Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
στάξ

στάξ [Pape-1880]

(στάξ) = σταγών , Tropfen, nur im plur . στάγες , Ap. Rh . 4, 626. S. σταγών .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στάξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 929.
ΣΤΑΩ

ΣΤΑΩ [Pape-1880]

ΣΤΑΩ , Stammform zu ἵστημι , stare , stehen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΣΤΑΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 931.
στᾴς

στᾴς [Pape-1880]

στᾴς , att. für σταῖς , Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στᾴς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 929.
στᾱμ-αγορίς

στᾱμ-αγορίς [Pape-1880]

στᾱμ-αγορίς , ίδος, ἡ , das Zusammendrehen mehrerer Aufzugsfäden im Weben, dor. für στημαγορίς , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στᾱμ-αγορίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 929.
στᾱλ-ουργός

στᾱλ-ουργός [Pape-1880]

στᾱλ-ουργός , dor. statt στηλουργός, τύμβος , ein Grabmal mit einer Denksäule, Antp. Sid . 39 (VII, 423).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στᾱλ-ουργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 929.
κανών

κανών [Pape-1880]

κανών , όνος, ὁ (verwandt scheint κάννα ), jede gerade Stange, gerader Stab, um Etwas gerade, aufrecht od. aus einander zu halten; – 1) bei Hom . sind κανόνες die beiden überkreuz gelegten Hölzer, die zur Ausspannung des Schildrandes dienen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κανών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1321-1322.
σταίς

σταίς [Pape-1880]

σταίς od. σταῖς , τό , gen . σταιτός , att. στᾴς , Weizenmehl mit Wasser zum Teige eingerührt; Her . 2, 36, Arist. probl . 21, 9 u. A., vgl. Lob. parall. p . 89. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 928.
σκήπτω

σκήπτω [Pape-1880]

σκήπτω , trans. stützen , feststellen, u. im med . sich stützen , sich auf den Stab lehnen, am Stabe einhergehen, bes. von Greifen u. Bettlern, absol., Od . 17, 203. 338. 24, 158; αὐτῷ (ἄκ&# ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκήπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 896-897.
ῥάβδος

ῥάβδος [Pape-1880]

... ἡ , 1) Ruthe , Gerte, Stab; bes. – a) eine Zauberruthe, die in andere Gestalten verwandelt; ... ... 2; – auch Angelruthe, περιμήκης , 12, 251. – b) der Stab als Zeichen der Würde, Herrscher-, Richterstab, wie σκῆπτρον, ἀκινήταν ἔχε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάβδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829-830.
κερκίς

κερκίς [Pape-1880]

... , 1) am alten, aufrechtstehenden Webstuhl ein Stab, später σπάϑη , mit dem man das Gewebe festschlug, Il . ... ... 367. – 2) übertr. von anderen ähnlichen Werkzeugen; – a) ein Stab zum Umrühren, Galen . – b) ein hölzerner Pflock am Joche, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερκίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1424.
θύρσος

θύρσος [Pape-1880]

θύρσος , ὁ , der Thyrsus, der in einen Fichtenzapfen auslaufende, mit Epheu u. Weinlaub umwundene Stab des Bacchus u. der Bacchanten, Eur. Bacch . 80 u. Folgde; ϑύρσου χλοερὸν κωνοφόρον κάμακα Phalaec . 3 (VI,169); Sp . haben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύρσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
τόμιος

τόμιος [Pape-1880]

τόμιος , ον , geschnitten; τὰ τόμια , sc . ... ... auch v. l . bei Plat. Legg . VI, 753 d; στὰς ἐπὶ τομίων κάπρου καὶ κριοῦ καὶ ταύρου , Dem . 23, 68. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1127.
κέντωρ

κέντωρ [Pape-1880]

κέντωρ , ορος, ὁ , der Stachler, ἵππων , Antreiber, ... ... , 391. 5, 102 u. sp. D ., wie Ep. athl. stat . 29 ( Plan . 368); παρδαλίων Agath . 92 (VII, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέντωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1419.
σκίπων

σκίπων [Pape-1880]

σκίπων , ὁ, = σκήπτων , Stab, Stock; zuerst bei Her . 4, 172; oft mit σκήπων verwechselt, Jac. A. P. p . 198; auch σκίμπων u. σκίμπτων findet sich; lat. scipio.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκίπων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 899.
σκήπων

σκήπων [Pape-1880]

σκήπων , ωνος, ὁ , der Stab, Suid ., öfter in der Anth ., wie Antp. Sid . 80 (VII, 65).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκήπων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 897.
σκᾶπος

σκᾶπος [Pape-1880]

σκᾶπος , ὁ , dor. statt σκῆπος, = σκῆπτρον , Stab, Stock, Ast, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκᾶπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 889.
θεήμων

θεήμων [Pape-1880]

θεήμων , ion. = ϑεάμων , Stat. athl . 40 ( Plan . 365).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1191.
σκυτάλη

σκυτάλη [Pape-1880]

... einen Riemen od. Streifen, den man um einen Stab wickelte, so in fortlaufenden Zeilen überquer geschrieben wurde, daß nur der das Geschriebene recht lesen konnte, der den Streifen um einen Stab von gleicher Dicke wickelte; Λακωνική , Ar. Lys . ... ... , wo die Schol . bemerken, daß der Stab in zwei Stücke geschnitten, und eines dem Feldherrn gegeben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκυτάλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 908.
ῥόπτρον

ῥόπτρον [Pape-1880]

ῥόπτρον , τό , 1) Keule, Knüttel, Prügel, kolbig auslaufender Stab, Eur. Hipp. 1172. – s) ein kupferner, mit einem Trommelfell überspannter Reif, der mit Riemen gedreht u. in der Luft herum geschwenkt wurde, Handpauke, Tambourin, wie sie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥόπτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 849.
σκίμπων

σκίμπων [Pape-1880]

σκίμπων , ωνος, ὁ, = σκίπων, σκήπων , Stab, Stütze; σκολιῷ σκίμπωνι χερὸς διερειδομένα , Eur. Hec . 65; Plut. Camill . 22; Schol. Ar. Vesp . 727.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκίμπων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 899.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon