ἀδινός , ή, όν , Bedeutung und Ursprung nicht sicher, vielleicht verw. mit ἄδην oder mit ἁδρός wie κυδνός κυδρός, ψυδνός ψυδρός , vgl. πυκινός πυκνός ; s. Buttmann Lexil . 1, 204; bei Hom . in 21 Stellen ...
σάκχαρ (Fremdwort), τό , auch σάκχαρι und σάκχαρον, ... ... , bambuca arundinacea ausschwitzende Saft, bei den Arabern Tabaschir . Andere finden den Ursprung des Wortes in Iagara , dem malayischen Namen des Lontarzuckers, der aus dem ...
γένεσις , ἡ (γενέσϑαι ), Ursprung, Entstehung; Hom . dreimal, Iliad . 14, 246 Ὠκεανοῠ, ὅς περ γένεσις πάντεσσι τέτυκται , 14, 201. 302 Ὠκεανόν τε, ϑεῶν γένεσιν, καὶ μητέρα Τηϑύν ; ...
γενέσιος , ον, = γενέϑλιος , 1) den Ursprung betreffend, Ποσειδῶν Paus . 2, 38, 4; ϑεὸς γ. καὶ πατρῷος Plut. de Pyth. or . 16. – 2) die Geburt betreffend, τὰ γενέσια , Geburtstag, N. T ...
τραγ-ῳδός , ὁ , eigtl. der Bockssänger ... ... und Sänger, welches ursprünglich eine und dieselbe Person war; vgl. über den Ursprung des Namens τραγῳδία . – Als die Dichter aufhörten, selbst mitzuspielen, verstand ...
ἀγαθ-αρχία , ἡ , Ursprung des Guten, 8p.
ἐτυμο-λογέω , den Ursprung u. die Bedeutung eines Wortes in Uebereinstimmung mit der dadurch bezeichneten Sache erklären u. nachweisen, das Wort aus seiner ursprünglichen Wurzel ableiten, seine wirkliche ( ἔτυμος ) Bedeutung angeben, Ath . II, 35 c, ...
πρωτόῤ-ῥιζος , die erste Wurzel, den Ursprung in sich habend, Luc. amor . 19.
ἀρχαιο-γονία , ἡ , alter Ursprung, Tzetz .
προ-κάτ-αρξις , ἡ , das Vorher- od. Zuerstanfangen, erster Ursprung, Sp .
ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... gegebene Erklärung; der Gebrauch des deutschen der für welcher hat aber eigentlich denselben Ursprung; ursprünglich ist der T-Laut nirgends Zeichen des Relativums. An vielen Stellen dürfte ...
... aber verdankt ohne Zweifel das ἄν seinen Ursprung, welches auch in Attischer Prosa nach II b dem Absichtsconjunctiv ... ... Wesen ihres Homer. Gebrauchs kann nur der aburtheilen, welcher aber den Ursprung des Optativs u. sein anfängliches Verhältniß zum Conjunctiv im Reinen ist u. ...
... des Abgeleiteten u. des Ursprünglichen zu denken ist: – a) den leiblichen Ursprung, sowohl den Vater als die Mutter bezeichnend; bei Hom . gew. ... ... , z. B. ἐκβάλλω, ἔξειμι u. ä. – 2) den Ursprung, ἔκγονος . – 3) Vollendung, ein Herausarbeiten, ...
δέ , eine von Hom . an sehr gew. Partikel, welche ... ... Rest sei, – wenn man diese Ansicht aufstellt, so erklärt man allerdings den Ursprung der Erscheinung, und zwar, wie es scheint, ganz richtig; aber man ...
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... , πόλεμόνδε, φύγαδε u. s. w. Sodann erinnert sie weniger an den Ursprung dieser Adverbien als die Betonung πόλεμόνδε, φύγαδε . Ferner verwischt sie ganz den ...
... von einem Orte her , nur den Ursprung oder das Ausgehen von einem Orte bezeichnend, ohne daß die Entfernung dabei ... ... Plut. Them . 32 Dem . 30. – 2) Allgemeiner den Ursprung, den Urheber bezeichnend, wo es oft als bloße Umschreibung für den ...
κάν , mit kurzem α , die älteste nachweisbare Form der Partikel ... ... und ἐλεύϑομαι, ἐλεύσομαι, ἤλυϑον, ἐλήλυϑα . Weber scheint dem ἄν einen anderen Ursprung beizumessen als dem κάν , s. S. 13. – Die Form ...
ὄσσα , ἡ (mit ὄψ verwandt), att. ὄττα ... ... ohne daß man recht weiß, woher es kommt, das eben, weil man seinen Ursprung nicht angeben kann, und weil es sich oft unerklärlich schnell verbreitet, als etwas ...
πηγή , ἡ , Quell, Quelle , Hom., Hes., ... ... νῠν κακῶν ἔοικε πηγὴ πᾶσιν εὑρῆσϑαι φίλοις , Pers . 729; also übh. Ursprung, Ursache ; so Plat . τοῠτο πηγὴ καὶ ἀρχὴ κινήσεως , Phaedr ...
δαΐς , ίδος , ἡ ( δαίω ), zsgz. δᾴς ... ... Ableitung von δαίω »brennen« fest; δαΐ »Schlacht« kann einen andern Ursprung haben, obschon Homer allerdings μάχη πόλεμός τε δέδηεν u. Aehnliches sagt. ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro