χίλιοι , αι, α , tausend , Hom . u, Folgde; χίλιαι , sc . δραχμαί , tausend Drachmen, D. L . 4, 37. – Der sing . bei Collectivwörtern, ἵππος χιλία , tausend Mann Reiter, Her . 5, 63. 7, 41 u. öfter ...
χῑλιάς , άδος, ἡ , die Zahl tausend, eine Anzahl von Tausend, χιλιὰς μὲν ἦν ὧν ἦγε πλῆϑος Aesch. Pers . 341; ταλάντων Her . 2, 28. 96; Plat. Phaedr . 256 e ; Folgde.
χῑλι-άρχης , ὁ , Her . ... ... Xen. Cyr . 2, 1,22, öfter, der Anführer od. Befehlshaber von tausend Mann. – Bei den Persern u. später bei den Macedoniern war der Chiliarch ...
χῑλιό-ναυς , εως , aus tausend Schiffen bestehend; στρατός Eur. Or . 352; Ἑλλάδος Ἄρης Andr . 106; ἐλάταις χιλιόναυσιν I. A . 174.
δις-μύριοι , αι, α , zwanzig tausend; Plat. Ion 535 d u. A. Im sing . beim Collectivum, ἡ ἵππος , zwanzigtausend Reiter, Luc. Zeux . 8.
χῑλιο-φόρος , Tausende tragend, πλοῖον , ein Fahrzeug, das tausend ἀμφορεῖς faßt, etwa ein Schiff von tausend Tonnen, D. Cass .
χῑλιό-κωμος , von tausend Dörfern, Strabo 12, 3,39, πεδίον , als Eigenname.
χῑλι-ετηρίς , ίδος, ἡ , Zeit von tausend Jahren, Suid., fem . zum Folgdn.
χῑλί-ανδρος , tausend Mann stark, von tausend Mann, πόλις Plat. Polit . 292 e .
χῑλιο-ναύτης , στόλος , eine Flotte von tausend Schiffen, Aesch. Ag . 45, σὺν κώπᾳ χιλιοναύτᾳ Eur . I. T . 141.
χῑλιο-ετηρίς , ίδος, ἡ , Zeit von tausend Jahren, Sp .
χῑλιο-δὐναμις , ἡ , mit tausend Kräften, eine Pflanze, Diosc .
χῑλιοντα-ετία , ἠ , spätere Form für χιλιετία , Zeit von tausend Jahren.
χῑλιο-τάλαντος , tausend Talente schwer od. werth; οὐσία Alexis bei Ath . VI, 237 c; Plut. Pericl . 12.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro