Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κυβερνάω

κυβερνάω [Pape-1880]

κυβερνάω , gubernare , steuern , lenken; νῆα Od . 3, 282; κυβερνῶνται νᾶες Pind. Ol . 12, 2; Plat. Polit . 299 e u. A.; – auch übertr., leiten, regieren ; Διὸς νόος κυβερνᾷ δαίμον' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυβερνάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1522.
οἰάκισμα

οἰάκισμα [Pape-1880]

οἰάκισμα , τό , das Steuern, Lenken, D. L . 9, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰάκισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 297.
ἐξ-ισωτής

ἐξ-ισωτής [Pape-1880]

ἐξ-ισωτής , ὁ , der ... ... . Bei Luc. Philopat . 19 eine obrigkeitliche Person der Kaiserzeit, der die Steuern bestimmt, gleich vertheilt, vielleicht auch Maaß u. Gewicht gleich macht, aicht. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ισωτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 884.
φορο-λογέω

φορο-λογέω [Pape-1880]

φορο-λογέω , 1) Abgaben, Steuern, Zölle einnehmen. – 2) c. acc ., = φοροϑετέω , mit Zoll belegen, besteuern; Pol . 1, 8,1; Plut. Sull . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φορο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1300.
φορο-λόγος

φορο-λόγος [Pape-1880]

φορο-λόγος , Abgaben, Zölle, Steuern einsammelnd, einnehmend, Sp ., wie Plut. Cim . 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φορο-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1300.
φορο-λογία

φορο-λογία [Pape-1880]

φορο-λογία , ἡ , das Einsammeln, Einfordern der Abgaben od. Steuern, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φορο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1300.
κυβέρνησις

κυβέρνησις [Pape-1880]

κυβέρνησις , ἡ , das Steuern , Plat. Rep . VI, 488 b u. Sp .; – auch übertr., das Lenken, Regieren ; πολίων κυβερνάσεις Pind. P . 10, 112; Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυβέρνησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1522.
δια-γραφεύς

δια-γραφεύς [Pape-1880]

δια-γραφεύς , ὁ , ... ... διάγραμμα macht; in Athen der, welcher das Schema zu Kriegs- u. anderen Steuern macht, Böckh's Staatsh. I S. 169 II, 70.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-γραφεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 574.
μετ-οιᾱκίζω

μετ-οιᾱκίζω [Pape-1880]

μετ-οιᾱκίζω , um-, anders wohin steuern, lenken, Plut. de aud. poet . 11, v. l . μετοικ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετ-οιᾱκίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 161.
ἀν-είς-φορος

ἀν-είς-φορος [Pape-1880]

ἀν-είς-φορος , frei von Kriegs- u. außerordentlichen Steuern, D. Hal . 5, 22; Plut. Camill . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-είς-φορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 221.
συν-τελεστής

συν-τελεστής [Pape-1880]

συν-τελεστής , ὁ , der Abgaben oder Steuern mit entrichtet, – der Vollendende, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-τελεστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1034.
προ-κυβερνάω

προ-κυβερνάω [Pape-1880]

προ-κυβερνάω , vorn steuern, Poll . 1, 98.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-κυβερνάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 732.
κυβερνητικός

κυβερνητικός [Pape-1880]

κυβερνητικός , zum Steuern gehörig; βελτίστῳ εἶναι τὰ κυβερνητικά ... ... ., der sich auf das Steuern, Lenken versteht, lenkend, Legg . XII, 961 e; – ... ... 12, 27, 9 u. A.; – ὁ κυβ ., der im Steuern u. Lenken Erfahrene; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυβερνητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1522.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

ἜΧω (vgl. ὄχος , vehi , u. s. Savelsberg ... ... gegen einander, 5, 569. Bes. von Pferden u. Schiffen, darauflos treiben, steuern, ἵππο υς , 3, 263. 5, 230. 240. 829. 841 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
τελέω

τελέω [Pape-1880]

τελέω , ep. τελείω , fut . ... ... Athen die sämmtlichen Bürger nach ihrem Vermögen in Klassen getheilt waren und danach ihre Steuern u. Abgaben entrichteten, hieß τελεῖν εἰς ἱππάδα oder εἰς ἱππέας , zur Ritterschaft steuern, so viel wie dem Vermögen nach zum Ritterstande gehören u. danach die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1087-1088.
καίνῡμι

καίνῡμι [Pape-1880]

καίνῡμι , act . nur καινύτω , Hesych . νικάτω ... ... übertreffen, besiegen ; ἐκαίνυτο φῦλ' ἀνϑρώπων κυβερνῆσαι , er übertraf die Menschen im Steuern, Od . 3, 382; ἥ ῥα γυναικῶν φῦλον ἐκαί. νυτο εἴδεΐ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καίνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1295.
πράκτωρ

πράκτωρ [Pape-1880]

πράκτωρ , ορος, ὁ , poet. statt πρακτήρ , Thäter, ... ... 6, 49. – In Athen eine Obrigkeit, welche die Eintreibung der Abgaben und Steuern zu besorgen hatte, Dem . 25, 28 u. A.; vgl. Böckh ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πράκτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 693.
συν-τελέω

συν-τελέω [Pape-1880]

... . 35. – 2) gemeinschaftlich Abgaben, Steuern entrichten, Aesch . 3, 95; bes. συντελεῖν εἰς τὸν πόλεμον ... ... ; – εἰς τοὺς ἱππέας od. εἰς ἱππάδα , zu den Rittern steuern, seinem Vermögen u. den davon zu entrichtenden Abgaben nach zu dem Ritterstande ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-τελέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1034.
δια-τάσσω

δια-τάσσω [Pape-1880]

δια-τάσσω , att. διατάττω , anordnen ... ... τὰ κατὰ τὴν Ἰβηρίαν Pol. 11, 33; φόροι διαταχϑέντες , bestimmte Steuern, 3, 33, 6; bes. = in Reihe u. Glied, in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-τάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 605.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon