Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, τό ... ... σάμπι , , als Zahlzeichen, 900. Σ steht oft für δ , welches ... ... σύν , die ursprünglich ξύν lautete (s. unten). – Σ mit ῥ vertauscht, ...
... die Vrbdg mit dem bloßen inf ohne τοῦ s. unten. Es steht hinter dem regierten Wort, Il . 28, ... ... , vgl. Scholl .; sehr zweifelhaft Iliad . 8. 233, s. unter ἄντα u. vgl. Lehrs Aristarch. p ...
Ἄρης , ὁ , Ares, s. nom. propr ., steht oft appellativisch für Krieg, Mord, δεινὸς ὁ προς χώρων Ἄρης Soph. O. C . 1065; λιϑόλευστος . Steinigungstod, Ai . 247; von Seuchen, O. R . ...
θῆλυς , εια, υ (ΘΑ , ... ... ϑηλῆς , eigtl. säugend); einen gen . ϑήλυδος aus Soph . s. B. A . 1381; ϑῆλυς steht bei Dichtern oft als fem ., wie Ἥρη, ϑῆλυς ἔουσα Il ...
μυλών , ῶνος, ὁ ( S. Emp. adv. astrol . 94 steht εἰς μύλωνας gegen Arcad . 12, 25), der Ort, wo die Mühle ist, das Mühlenhaus , Din . 1, 23; σιτοποιοὺς ἐκ τῶν μυλώνων πρὸς ...
... wie auch das perf . μέμβλωκα (s. παραβ .) für μέμλωκα lautet, fut . μολοῦμαι, ... ... fut . hat, O. C . 1739; das partic. aor . steht in lebhafter Beschreibung einer Handlung oft für uns scheinbar pleonastisch, ... ... 5. – Bei Christodor. ecphr . 128 steht auch μολοῦντος .
ἐρειοί , οἱ , nur Theocr . 15, 50, von ... ... Bdtg; es soll darin ein Tadel für die Aegyptier liegen; nicht einmal die Lesart steht fest; die verschiedenen Erklärungs- u. Aenderungsversuche s. bei den Erkl.
... (s. εἰμί) , nur impers., ἔξεστι , es steht frei, ist erlaubt; ἔξεστι γάρ μοι μὴ λέγειν ἃ μὴ τελῶ ... ... Plat. Polit . 290 d; Gorg . 486 c; gew. steht das subst . od. adj . beim int ...
κήτειος , von großen Meerfischen, κητείοις νώτοισιν ἐφήμεναι , von den Nereiden, Hosch . 2, 119. – S. auch nom. pr . Κήτειοι . – In den VLL. steht auch κήτειον für γήτειον .
ἀστερόω , zum Stern machen, ἠστερωκέναι Stob. ecl . 1, 25, 1, wofür bei Plut . ἠστερικέναι steht, s. oben; – aber Arat . 547 ist ἀστερόωνται s. L.
... App. C . 4. 48. – b) bis an's Ende hinbringen, τὸν αἰῶνα, βίον , Her . 1, 74. ... ... Eur. Bacch . 753; αὐλούς Pol . 30, 13, 8. S. auch διαφορέω . Dah. διαφέρειν τινά ...
σορ-έλλη , Ar. Daetal. fr . ... ... wie σοροδαίμων , Spottname eines Alten, der schon mit einem Fuße im Grabe steht, s. Phot.; bei Diogen . 2, 58 steht τορέλλη , bei Eust . 1289, 15 σορέλλην .
... ἠλακάτην καὶ τὴν ἄτρακτον schwerlich richtig; de S. N. V . 22 steht οἱ ἄτρακτοι ), 1) die Spindel, Her . 5, ... ... auch in Prosa; Thuc . 4, 40 steht aber bei τὸν ἄτρακτον – λέγων τὸν ὀϊστόν , ...
κακκαυᾱν , Plut. Cleom . 2, Lesart der mss . in derselben Vrbdg, in welcher κακκανέω steht (s. oben), wofür jetzt αἰκάλλειν gelesen wird.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro