Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐν-τρέπω

ἐν-τρέπω [Pape-1880]

ἐν-τρέπω , umwenden, umkehren; τὰ νῶτα , den Rücken kehren, sich zur Flucht wenden, Her . 7, 211; Einen in sich kehren, machen, daß er in sich geht, seine Gesinnung ändert, rühren, beschämen, Ael. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-τρέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 858.
ἀνα-τρέπω

ἀνα-τρέπω [Pape-1880]

ἀνα-τρέπω ( perf . ἀνατέτραφα , ... ... Form ἀνατέτροφα , Soph. Tr . 1005; Andoc . 1, 131), umkehren, umstürzen; ἀνετράπετο , aor. med . in passiver Bdtg, er stürzte ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-τρέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 211.
ἐπι-στροφή

ἐπι-στροφή [Pape-1880]

ἐπι-στροφή , ἡ , 1) das Umkehren, Herumdrehen, Sp ., wie Plut. Al . 25. – 2) gew. vom med ., – a) das sich Herumdrehen, die Drehung, Wendung, τῆς τοῦ ἀτράκτου δίνης ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-στροφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 986.
ἀνα-στρέφω

ἀνα-στρέφω [Pape-1880]

... vgl. Cyr . 8, 8, 13. – 2) oft intrans., umkehren, eigtl. sich umwenden, μένοντες ἢ ἀναστρέφοντες Plat. Lach . ... ... Ebenso med., Plat. Lach . 191 c; bes. von der Flucht umkehren, Halt machen gegen den Feind, Xen. Cyr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-στρέφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 209.
ἀνα-στροφή

ἀνα-στροφή [Pape-1880]

... ;ή , ἡ , 1) das Umkehren, Umlenken, der Wagen, Xen. Cyr . 5, 4, 8; ... ... εἰς τὴν πόλιν , sie machten kehrt, Pol . 4, 54; das Umkehren u. Haltmachen zum Kampf, ἀναστροφὴν μηκέτι δοῦναί τινι , Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-στροφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 209-210.
ὑπο-στρέφω

ὑπο-στρέφω [Pape-1880]

ὑπο-στρέφω , umkehren, rückwärts kehren, lenken; ἵππους Il . 5, 581, vgl. 505; Soph. Trach . 219; πάλιν ὑποστρέφει βίοτον εἰς ἀΐδαν Eur. Herc. Fur . 736; – intr., sich umwenden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-στρέφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1233-1234.
περι-τρέπω

περι-τρέπω [Pape-1880]

περι-τρέπω (s. τρέπω ), umwenden, umkehren; εἰς ὑμᾶς τὴν αἰτίαν περιτρέψαι , Lys . 6, 13; Plat. Crat . 418 b; λόγον , zerstören, zunichte machen, Phaed . 95 b; νῠν δὲ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-τρέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 597.
μετα-τρέπω

μετα-τρέπω [Pape-1880]

μετα-τρέπω , umwenden, umkehren, Sp . – Häufiger im pass ., sich umwenden, umkehren, μετὰ δ' ἐτράπετο Il . 1, 199, μετατραπείς Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-τρέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 155.
περι-τροπή

περι-τροπή [Pape-1880]

περι-τροπή , ἡ , das Umkehren, Plat. Theaet . 209 d; ὑπέρου π ., von Dingen, mit denen man nicht zu Stande kommt, Phot . u. Suid . aus Plat. com.; – Umwechseln, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-τροπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 597.
ὑπο-στροφή

ὑπο-στροφή [Pape-1880]

ὑπο-στροφή , ἡ , das Umkehren; ἐξ ὑποστροφῆς Soph. El . 715, vom Umkehren um das Ziel der Rennbahn; – umgekehrt, Dem . 18, 166; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-στροφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1234.
κατα-στρέφω

κατα-στρέφω [Pape-1880]

κατα-στρέφω , 1) umkehren , umwenden; H. h. Apoll . 73; Sotad . bei Ath . VII, 293 e; vom Pflügen des Ackers, Xen. Oec . 17, 10; umstürzen, hinstürzen, εἰκόνας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-στρέφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1382-1383.
μετα-στρέφω

μετα-στρέφω [Pape-1880]

... , weg- u. wo anders hinwenden, umkehren; ἐκ χόλου – φίλον ἦτορ , Il . 10, 107 ... ... . Rh . 1, 808; Plut . – Im med . sich umkehren u. zu Einem hinwenden, ἐπὶ τὰ προειρημένα , Plat. Crat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-στρέφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 154.
ἀντι-στροφή

ἀντι-στροφή [Pape-1880]

ἀντι-στροφή , ἡ , 1) das Entgegenkehren, Umkehren. – 2) Gegenwendung des Chors beim Tanze, die der vorangegangenen Wendung, στροφή , genau entspricht; ebenso die dazu gesungenen Worte, Antistrophe, wie Pindars Gesänge u. die meisten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-στροφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 261.
μετα-στροφή

μετα-στροφή [Pape-1880]

μετα-στροφή , ἡ , das Umkehren, Umwenden; ἀπὸ τῶν σκιῶν ἐπὶ τὸ φῶς , Plat. Rep . VII, 532 b, vgl. 525 c; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-στροφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 154.
ἐπ-ανα-τρέπω

ἐπ-ανα-τρέπω [Pape-1880]

ἐπ-ανα-τρέπω , umkehren; – intrans. steht es nach Bentleys Conj. in Cratin. fr . bei Schol. Ar. Equ . 399 für ἐπαναστρέψαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ανα-τρέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 901.
ἀγχί-στροφος

ἀγχί-στροφος [Pape-1880]

ἀγχί-στροφος , dem Umkehren, Verändern nahe, ἀγχ. μεταβολαί , plötzliche Veränderungen, Thuc . 2, 53; ἀγχίστροφα βουλεύομαι , ich ändere schnell meinen Entschluß, Her . 7, 13; ἡ τύχη , veränderlich, wankelmüthig, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχί-στροφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27.
ἐξ-ανα-στρέφω

ἐξ-ανα-στρέφω [Pape-1880]

ἐξ-ανα-στρέφω , von Etwas umkehren u. herabstürzen; δαιμόνων ϑ' ἱδρύματα ἐξανέστραπται βάϑρων , sie sind von ihren Gestellen herabgestürzt, Aesch. Pers . 798; χρυσῇ μακέλλῃ Διὸς ἐξαναστραφῇ Soph. frg . 767, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ανα-στρέφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 868.
προ-απο-τρέπω

προ-απο-τρέπω [Pape-1880]

προ-απο-τρέπω , vorher- ab- od. wegwenden, med . sich vorher abwenden, umkehren, προαπετράποντο διώκοντες Xen. An . 6, 3, 31; πρός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-απο-τρέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 708.
συν-επι-στρέφω

συν-επι-στρέφω [Pape-1880]

... ;ω , mit od. zugleich hinkehren, umkehren; τὴν Κλωϑὼ συνεπιστρέφειν τοῦ ἀτράκτου τὴν ἔξω περιφοράν , Plat. Rep ... ... aufmerksam machen, Plut. Num . 14. – Auch intrans., sich mit umkehren, Plut. Num . 13 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-επι-στρέφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1018.
παρ-επι-στρέφω

παρ-επι-στρέφω [Pape-1880]

παρ-επι-στρέφω , daneben umkehren; med . sich im Vorbeigehen wonach umwenden, bes. um wonach hinzusehen, D. L . 2, 23; Plut. de cur . 12. So auch das act ., παρεπιστρέφων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-επι-στρέφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 517.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon