπιμος , ον , leicht abzuschälen, von Bäumen, denen man die Rinde leicht abnehmen kann, Theophr .; und von Nüssen, die keine od. eine sehr dünne Schaale haben, Nic . bei Ath . II, 53 c. ...
κατά-χρῡσος , leicht vergoldet, mit Goldschaum überzogen, vgl. ἐπίχρυσος; διάζωμα Luc. Alex . 13; a. Sp . – Sehr reich; übertr., Εὐριπίδης , der goldene, Diphil . bei Ath . ...
πολυ-βλαβής , ές (βλάβη) , 1) vielfach, sehr schädlich, Schol. Il . 14, 271. – 2) vielem Schaden ausgesetzt, leicht zu beschädigen, Plut. non posse 5.
παν-ευ-μαρής , ές , ganz, sehr leicht, Eur. frg . in Orion. Anth .
πολύ-σφαλτος , sehr, leicht getäuscht (?).
παν-ευ-έφοδος , sehr leicht zugänglich, Pol . 4, 56, 6.
εὐ-περί-ληπτος , leicht zu umfassen, also nicht sehr ausgedehnt, Pol . 7, 7, 6.
... häufig c. optat ., wenn auch noch so sehr, wie sehr auch, wo die Sache als möglich zugestanden wird, ... ... χόλος ἵκοι , wenn der Zorn ihn auch sehr, auch noch so sehr überkäme, Il . 17, ... ... absolut gebraucht ist für »ziemlich«, »sehr«, »gar sehr«, μᾶλλόν τι ἔσπευσαν εἰρήνην ἑωυτοῖσι γενέσϑαι ...
... ;ηπτος , leicht zu fassen, zu nehmen, zu erobern; νησιῶται Thuc . 6 ... ... 43; ἐνδιδόναι τι εὐληπτότατον , Etwas so hingeben, daß man es sehr leicht nehmen kann, Xen. Cyr . 1, 3, 8.
... 961;άζομαι ), 1) sehr deutlich, σῆμα Iliad . 23, 326 ... ... ἔκειτο πυρῇ Iliad . 23, 240, – 2) τοῖχοι , sehr erhellt, Theocr . 24, 39. – 3) ἀνήρ . Soph. Ant . 347, leicht erkennend, klug.
... ;λαπάζω ), leicht zu bezwingen, schwach, Hom . sechsmal, Iliad . 2, 675 ... ... 257 Od . 18, 373 τῶντε σϑένος οὐκ ἀλαπαδνόν , homerisch = sehr stark: compar. Iliad . 4, 305 ἀλαπαδνότεροι γὰρ ἔσεσϑε ; ...
... ; (vgl. αἰόλος ), ganz schimmernd, bunt, od. leicht beweglich, leicht zu tragen; ζωστήρ , Il . 4, 188, öfter; auch ... ... . 582; bei Aesch . sind τὰ παναίολ' αἰανῆ βάγματα sehr mannigfaltige, Pers . 627.
... besonders erhält dadurch ein in formeller Beziehung sehr wichtiges Wort, dessen Gebrauch, in den Grammatiken ausführlich behandelt, ... ... so stehen sie auch oft ohne Substantivum, wenn dies ein leicht zu ergänzendes ist, und bilden dann mit dem Artikel einen eigenen Begriff, ... ... gesetzt wird; οὐκ ἂν εὗρες ῥᾳδίως τὸν νύκτωρ πορευόμενον , man hätte nicht leicht Einen gefunden, der bei Nacht ...
... ohne Verbum τάχ' ἄν Plat. Sophist . 255 c. Sehr analog dem ganzen so eben erörterten Sprachgebrauche von ἴσως u. τάχα ... ... πρίασϑαι »ich bin geneigt es zu kaufen«. Nun aber wird anstatt des sehr oft vorkommenden gewöhnl. indicat . von ἐϑέλω ...
... . 455 c 481 b , u. sonst. 9) sehr ausgedehnt ist der aus der ursprünglichen Bdtg des ὡς sich ergebende Gebrauch ... ... diesen Uebergang in den accus ., der bei weiterer Ausdehnung eines solchen Satzes sehr gewöhnlich ist, vgl. 7, 1,10 ...
... hier auch ὅμοιον εἶναι leicht ergänzen kann. Anders sind die Stellen zu erklären, wo ein pass ... ... b; κάρτα δόξας ἀμαϑέα εἶναι, ὅς –, eigtl. meinend, der sei sehr dumm, welcher, für ὅτι , er meinte, er sei sehr thöricht, weil er , Her . 1, 33; ϑαυμαστὸν ...
... zumal, wenn eine andere Bedingung (εἰ δέ ) gegenüber steht, leicht ist, εἰ μὲν δώσουσι γἐρας – εἰ δέ κε μὴ δώωσιν ... ... ὅτι zu erklären gewohnt ist; nach ϑαυμάζω von Her . an sehr häufig; ϑωυμάζω, εἴ μοι ἀπεστᾶσι , ich wundere mich ...
... Ch . 103, wo man λέγειν leicht ergänzen kann, wie Xen. An . 2, 1, 9, ... ... Besten zu antworten wißt. Vgl. noch ἐξ οἵων ἔχω, αἰτῶ , so sehr ich kann, Soph. El . 1379, wie ἐπεκούρησας ὅσον εἶχες ...
... einer Gefahr, 23, 86; woran sich leicht reiht ὑφ' Ἕκτορος φεύγοντες , Il . 19, 149, wie ... ... da bei jedem Passivum das Subject als ein dem einwirkenden Subjecte untergeordnetes erscheint, sehr gewöhnlich – a) bei pass . von, durch , Hom ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro