ὑπερ-ίστωρ , ορος, ὁ, ἡ , mehr als zu Viel wissend, nur zu gut wissend, τινός , Soph. El . 840.
τοσαυτα-πλάσιος , so vielfach, so viel Male mehr, Arist. probl . 19, 1.
... 402; oft μέγα κρατεῖν, ἀνάσσειν, δύνασϑαι , stark, gewaltig herrschen, viel vermögend sein, vgl. Lob. zu Phryn. p. 197; ... ... φϑέγγεσϑαι , Plat. Prot . 334 c; auch zugroß , größer oder mehr als billig, φρονείτω μεῖζον ἢ κατ' ἄνδρα , ...
παρ-εξ-αυλέω ... ... perf. pass . vorzukommen; παρεξηυλημένοι , eigtl. die ausgeblasenen, die keinen Ton mehr hervorbringen können, bei Ar. Ach . 681 komisch von alten Leuten, die nicht viel mehr sprechen können u. überhaupt zu Geschäften untüchtig sind, die, wie wir mit ...
... μιν πέρι κηρὶ ϑεὸν ἃς τιμήσαντο , viel besser so aufgefaßt: die ehrten ihn ( οἱ ), wie ... ... entschieden die ursprüngliche demonstrative Kraft des Wortes so ab, daß es mehr und mehr wie der deutsche Artikel gebraucht wurde, sowohl um ein Nomen ... ... Artikel, wo seine zeigende Kraft mehr hervortritt, οἵ τ' ὀπάονες οἵ τ' ὄντες, οἵ τ' ἀπόντες ...
... , εἴ τι γένοιτο, ἀναφοράν ist so viel wie ὑπέλειπέ τινα πραγματείαν ταύτην λογιζόμενος ἔσεσϑαι, εἴ τι ... ... ἄν keinen einzigen; es ist dies jedoch schwerlich mehr als Zufall, ein Zufall jener auf den ersten Blick befremdenden Art, wie ... ... 86, 1. 8, 18. 22. 49. Die Dichter reden alle mehr oder weniger Homerisch, z. B. Sophocl. O. ...
... ὡς μὲν ἐμὲ συμβαλλόμενον εὑρίσκειν , so viel ich errathen kann, 7, 24; χῶρος ὅδ' ἱερός ... ... Her . 1, 17, u. sonst, obwohl viel seltener als ὅτε . – c) cum ἄν u ... ... γυνὴ μέγα Soph. O. R . 1078, als eine Frau, so viel für eine Frau sich schickt, od. man urtheilt so ...
... διενενόητο εἰς τὸ στρατόπεδον μηκέτι ἐλϑεῖν , er hatte vor, wollte nicht mehr kommen, Xen. An . 5, 7, 15. – Auch nach ... ... , Phil . 30, sieh zu, daß er nicht etwa schläft, so viel wie »er wird doch nicht schlafen?« Hierauf führt man ...
... schwach sind, so daß δέ nicht viel Anderes bedeutet als καί ; z. B. Odyss . 8, ... ... Scholl. Aristonic . ἡ διπλῆ, ὅτι περισσὸς ὁ δέ σύνδεσμος . Mehr Beispiele bei Friedlaender Aristonic. (Schematol.) p. 33. Zuweilen macht ...
... οὐκέτι δή, οὐ δή , nicht mehr , σοὶ μὲν γὰρ ἔστι πόλις, ἐμοὶ δ' οὐκ ἔστι δή ... ... . Tim . 26 b; πολὺ δή τι , ich weiß nicht wie viel, Plut. Cim . 1. – 2) bei adjectivis , ebenso ...
... spricht Mehreres. Erstens entfernt sie sich ohne Noth und ohne irgend einen Nutzen viel weiter von der antiken Betonung als die gewöhnliche vorhin durchgeführte, πόλεμόνδε, ... ... Suffix -δι in χαμάδι . So Viel scheint deutlich zu sein, daß χαμάδι sich zu οἴκαδε ...
... 38; ἐπὶ πόσῳ ἄν τις δέξαιτο , wie viel möchte Einer dafür geben, Plat. apol . 41 b. Man vgl ... ... 3, 1, 42 Arist . sehr oft); ἐπὶ πολλοὺς τεταγμένοι , viel Mann hoch, 4, 8, 11; vgl. Thuc . ... ... 12, 436; ἐπὶ πλέον οὐκ ἀκήκοα , mehr, Plat. Phaedr . 261 b; ἐπ' ...
... 1, 3, 14, welches Beispiel sich mehr an die zuerst angeführten anreiht. – Auch part. praes ., ἐπεὶ ... ... pass . ist schon bei den einzelnen Fällen erwähnt, es ist im Simplex viel weniger in Gebrauch als das act . – Die Bedeutung "wofür halten ...
... ' ἄρ' ἔτι δὴν Τηλέμαχος παρέμιμνεν bedeutet nicht etwa »er blieb nicht mehr lange, sondern nur noch ein wenig«, vielmehr ist auf's Bestimmteste gemeint ... ... ποϑέουσα πόσιν, ἰφϑίμη ἄλοχος Διομήδεος ; wahrscheinlich ist hier δήν ungefähr so viel wie πολλάκις , oder vielmehr = »lange Zeit hindurch ...
... was nutzt« oder »frommt«, so daß der Zusammenhang mit χράομαι mehr hervortritt; lehrreich ist Aristoph. Av . 1419 ἀλλ' ὅτου δεῖ ... ... . 7, 109; οὔ σε χρὴ ἔτ' αἰδοῦς , du brauchst nicht mehr blöde zu sein, Od . 3, 14 ...
... Rath pflegen«, wie ἀλλὰ καὶ αὐτοί περ πονεώμεϑα , wir selbst, so viel wir vermögen, wollen arbeiten und nicht bloß Andere arbeiten lassen, 10, ... ... durchaus Ehre mir verleihen, worin liegt: je kürzer mein Leben, um so mehr Ansprüche habe ich auf Ehre; wir sagen, wie die ...
... . 1297. – Vgl. noch, wo es mehr umschreibend ist, δύο μὲν τὰ πρὸς ἡμῶν ἀνϑρώπεια, δύο δ' αὖ ... ... Nichts, Ai . 1018; u. wo die ursprüngliche Bedeutung der Richtung noch mehr hervortritt, πρὸς ἄριστον καταλύειν , Xen. An . 1 ... ... ὁμιλεῖν τινι , Isocr . 2, 4. Mehr umschreibend οὐ τὰ πρὸς διαλύσεις πράττειν, ἀλλὰ πρὸς ...
... , um Vieles, bei weitem, παρὰ τοσοῠτον , um so Viel, παρ' ὅσον , in sofern als, Luc. Peregr. 1 ... ... ἡ Μιτυλήνη ἦλϑε κινδύνου , Thuc . 3, 49, eigtl. um so viel oder wenig kam Mitylene bei der Gefahr vorbei, ...
... εἰσι, περί vorausstellte: was die Zahl betrifft, so frage nicht, wie viel –, so steht zuweilen ohne einen Zusatz περί τινος im Anfange eines ... ... Hom . bedeutet περὶ πάντων, περὶ ἄλλων , vor allen, über alle, mehr als alle andern, also einen Vorzug vor diesen, ein ...
... 957;) αἰϑέρα ; denn αἰϑήρ δῖα ist eben grade so viel wie αἴϑρη , oder wie αἰ. ϑὴρ ἀνέφελος , welchen letzteren ... ... nach Lachmann's treffendem Ausdrucke (Betrachtungen über Homers Ilias S. 55) »so viel mit göttern kramt«; die Verse Iliad . 15, 56–77, ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro