Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἥδυσμα

ἥδυσμα [Pape-1880]

ἥδυσμα , τό , Alles was dazu dient, eine Speise oder ein Getränk schmackhaft zu machen, Würze, Gewürz, so γήτειον Ar. Vesp . 496 Equ . 676 als Würze der Sardellen; τέχνη μαγειρικὴ τοῖς ὄψοις ἀποδίδωσι τὰ ἡδύσματα Plat. Rep ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥδυσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1154.
σῑτίον

σῑτίον [Pape-1880]

... plur . τὰ σιτία , 1) Speise von Weizen oder Getreide, Brot, oft bei Her ., z. B ... ... Αἰγύπτιοι ἀπὸ ὀλυρέων ποιέονται σιτία , 2, 36. – 2) übh. Speise, Kost, Nahrungsmittel, bes. für Menschen; σιτία τριῶν ἡμερῶν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑτίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 885.
σικχός

σικχός [Pape-1880]

σικχός , ὁ , ein Mensch, der nicht leicht gut genug zu essen bekommt, einer Speise leicht überdrüssig wird, ekel oder wählerisch, Ggstz von πάμφαγος , Arist. eth. eud . 3, 7; καὶ δυςάρεστος , Ath . VI, 262 a; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σικχός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
καρύκη

καρύκη [Pape-1880]

καρύκη , ἡ , eigtl. eine von den Lydern erfundene, mit ... ... , 576 c, vgl. IV, 160 b u. VLL.; übh. sein zugerichtete Speise, bes. Brühe, Luc. Tim . 54 Plut. Symp . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρύκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1331.
βρῶσις

βρῶσις [Pape-1880]

βρῶσις , ἡ , 1) die Speise, Hom . öfters, z. B. Iliad , 19, 210 Odyss . 1, 191; Hes. Th . 797; Prosa, Plat Legg . VI, 783 c. – 2) das Essen, Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρῶσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 467.
βρωτύς

βρωτύς [Pape-1880]

βρωτύς , ύος, ἡ , Speise, Hom . zweimal, Iliad . 19205 Odyss . 18, 407; auch sp. D ., z. B. Pallad . 27 (XI 371).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρωτύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 467.
ἐδητύς

ἐδητύς [Pape-1880]

ἐδητύς , ύος, ἡ , Speise, Essen, Od . 4, 788 u. öfter, neben πόσις ; übh. Nahrung, 6, 250.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐδητύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715.
ἔδεσμα

ἔδεσμα [Pape-1880]

ἔδεσμα , τό , die Speise, das Essen, Plat. Tim . 73 a; Isocr . 8, 109; Antiphan. Ath . III, 127 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔδεσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715.
βράχος

βράχος [Pape-1880]

βράχος , eine Speise, Ephipp. Ath . XIV, 642 e; scheint verderbt, Mein . verm. βραγμός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βράχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 462.
ἐδανός

ἐδανός [Pape-1880]

ἐδανός , eßbar, τὸ ἐδ ., die Speise, Aesch. Ag . 1386.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐδανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715.
φάγημα

φάγημα [Pape-1880]

φάγημα , τό , das Essen, die Speise, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάγημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
ἄ-ψῡχος

ἄ-ψῡχος [Pape-1880]

ἄ-ψῡχος ( ψυχή ), 1) leblos, νεκρός Eur. Troad . 619; βορά , Speise von einer leblosen Sache, Hipp . 959; ἄψυχον , dem ἔμψυχον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ψῡχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
ἄ-ποτος

ἄ-ποτος [Pape-1880]

ἄ-ποτος , 1) der nicht getrunken hat, ἄσιτος καὶ ἄποτος , ohne Speise u. Trank, Soph. Ai . 317; Plat. Phaedr . 259 c; vgl. Her . 4, 192. – 2) ungetrunken, nicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ποτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 332.
σίτησις

σίτησις [Pape-1880]

σίτησις , ἡ , 1) das Essen, Speisen, auch die Kost selbst, Speise, Nahrung, Her . 3, 23. 4, 17. – 2) die öffentliche Beköstigung im Prytaneion; Ar. Ran . 763; σίτησιν αἰτεῖν , Equ . 572; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίτησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 885.
ἑστίᾱμα

ἑστίᾱμα [Pape-1880]

ἑστίᾱμα , τό , Schmaus, τὰ Ταντάλου ϑεοτς ἑστιάματα , der vom Tantalus den Göttern gegebene Schmaus, Eur. I. T . 387; Speise, Nahrung, auch übertr., ἐμπιπλὰς ὀργὴν κακῶν ἑστιαμάτων Plat. Legg . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑστίᾱμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1044.
ἁρμαλιά

ἁρμαλιά [Pape-1880]

ἁρμαλιά (vgl. ἁρμόζω), ἡ , zugetheilte Nahrung, Speise, Hes. O . 558. 765; ἔμμηνος Theocr . 26, 35; Leon. Al . 30 (VI, 302); Mundvorrath auf dem Schiffe, Ap. Rh . 1, 393.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρμαλιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 355.
θοίνημα

θοίνημα [Pape-1880]

θοίνημα , τό , = ϑοίναμα , der Schmaus, die Speise, τράπεζαν πλήρη βαρβαρικῶν ϑοινημάτων Posidon . bei Ath . IV, 153 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θοίνημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1214.
τρόφημα

τρόφημα [Pape-1880]

τρόφημα , τό , Nahrung, Speise, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρόφημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1153.
παρ-οψίς

παρ-οψίς [Pape-1880]

παρ-οψίς , ἡ , eine Nebenschüssel mit ausgesuchter Speise, mehr zur Leckerei als zur Sättigung bestimmt, Ath . IX, 367 d ff., mit Beispielen aus den com ., vgl. X, 459 c. – Auch eine kleine Schüssel, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-οψίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 528.
σῑτ-ηγέω

σῑτ-ηγέω [Pape-1880]

σῑτ-ηγέω , = σιταγωγέω , Getreide, Speise zuführen; εἰς τὸ Ἀττικὸν ἐμπόριον , Dem . 34, 36, u. öfter; Memn . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑτ-ηγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 885.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon