Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
βλᾱκεύω

βλᾱκεύω [Pape-1880]

βλᾱκεύω , schlaff, träge sein, Xen. An . 2, 3 ... ... 5, 8, 15. Im med . auch τί , etwas durch Trägheit verlieren, Luc. Ep. Sat . 26; καὶ ἀποδειλιᾶν Dion. Hal ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλᾱκεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 447.
μάδησις

μάδησις [Pape-1880]

μάδησις , ἡ , das Verlieren, Ausgehen der Haare, Kahlwerden, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάδησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
ἀπ-ώλεια

ἀπ-ώλεια [Pape-1880]

ἀπ-ώλεια , ἡ , das Verlieren, der Verlust, Demad . 2; Ggstz τήρησις Pol . 6, 59, 5; N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ώλεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 342.
ἐκ-κακέω

ἐκ-κακέω [Pape-1880]

ἐκ-κακέω , im Unglück den Muth verlieren, übh. müde werden, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-κακέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 761.
ἀπο-κομάω

ἀπο-κομάω [Pape-1880]

ἀπο-κομάω , das Haar verlieren, Luc. Lexiph . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-κομάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 308.
ὑπ-εξ-αφύω

ὑπ-εξ-αφύω [Pape-1880]

ὑπ-εξ-αφύω , allmälig ausschöpfen od. erschöpfen, pass . von kleinen Bächen, die sich allmälig im Sande verlieren, versiegen, Ap. Rh . 2, 983.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-εξ-αφύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1187.
κατα-ληρέω

κατα-ληρέω [Pape-1880]

κατα-ληρέω , durch Geschwätz verlieren, τὴν ἐξωμίδα Eubul . bei Ath . XIII, 547 c; – Einem Etwas vorschwatzen, τινός , Suid., Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-ληρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1360.
ἀπ-ουσιάζω

ἀπ-ουσιάζω [Pape-1880]

ἀπ-ουσιάζω , einen Theil des Vermögens weggeben od. verlieren, Suid . Bei Artemidor . 1, 81 = ἀποσπερματίζω, εἴς τινα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ουσιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 333.
ἀπο-καυλέω

ἀπο-καυλέω [Pape-1880]

ἀπο-καυλέω , den Stengel verlieren, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-καυλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 306.
ἀπο-νοέομαι

ἀπο-νοέομαι [Pape-1880]

ἀπο-νοέομαι , dep. pass ., von Sinnen kommen, die Besinnung verlieren, verzweifeln, Xen . ἀπονοηϑέντας διαμάχεσϑαι Hell . 6, 4, 23; ἀπονενοημένος 7, 5, 12, vom Muth der Verzweiflung; wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-νοέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 317.
φυλλο-βολία

φυλλο-βολία [Pape-1880]

φυλλο-βολία , ἡ , 1) das Abwerfen, Verlieren der Blätter, Theophr . – 2) das Werfen, Bestreuen mit Blättern u. Blumen, gew. Zeichen des Beifalls u. der Ehre für die Sieger in öffentlichen Wettkämpfen, Eratosthen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυλλο-βολία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1315.
φυλλοῤ-ῥοέω

φυλλοῤ-ῥοέω [Pape-1880]

φυλλοῤ-ῥοέω , die Blätter fallen lassen, verlieren; in poet. Form φυλλοροήσει Phereer . bei Ath . VI, 269 (v. 10); Arist. an. post . 2, 16; kom. ἀσπίδας Ar. Av . 1481; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυλλοῤ-ῥοέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1315.
κατα-κυβεύω

κατα-κυβεύω [Pape-1880]

κατα-κυβεύω , im Würfelspiel verlieren, durchbringen; τὰ ὄντα Lys . 14, 27; Aesch . 1, 95; Sp ., wie D. Cass . 45, 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-κυβεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1357.
ἀερο-μετρέω

ἀερο-μετρέω [Pape-1880]

ἀερο-μετρέω , die Luft messen, Xen. Oec . 11, 3, d. i. sich in unnütze spitzfindige Untersuchungen verlieren, wie ἀερο-βατέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερο-μετρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
τριχοῤ-ῥυέω

τριχοῤ-ῥυέω [Pape-1880]

τριχοῤ-ῥυέω , den Haarfluß haben, die Haare verlieren; Ar. Pax 1188; Ath . III, 115 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριχοῤ-ῥυέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1150.
ἀπο-κτάομαι

ἀπο-κτάομαι [Pape-1880]

ἀπο-κτάομαι , verlieren, veräußern, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-κτάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 309.
ἀπο-δερματόω

ἀπο-δερματόω [Pape-1880]

ἀπο-δερματόω , das Fell abziehen; pass ., ἀποδερματοῦται ἡ ἀσπίς , das Fell, den Ueberzug verlieren, Pol . 6, 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-δερματόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 300.
ἐξ-ονειρώττω

ἐξ-ονειρώττω [Pape-1880]

ἐξ-ονειρώττω , im Schlafe den Samen verlieren, Pollutionen haben, Hippocr.; Arist. Probl . 4, 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ονειρώττω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 886.
ἀπο-καύλησις

ἀπο-καύλησις [Pape-1880]

ἀπο-καύλησις , ἡ , das Verlieren des Stengels.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-καύλησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 306.
ἀπο-βλητικός

ἀπο-βλητικός [Pape-1880]

ἀπο-βλητικός , zum Wegwerfen, Verlieren.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-βλητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 297.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon