Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φερβά

φερβά [Pape-1880]

φερβά , τά , zw. L. statt φορβά , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φερβά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1261.
-σείω

-σείω [Pape-1880]

-σείω , Endung der Verba, die ein Verlangen zu einer Handlung ausdrücken, desiderativa , vom fut . abzuleiten, πολεμέω, πολεμήσω, πολεμησείω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-σείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
εὔ-φημος

εὔ-φημος [Pape-1880]

εὔ-φημος , 1) von gutem Laute, ... ... guter Vorbedeutung; ἔπος Aesch. Suppl . 507; εὔφημα φώνει , bona verba, Soph. Ai . 355 El . 1202; Worte guter Vorbedeutung redend, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-φημος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1106.
ἐφ-ετικός

ἐφ-ετικός [Pape-1880]

ἐφ-ετικός , ή, όν , begehrend, Suid ., ῥήματα , verba desiderativa, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ετικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1116.
αὐτο-παθής

αὐτο-παθής [Pape-1880]

αὐτο-παθής , ές (παϑεῖν ), bei den Gramm. Nomina, Pronomina u. Verba, die die Handlung nicht auf Andere übertragen, sondern auf sich selbst, reflexiva ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-παθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 399.
δια-θετικός

δια-θετικός [Pape-1880]

δια-θετικός , ή, όν , in einen Zustand versetzend; ῥήματα , Verba, die einen Zustand ausdrücken, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-θετικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 578.
μετα-βατικός

μετα-βατικός [Pape-1880]

μετα-βατικός , ή, όν ... ... zum Uebergehen, Weggehen geneigt, Sp . Bei den Gramm . ῥήματα , verba transitiva . – Adv., Schol. Theocr . 1, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-βατικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 144.
ὑπερ-φαλαγγίωσις

ὑπερ-φαλαγγίωσις [Pape-1880]

ὑπερ-φαλαγγίωσις , ἡ , das Ueberflügeln der feindlichen Schlachtreihe (die Verba ὑπερφαλαγγιάω u. ὑπερφαλαγγιόω kommen nicht vor), Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-φαλαγγίωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1203.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... ( sic ) ϑάνατον καὶ κῆρα φύγοιμεν . Wollte man wirklich beide Verba in den optat . setzen, ϑάνοιμεν, φύγοιμεν , so würde man ... ... »Er kann Einer sein, der es nachweis't«; deshalb vermögen auch die Verba des Könnens selber in den optat. potent ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
μή

μή [Pape-1880]

... mss . – Eben so werden die Verba sichhüten , sich vorsehen construirt, wo auch wir daß nicht sagen ... ... bei Dem . u. Sp . – 9) An die Construction der Verba des Fürchtens(s. 6) schließt sich die mit ὅρα μή , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
ἐκ

ἐκ [Pape-1880]

ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, ... ... . u. A. δέχεσϑαι, ἑλεῖν, λαβεῖν ἐκ χερῶν , s. d. verba (πλουτεῖν ἔκ τινος Dem . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 748-751.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den Epikern ... ... ϑαυμάζειν, φιλεῖσϑαι u. ä.; πρᾴως, χαλεπῶς φέρειν , s. die einzelnen Verba; ἐπὶ τοῖς ἠγγελμένοις οἱ Ἀϑηναῖοι ναῦς ἐπλήρουν , auf diese Nachricht, Thuc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

ἜΧω (vgl. ὄχος , vehi , u. s. Savelsberg ... ... . der Seele. Die Verbindungen mit Substantivis, die sich oft als Umschreibungen für einfache Verba ansehen lassen, sind bei diesen aufgeführt und werden hier nur kurz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
ἌΓω

ἌΓω [Pape-1880]

ἌΓω , fut . ἄξω , Dor . ἀξῶ , ... ... unterscheidet; dabei giebt es natürlich Fälle, wo man, von verschiedener Vorstellung ausgehend, beide Verba gebrauchen kann. Vgl. Odyss . 21, 196 die Frage ποῖοί κ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27-29.
τίς

τίς [Pape-1880]

τίς ; τί ; – gen . τίνος; bei ... ... . 2, 2, 1; über τί μαϑών, τί παϑών s. diese Verba. – Τίς, τί steht im Griechischen nicht immer am Anfange des Fragesatzes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1117-1119.
ἍΜΑ

ἍΜΑ [Pape-1880]

ἍΜΑ (verw. ὁμοῠ, σύν, ξύν , cum , ... ... διασκεδάννυται ἡ ψυχή Plat. Phaed . 77 b. Doch finden sich auch zwei Verba, z. B. ἅμα ἔλεγε καὶ ἀπεδείκνυε Her . 1. 112; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἍΜΑ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113-114.
ἥδω

ἥδω [Pape-1880]

ἥδω , angenehm machen, erfreuen, bes. angenehm sinnliche Empfindungen erregen, ... ... Eindrücken; Ar. Har 291 verbindet ὡς ἥδομαι καὶ χαίρομαι κεὐφραίνομαι , welche Verba zu vergleichen sind; von εὐφραίνεσϑαι unterschieden, Plat. Prot . 337 c ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1155.
παρά

παρά [Pape-1880]

παρά , ep. πάρ und παραί , Adverb ., ... ... – c) seltener beim passiv ., bes. in ähnlichen Vrbdgn, wie die angeführten Verba, so daß die Grundbedeutung von Seiten nicht verloren geht, und die Structur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
εἰμί

εἰμί [Pape-1880]

εἰμί , ich bin ; Wurzel ἘΣ; praes . 1 ... ... Hierher gehört die Vrbdg mit dem dat . des partic ., bes. der Verba wollen, wünschen, ἐμοὶ δέ κεν ἀσμένῳ εἴη , es würde mir lieb ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730-732.
χράω

χράω [Pape-1880]

χράω , 1) eigtl. die Oberfläche streifen, ritzen, leicht ... ... als Umschreibung des in dem Hauptworte liegenden Verbums; auch haben wir im Deutschen andere Verba dafür in vielerlei Vrbdgn, χειμῶνι χρ ., Stürme ausstehen, ναυαγίῳ χρῆσϑαι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1368-1370.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon