Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μηχαν-ουργός

μηχαν-ουργός [Pape-1880]

μηχαν-ουργός , = μηχανοποιός , Ep. in athl. stat . 36 ( Plan . 382).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηχαν-ουργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 181.
ἐκ-βυθίζομαι

ἐκ-βυθίζομαι [Pape-1880]

ἐκ-βυθίζομαι , aus der Tiefe herauskommen, Callistr. stat . 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-βυθίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 755.
συν-εξ-ελίσσω

συν-εξ-ελίσσω [Pape-1880]

συν-εξ-ελίσσω , att. -ττω , mit od. zugleich entwickeln, Callistrat. stat . 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-εξ-ελίσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1015.
ναρθηκο-φόρος

ναρθηκο-φόρος [Pape-1880]

ναρθηκο-φόρος , einen Stab von νάρϑηξ tragend, wie die Bacchanten, also = ϑυρσοφόρος , daher sprichwörtlich πολλοὶ μὲν ναρϑηκοφόροι, Βάκχοι δέ γε παῦροι , viele tragen die äußeren Zeichen der Begeisterung zur Schau, ohne wahrhaft begeistert zu sein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναρθηκο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 229.
ἐλευθερό-παις

ἐλευθερό-παις [Pape-1880]

ἐλευθερό-παις , αιδος , freier Eltern Kind, Ep. athl. stat . 30 ( Plan . 359).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλευθερό-παις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
παν-ελεύθερος

παν-ελεύθερος [Pape-1880]

παν-ελεύθερος , ganz frei, γενέϑλη , Ep. in athl. stat . 9 ( Plan . 338).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-ελεύθερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 459.
τρις-αριστεύς

τρις-αριστεύς [Pape-1880]

τρις-αριστεύς , ὁ , dreimal der Erste, Vorzüglichste, dreimal Sieger, Hermogen. de stas . 1 p. 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρις-αριστεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1147.
σκηπτρο-φορέω

σκηπτρο-φορέω [Pape-1880]

σκηπτρο-φορέω , einen Stab, ein Scepter tragen, König sein, herrschen, Mel . 11 (XII, 56).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκηπτρο-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 896.
ἀπ-ανδρίζομαι

ἀπ-ανδρίζομαι [Pape-1880]

ἀπ-ανδρίζομαι , sich männlich zeigen, πρός τι Callistr. stat . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ανδρίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 278.
διφρ-ελάτειρα

διφρ-ελάτειρα [Pape-1880]

διφρ-ελάτειρα , ἡ , Wagenlenkerin, Ep. stat. athl . 30 ( Plan . 359).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διφρ-ελάτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 645.
σκυταλη-φόρος

σκυταλη-φόρος [Pape-1880]

σκυταλη-φόρος , einen Stack, Stab, eine Keule tragend, Lob. Phryn . 635.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκυταλη-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 908.
σκηπτρο-φόρος

σκηπτρο-φόρος [Pape-1880]

σκηπτρο-φόρος , einen Stab, ein Scepter tragend, herrschend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκηπτρο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 896.
ὀλεσι-τύραννος

ὀλεσι-τύραννος [Pape-1880]

ὀλεσι-τύραννος , Tyrannen verderbend, tödtend, Ep. athlet. stat . 21 (XV, 50).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλεσι-τύραννος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 319.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... Xen. Cyr . 1, 3, 11 στὰς ἂν ὥσπερ οὗτος ἐπὶ τῇ εἰσόδῳ, ἔπειτα ὁπότε βούλοιτο παριέναι ἐπ' ἄριστον ... ... . Eratosth . 63 καίτοι σφόδρ' ἂν αὐτὸν οἶμαι μετὰ Θεμιστοκλέους πολιτευόμενον προσποιεῖ σϑαι πράττειν ὅπως οἰκοδομηϑήσεται τὰ τείχη, ὁπότε καὶ μετὰ Θηραμένους ὅπως ... ... Xen. Cyr . 1, 3, 11 στὰς ἂν ὥσπερ οὗτος ἐπὶ τῇ εἰςόδῳ, ἔπειτα ὁπότε βούλοιτο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ἐκ

ἐκ [Pape-1880]

ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, ... ... vom Berge zu denken, wie Il . 14, 154 Ἥρη εἰςεῖδε –. στᾶσ' ἐξ Οὐλύμποιο u. Thuc . 3, 22 ᾔσϑοντο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 748-751.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den Epikern ... ... προςπόλου μιᾶς χωρεῖν , darauf gestützt, Soph. O. C . 780. Aus στὰς ἐπὶ τομίων κάπρου ὄμνυσιν , Dem . 23. 68 (vgl. D. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
ὑπό

ὑπό [Pape-1880]

... , 708; νούσῳ ὑπ' ἀργαλέῃ φϑί. σϑαι 13, 667; auch beim act ., ἐμῇς ὑπὸ χερσὶ δάμασσον ... ... 259; πεπτηὼς γὰρ ἔκειτο ὑπὸ ϑρόνον Od . 22, 362; στὰς ὑπὸ ὄγχνην 24, 234, wo man überdies an die vorhergegangene Bewegung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1207-1210.
εἰς

εἰς [Pape-1880]

εἰς und ἐς , letzteres ion., dor. u. altattisch, ... ... , sich hingestellt haben auf, Xen. Cyr . 2, 4, 2; στὰς εἰς ταύτην τὴν ἀρχήν Her . 3, 80; ἐς μέσον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 736-738.
κατά

κατά [Pape-1880]

κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... οἱ κατὰ τὸ Ἀρκαδικὸν πελτασταί , im arkadischen Heere, 4, 8, 18; στὰς κατὰ τὰς πύλας , an dem Thore, 5, 2, 16. Bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
ὑπέρ

ὑπέρ [Pape-1880]

ὑπέρ , ep. auch ὑπείρ , wenn die letzte Sylbe vor ... ... u. sonst; ὑπὲρ κεφαλῆς ἡμῶν , Plat. Phaedr . 258 e; στὰς δ' ὑπὲρ μελάϑρων , Soph. Ant . 117; τὸ οὖρος τὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1188-1189.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon