... στρεψ' ἄνωϑεν περιβαλὼν κάτω χϑονός, ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις, ἀοιδὰς δόντες ὑστέροις ... ... abgleite«; ὅπως ἀπολισϑάνοι ohne ἄν würde als indirecter die Stelle eines Conjunctivs vertretender Optativ heißen ... ... , bei welchen Worten Plato vielleicht die Homer. Stelle vorschwebte; die Stelle Od . 2, 294 ...
... ϑεοὶ πάντες ἅμα, Ζεὺς δ' ἦρχε , ging voran, war an der Spitze, Iliad . 1, 495; vgl. 3. 420. ... ... κατ' εὐρώεντα κέλευϑα , er führte sie; welche Stelle Licht erhält durch die wegen ihres accus . schon unter c) ...
... τὸ κέντρον ἐγκαταλιπών Plat. Phaed . 91 c. – e) die Spitze an der Lanze, Pol . 6, 22, 4. – f) ... ... Sporn zu Etwas, Reiz, Antrieb, auch Stachel, Spitze der Rede; δείματ' ἀμφήκει κέντρῳ ψύχειν ψυχὰν ...
... ἄκρον , in der Meinung, sie hätten die Spitze besetzt, Xen. An . 4, 2,5; διεμάχετο ... ... ἡδέως ἐκοιμήϑησαν 4, 3,2; u. mit ἄν (die Stelle eines opt. pot . vertretend), αἰτεῖ αὐτὸν ... ... Besonders vertritt dieser absol. acc . mit ὡς die Stelle des Objectsatzes bei den Verbis des ...
... οἰήιον ἄκρον ἱκέσϑαι , es fehlte (nur noch grade), daß er die Spitze des Steuerruders traf, Apollon. Lex. Homer. p. 62, ... ... Thuc . 5, 55; Xen. An . 5, 1, 10. Die Person, welche etwas nöthig hat, ...