... , bes. von Böcken u. Ziegen, die ihr Kraftgefühl in unbändigem Springen äußern, Theocr . 5, 141; auch von muthigen Pferden, φριμάξασϑαι καὶ ... ... 1, 491), Ebern, Hähnen u. vgl. – Uebertr. von Menschen, sich übermüthig, stolz gebehrden, ausgelassen sein. – Das act ...
... , darüber befindlich, obenan; κρέ' ὑπέρτερα , Fleisch von den äußern Theilen des Opferthieres, im Ggstz der σπλάγχνα , Od . 3, ... ... τινος ποιεῖν Plut. Timol . 22. – Bei Hesych . finden sich hiervon wieder comparat . ὑπερτερέστερος u. ὑπερτερώτερος .
... d; τρόποι καὶ ἤϑη X, 896 c. – Auch vom äußern Wesen, ἱλαρὸν τὸ ἦϑος Xen. Conv . 8, 3. – Jeder Ausdruck der Sinnesart, Mienen u. Gesichtszüge, insofern sich ein Charakter darin ausdrückt, bes. die ruhigen Seelenzustände, im Ggstz von ...
... die Erscheinungen am Himmel, die auf- und untergehenden Gestirne, welche sich am äußern Horizonte zeigen, Arat . – Durch Entblößung sichtbar werden, Il . ... ... φάνεσκε 11, 587, u. μετὰ πρώτοισι φάνεσκε , er zeigte sich unter den Ersten, Il ... ... 72 b . – Der aor. med . φήνασϑαι = sich, oder als das Seinige zeigen, ...
... Ath . VIII, 359 b, bezieht sich auf die erste Bedeutung, Etwas nur deshalb thun, weil es ein alter heiliger Brauch ist, nur so der Gewohnheit wegen, ohne sich weiter Etwas dabei zu denken, also nur obenhin und des äußern Scheins wegen thun, um sich damit einer Pflicht entledigt zu haben, ohne ...
... ) übertr., χόλον πέσσειν , den Zorn in sich fressen, verschlucken u. verdauen, Il . 4, 513. 9, 565; dah. ihn nicht ausbrechen lassen od. äußern, vgl. Arist. eth . 4, 5; eben so κήδεα , Sorgen in sich verschließen u. gleichsam verarbeiten, Il . 24, ...
... vor Strafe, ἄδειαν ποιησάμενος , nachdem er sich Straflosigkeit hatte zusichern lassen, Thuc . 6, 60; Plat. Legg ... ... 55, verschaffen; ὧν ἐφρόνουν ἔλαβον ἄδειαν , sie durften ihre Gesinnungen ungestraft äußern, Dem . 18, 286; ἀδείας τυχεῖν , sicheres Geleit erhalten, ...
... selten hinzugefügt, die Beziehung auf diese versteht sich überall von selbst. Uebrigens verhehlt sich der Verfasser nicht, daß er namentlich ... ... , aufgenommen worden. Selbst Anfänger werden unter zweckmäßiger Anleitung sich in diese Anordnung finden und das Lexikon benutzen können ... ... aufgeführt. In prosodischer Beziehung sind nur die Naturlängen, so weit sie sich nicht durch die Accentuation kund geben, bezeichnet, der Vocal also ...
... ξυνίεσαν , Thuc . 1, 3, so viele sich verstanden, d. h. dieselbe Sprache redeten; διὰ τὸ μηδέν ... ... πεπρωμένον , Plut. Caes . 69. – 3) med . sich worüber vereinigen, verständigen, worüber unter sich übereinkommen, ὄφρα συνώμεϑα ἀμφὶ γάμῳ ...
... gewandter, klüger, Xen. Hell . 6, 3, 10. – Von äußern Mitteln, reich, wohlhabend , Dem. Lpt . 25; Isocr. ... ... Alles im Ueberfluß haben, Thuc . 8, 36; εὐπ. ἔχειν , sich wohl befinden, Luc. Lexiph . 2.
... heimtückischen Menschen; übh. Etwas, was dem äußern Anschein nach gut u. gesund ist, innerlich aber verderbt u. böse ... ... 3, 3. – Dah. ὕπουλον εἶναί τινος , den Keim wozu in sich tragen, heimlich womit erfüllt sein, κάλλος κακῶν ὕπουλον Soph. O ...
... ἐβέβυστο entsprechend, Her . 6, 125; übertr., sich aufblähen, sich brüsten, ἐξωγκωμένοι τινί Eur. Andr . 704, ... ... günstigen Wind geschwellt wird. – Med ., ἐξογκώσασϑαί τι , sich prahlend äußern, Ath . VII, 290 a.
... hießen Protagoras, Gorgias, Hippias, Prodikus und Thrasvmachus Sophisten; und weil diese sich hauptsächlich mit der Beredtsamkeit beschäftigten, hießen auch Redner, bes. diejenigen, welche ... ... an geltend, der durch seine scharfsinnigen Unterhaltungen mit ihnen ihr lediglich auf den äußern Schein gerichtetes Streben bloßstellte, wie sie durch Trugschlüsse und Redekunststücke ...
... 4, 2, 21. Auch ohne γνώμην sehr oft = sich äußern, seine Meinung aussprechen, περί τινος Plat. Lach . 186 ... ... 209 e u. öfter. – 3) übh. sich sehen lassen, sich zeigen, Xen. Cyr . 8, 8, ...
παραῤ-ῥήγνυμι ( ῥήγνυμι ), zerreißen; χιτωνίου παραῤῥαγέντος , Ar. Ran . 412; perf ... ... ' ὀργήν , vor Zorn bersten, Plut. Tib. Graech . 2; übh. sich leidenschaftlich äußern, Sp .
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro