Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (137 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Σ, σ, ς

Σ, σ, ς [Pape-1880]

Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, τό ... ... u. neuattisch. Schon Perikles soll angefangen haben das zischende σ zu vermeiden, und zur Zeit ... ... wird, wenn das zweite Wort mit σ anfängt, σ bei Dichtern verdoppelt, wie in βοοσσόος, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σ, σ, ς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855-856.
ὑπό

ὑπό [Pape-1880]

... . bes. ep. ὑπαί , wenn die letzte Sylbe lang sein soll (s. oben besonders), sub . I. Adv ., – ... ... immer über dem Pferde schwebend denken soll; Luc . vrbdt ὑπὸ ϑριξὶν ἱππείαις ἀνοίγουσα τὸ στόμα , Alex ... ... 85, 3, wie ὑποστείλας αὐτὸν ὑπὸ τὸ τῆς φάλαγγος κέρας (s. ὑποστέλλειν ), u. öfter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1207-1210.
ἀγὴς

ἀγὴς [Pape-1880]

ἀγὴς κύκλος soll Emped . die Sonne genannt haben, schwerlich nur den gebogenen (s. ἀγή ), sondern den heiligen (= παναγής ) oder den strahlenden ( αὐγής ) Kreis, B. A. p. 337 [ ᾱ ]. S. Arcad . 23, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγὴς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ὅρμα

ὅρμα [Pape-1880]

ὅρμα , τό , s. v. l . bei Soph. El . 1385, die = ὁρμή sein soll.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 380.
ἶρος

ἶρος [Pape-1880]

ἶρος , ὁ , s. nom. pr ., soll übh. einen Boten bezeichnen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
πίννα

πίννα [Pape-1880]

πίννα und πίννη , ἡ , die Steck- oder Steckmuschel, die sich im Meeresgrunde mit einer Art seidener Fäden befestigt (s. Folgds); eine Art derselben soll auch die orientalischen Perlen erzeugen, Arist. H. A . 5, 15; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίννα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 617.
σκάρος

σκάρος [Pape-1880]

σκάρος , ὁ , ein Meerfisch, von dem ... ... Epicharm . u. Archestr . b. Ath . VII, 319 a; soll von σκαίρω herkommen; Luc. histor. conscr . 28. – [Ueber die Quantität s. Mein. Men. p . 386.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκάρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 890.
ἐρειοί

ἐρειοί [Pape-1880]

ἐρειοί , οἱ , nur Theocr . 15, 50, von zweifelhafter Ableitung u. Bdtg; es soll darin ein Tadel für die Aegyptier liegen; nicht einmal die Lesart steht fest; die verschiedenen Erklärungs- u. Aenderungsversuche s. bei den Erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρειοί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1024.
σκάτος

σκάτος [Pape-1880]

σκάτος , τό, = σκώρ ; von Phryn . verworfen; es ist wohl der gen . zu σκώρ ; Sophron soll aber auch den gen . σκάτους gebraucht haben; s. Lob. Phryn . 293.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκάτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 890.
πράμνη

πράμνη [Pape-1880]

πράμνη , ἡ , soll die Rebe geheißen, haben die den οἶνος Πράμνειος gab, s. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πράμνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 693.
φλεγύας

φλεγύας [Pape-1880]

φλεγύας , ὁ , eine Geier- od. Adlerart, Hes. sc . 134, die von φλέγω , ihrer brandgelben Farbe wegen benannt sein soll. S. auch nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλεγύας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1291.
φιβαλέον

φιβαλέον [Pape-1880]

φιβαλέον , σῠκον, τό , eine frühreife Feigenart, die ihren Namen von einer Gegend in Megaris od. Attika, Φίβαλις haben soll, Hesych . S. das Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιβαλέον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1273.
περι-μένω

περι-μένω [Pape-1880]

περι-μένω (s. μένω ), auf Einen, der kommen soll od. zurückbleibt, warten, erwarten; τίς με πότμ ος ἔτι περιμένει; Soph. Ant . 1282; ἔνδον κάϑημαι περιμένουσα τουτονί , Ar. Plut . 643; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-μένω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 582-583.
κοππατίας

κοππατίας [Pape-1880]

κοππατίας , ὁ, ἵππος , ein Pferd, dem der Buchstabe Koppa (s. das Vorige) als Zeichen auf dem Schenkel eingebrannt war; es soll Korinth bedeutet haben, wo es vortreffliche Gestüte gab, die auf den Pegasus zurückgeführt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοππατίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1483.
σαρκο-κύων

σαρκο-κύων [Pape-1880]

σαρκο-κύων λιμός , Hipponax beim Schol. Ar. Pax 484, soll wahrscheinlich σαρκῶν heißen. S. σαρκάω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαρκο-κύων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 863.
σχοινισμός

σχοινισμός [Pape-1880]

σχοινισμός , ὁ , das Ausmessen des Landes mit dem σχοῖνος , Plut. Lucull . 20, wo es nach Andern eine Art Folter, Leibesstrafe sein soll. S. σχοῖνος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχοινισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1057.
καλαθισμός

καλαθισμός [Pape-1880]

καλαθισμός , ὁ , eine Art Tanz, Ath . XIV, 629 f, soll wohl καλαϑίσκος heißen. S. das Vor.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλαθισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1306.
κῡανο-χαίτης

κῡανο-χαίτης [Pape-1880]

κῡανο-χαίτης , ... ... auch κυανοχαῖτα , Il . 13, 563. 14, 390 ( dat . soll diese Form bei Antim . sein, s. Lob. parall . 184), der dunkel-, schwarzgel ock te; gew ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡανο-χαίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1522.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... . ἐσχέϑην . Vgl. noch Giese Aeol. Dial. S. 245 ff, S. auch ἴσχω, σχέϑω , und die Composita; ... ... , was ich mit euch machen soll; τὰ ἐπιτήδεια οὐκ εἶχον ὁπόϑεν λαμβάνοιεν Xen. An . 3, ... ... καλῶς ἔχει , es ist gut; ἀναγκαίως ἔχει , es ist nohwendig (s. unter ἀναγκαῖος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
δήν

δήν [Pape-1880]

... ein wenig«, vielmehr ist auf's Bestimmteste gemeint »alsbald gieng er weg«. So ist die Formel οὐδ' ... ... kommt nämlich noch eine andere sehr oft bei Homer sich findende Figur in's Spiel, die Parallelie, d. h ... ... , 516. 4, 740; ähnlich sagt derselbe ἐπὶ δηρόν , s. s. v . δηρόν . – Nic. Al . 396 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565-567.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon