τάν od. τᾶν , stets in der Vrbdg ὦ τάν ... ... , indekl., bei den Attikern wie ὦ οὗτος ein Anredewort, o du, viel seltener in der Anrede an Mehrere, o ihr, Ruhnk. Tim. p ...
κνῦ , erkl. Hesych . ἐλάχιστον; entweder mit κνύζω, κνυζάω zusammenhangend u. an οὐδὲ γρῠ erinnernd, oder von κνύω, κνύζω, = κνάω , so Viel man vom Nagel abschabt.
... 4, 1, 5, es blieb so viel übrig, daß sie im Finstern durch die Ebene kamen. Vgl ... ... wie mir um quantum , es ist zu verwundern, wie viel, gebildet, Plat. Hipp. mai . 282 c, ὅλον μένει ... ... . im compar ., wo aber ὅσῳ – τοσούτῳ , um so viel – als, je – desto ...
... πάντων ἐρήμους πλὴν ὅσον τὸ σὸν μέρος , so Viel auf dich kommt, so Viel an dir liegt, Soph. O. R . 1509 u. ... ... , wenn die Reihe an ihn kam, so Viel auf seinen Antheil kam, u. außer der Reihe, außer ...
... z. B. βοὸς ἄξιος , eben so viel werth als ein Rind, ein Rind werth, Il . 23, 885; οὐδ' ἑνὸς ἄξιοί εἰμεν Ἕκτορος , wir alle sind nicht einmal so viel werth, wie der eine Hektor, 8, 234; vgl. ... ... ἄξιος , von Menschen u. Sachen sehr häufig: viel u. s. w., wenig, alles, d. ...
πατήρ , ὁ , gen . πατέρος , att. u. schon bei Hom . u. Hes . viel häufiger πατρός , eben so dat . πατέρι u. πατρί , acc . πατέρα , voc . πάτερ , gen ...
... Relativum aus dem Zusammenhange zu ergänzen ist, τρὶς τόσοι , dreimal so viel, Il . 1, 213. 21, 80. 24, 686; so ... ... der Quantität kein besonderer Nachdruck liegt, τόσον καὶ τόσον , so und so viel, Plat. Phaedr . 271 d; ζημιούσϑω τόσῳ ἢ ...
λαλέω , (lallen) viel reden, schwatzen, auch von unarticulirtem, undeutlichem Schreien, B. A . 51 erkl. φλυαρεῖν , u. Plut . sagt von den Affen λαλοῦσι μὲν γὰρ οὗτοι, οὐ φράζουσι δέ , plac. philos . 5, 20; ...
τάλαν , gen . τάλανος , auch τάλαντος , Hippon ... ... Choerob . in B. A . 1421, duldend, leidend, bes. duldsam, viel zu ertragen fähig, dah. zuweilen im tadelnden Sinne, dreist, frech, wie ...
κηκίω , hervorquellen, -sprudeln, reichlich ausströmen; ϑάλασσα κήκιε πολλὴ ἂν στόμα , viel Meerwasser strömte aus dem Munde, Od . 5, 455; στάζει γὰρ αὖ μοι φοίνιον τόδ' ἐκ βυϑοῦ κηκῖον αἷμα Soph. Phil . 784; pass ., τὰν ...
ἤλιθα , 1) (vgl. ἅλις ) hinlänglich, hinreichend, bei ... ... . 11, 677, vgl. Od . 9, 330. 14, 215, hinlänglich viel, sehr viel; ἤλιϑα μυρία Man . 2, 3; VLL. erkl. ἀϑρόως, ...
πόσος , wie groß? wie viel? directes Fragewort; πόσον τι πλῆϑος ἦν νεῶν ; Aesch. Pers ... ... ἀριϑμός , Plat. Theaet . 198 c; πόσου διδάσκει ; für wie viel? Apol . 20 b; πόσων ἂν εἴη ποδῶν τὸ ὅλον , ...
ληρέω , schwatzen, viel u. thöricht, albern reden; τὸ γὰρ νοσοῦντι ληρεῖν ἀνδρὸς οὐχὶ σώφρονος Soph. Tr . 435; Ar. Equ . 536 Ran . 923 u. öfter; εἰκὸς σοφὸν ἄνδρα μὴ ληρεῖν Plat. Theaet . 152 a; ...
πότης , ὁ , Trinker; λύχνος , ein viel Oel verzehrender Lampendocht, Ar. Nub . 58, der auch einen tom. superl . ποτίστατος bildet, starker Zecher, Av . 735; Ael. V. H . 12, 26. – Einzeln ...
μῡρίος , sehr viel, unendlich viel , von sehr großer Zahl; gew. im plur .; δμῶες ... ... , 20, 282; ἅλις χέραδος, μυρίον , 21, 320, sehr viel; μυρίος ὦνος , sehr großer Kaufpreis, Od . 15, 451; ...
... indirect fragend, wie groß , wie viel ; ὁπόσα τολύπευσε σὺν αὐτῷ , Il . 24, 7; ... ... 231 c u. öfter; – mit ἄν und conj ., wie viel auch immer; ὁπόσον ἂν ᾖ, τοσοῦτον ὅλον ἀναγκαῖον εἶναι , Plat ...
... δρᾶγμα) , das Zusammengefaßte , so viel man mit der Hand fassen (δράσσω ... ... ὀλίγων Gaetul . 3 (VI, 190); bes. von Getreide, so viel der Schnitter mit der linken Hand umfaßt , um ...
δράσσω , att. δράττω ; Poll . 3, 155; ... ... – Gew. med . δράττομαι , zusammenfassen, ergreifen , bes. so viel man mit der Hand (s. δραγμίς ) fassen kann; Homer zweimal, ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro