ἔ , gew. doppelt ἒ ἔ, oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes u. der Trauer, weh! weh! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in den mss ...
... Od . 22, 254, κήδεα ϑυμοῠ 14, 197. Bes. Trauer um einen Verstorbenen, τοῖσιν δ' αὖ ϑάνατος καὶ ... ... ἱκάνει , wo es aber nach Analogie von 15, 245. 16, 516 Trauer zu übersetzen ist; κῆδος ἐγγενὲς τὸ πρίν Aesch. Suppl ...
τέφρα , ἡ , ep. u. ion. τέφρη (verwandt ... ... Il . 13, 751 und 18, 25, wo es vom Ausdrucke der höchsten Trauer heißt νεκταρέῳ δὲ χιτῶνι μέλαιν' ἀμφίζανε τέφρη ; so auch bei Sp.; ...
ἀχαία (ion. Her . 5, 61 ἀχαιΐη ), Beiname der Demeter, wahrscheinlich von ἄχος , wegen der Trauer um ihre geraubte Tochter, wie Hesych . angiebt, vgl. Her . 5, 61; Plut. Is. et Osir . 69. Sie ...
πένθος , τό (eigtl. = πάϑος , vgl. Her . 3, 14), Trauer , Kummer; Hom . u. Hes . oft; Τρῶας δὲ κατάκρηϑεν λάβε πένϑος ἄσχετον , Il . 16, 548; ἔνὶ φρεσὶ πένϑος ἔχειν , ...
παχνόω , bereisen, mit Reif bedecken, überziehen, u. übh. gefrieren, verdichten lassen, u. übertr. vom Schreck od. von anhaltender Trauer, das Herz erstarren machen; Il . 17, 112 heißt es vom Löwen ...
κομμός , ὁ (κόπτω) , das Schlagen , der Schlag, bes. das an die Brust Schlagen, als Zeichen der Trauer, die Wehklage, Todtenklage , planctus; Bion . 1, 97; ἔκοψε ...
κάλυμμα , τό , die Verhüllung, Decke, Schleier, bes. zur Verhüllung des Kopfes, wie Thetis zur Trauer über ihren Sohn κάλυμμ' ἕλε , Il . 24, 93, Aesch. Ch . 487; κρᾶτα καλύμμασι κρυψάμενον Soph. Ai . 242; ...
ἀραγμός , ὁ , das Zusammenschlagen, -rasseln, δεσμῶν ἱππικῶν ... ... Aesch. Spt . 231; στέρνων , das Schlagen der Brüste als Zeichen der Trauer, Soph. O. C . 1605; πετρῶν , Steinwurf, Eur. ...
σκυλμός , ὁ , das Zerzausen, Zerfleischen, Zerraufen, bes. bei heftiger Trauer; übertr., Belästigung, Qual, καὶ φροντίδες Artemid . 2, 30, καὶ ἀηδίαι ib . 31.
τυπετός , ὁ , das Schlagen. – Bes. wie κοπετός , das Schlagen an die Brust aus Trauer; dah. jedes äußerliche Zeichen der Trauer, Klage u. dgl.; D. Hal . 4, 67 u. a. ...
ἱκτήριος , = ἱκετήριος , z. B. κλάδοι Soph. ... ... . 3, ϑησαυρός Ai . 1154, von den Haaren, die bei der Trauer zu Ehren der Todten abgeschnitten werden; auch von Menschen, ib ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro