... Die ersten beiden Bände des »Handwörterbuchs der griechischen Sprache« von Wilhelm Pape (1807–1854) wurden für den wissenschaftlichen Gebrauch erarbeitet und erschließen ... ... detaillierten und übersichtlichen Nachweis der Bedeutungsschattierungen einzelner Stichwörter und grammatischer Konstruktionen. Zahlreiche Zitate aus den Schriften der klassischen Autoren dienen als Belege und unterstützen ...
μ' ist gew. aus με apostrophirt, selten bei den Epikern aus μοι , Il ... ... . 10, 544. 13, 481 Od . 4, 367; nie aus μά u. μή , von denen letzteres nur die Synizesis erleidet ...
... τό , das Haus , Nebenform von δῶμα und δόμος , aus ΔΟΜ entstanden nach Curtius Grundz ... ... . Etymol. 1 p. 200, welcher aus dem Sanskrit . die neben damas »das Haus« ... ... ;ΟΜ ) zusammenstellt, Die Alten erklärten einfach δῶ für Abkürzung von δῶμα , Apoll. Lex. Hom. p. ...
... von Strab . 8, 5, 3 u. von Gramm . aus Soph. (frg . 932) u. Ion angeführt; ... ... Dysc. de adv. p . 566, dcr auch aus Alem . ein Beispiel anführt, u. E. M. p ...
... ἵππων, οἱ δ' ἀπὸ νηῶν ἐπιβάντες , von den Rossen, von den Schiffen herab, Il ... ... . 11. B. Von der Zeit: von, an, seit, nach . So läßt ... ... κρίνειν ἀπ' αὐτῶν τῶν ἔργων , nach den Handlungen (von diesen aus) urtheilen, Dem . 2, 27; εἰ ἀπὸ ...
... unübersetzt bleibt, ἐκεῖϑεν ἀλλ' οὐκ ἐνϑένδε ἡρπάσϑη (u.) nicht von hier, Plat. Phaedr . 229 d; φιλοσόφους ἀλλ' οὐ φιλοδόξους ... ... sich an 1) an u. stellt die beiden Satzglieder gleich. – Verbindungen von ἀλλά mit anderen Partikeln: ἀλλὰ καὶ ...
... Digamma ausgeworfen); Wurzel auf jeden Fall ΔΑF -; durchaus verschieden also von δαίομαι »theilen«, Wurzel ΔΑ –. Das Digamma in δαίω ... ... jeden Fall δαΐς »die Fackel« und δαλός . – Transitiv. werden von δαίω gebraucht praes . und imperfect. ...
... , ἡ , der Antheil, das Schicksal; entstand. aus ΔΑΙΤΣΑ , von δαίω theilen, vgl. γαῖα αἶα ; also ... ... Grundbedeutung »Schickfalsspruch« auf, indem er αἶσα von αἶνος, αἴνω ableitet, wie latum von fari; vgl. ...
ἀτάρ (verkürzt aus αὐτάρ ?), aber ; immer den Setz anfangend, von Hom . an bes. bei Dichtern, doch auch in Prosa. Scharfer Gegensatz, Iliad . 4, 29. 5, 820. 10, 420 Od . 13, 243; mit ...
... geschrieben, Damostrat . 2 (IX, 328); von πρό abzuleiten), alles Vorragende, Vorspringende, Gipfel, Hügel, nach VLL. ... ... vorspringende Meerenge zwischen Europa u. Asien ist (vgl. 856), Schütz aber es von dem weit vorspringenden thracischen Chersones versteht, der beiden Erdtheilen gemeinsam ... ... an die Brücke ist nicht zu denken, die von Asien nach Europa über den Hellespont geschlagen wurde; ...
... , das Haupt, der Kopf , von Menschen u. übertr., wie κάρα, κάρηνον; den nom . ... ... κράς führen die Gramm ., z. B. B. A . 1181 aus Simmias an, vgl. Lob. Paralip. p. 78; ...
... rhet . 3, 9, im Ggstz von κατεστραμμένη , ein gedehnter Styl, aus locker aneinandergereiheten Sätzen bestehend, συνδέσμῳ μία, ἣ οὐδὲν ἔχει τέλος καϑ' ... ... 10. – Dahin gehört als perf. pass . ἐερμένος, ἠλέκτροισιν , von einem goldenen Halsbande mit Elektron, Od . 18, 295 ...
χάος , τό (ΧΆΩ, χαίνω ), der leere, unermeßliche Raum; persönlich gefaßt von Hes. Th . 116; die rohe, verworrene Masse, aus der das Weltall geschaffen wurde, Plat. Conv . 178 b; Ar ...
πύϊρ , zweisylbige Nebenform von τὸ πῠρ , das Feuer, wird aus »Simonides« angeführt von Herodian . Περὶ μον. λέξ . p. 12, 18. S ... ... Simonid. Cei frgmt . 59. Aus dieser Form πύϊρ scheint die Form πῠρ durch Contraction ...
δάος , τό , Feuerbrand, Fackel; entstanden aus ΛΑ'FΟΣ , von δαίω »brennen«; vgl. δαΐς, δαλός . Homer hat δάος fünfmal: δάος μετὰ χερσὶν ἔχουσαι (ἔχουσα ) Odyss . 4, 300 ...
θύον , τό (ϑύω ), ... ... wegen seines Wohlgeruchs verbrannt wurde, Od . 5, 59; nach Theophr . aus Libyen (s. ϑυΐα ). Sein Holz wurde zu kostbaren Sachen, bes. beim Bau von Tempeln verwandt, Ath . V, 207 e. – 2) = Folgdm ...
(φρέω , fut . φρήσω , imperat . φρές , wie von φρῆμι , nach E. M . vielleicht aus φέρω entstanden, kommt nur in den Zusammensetzungen διαφρέω, εἰςφρέω u. ...
Ἄλφα , τό , indecl ., erster Buchstabe des Griech. Alphabets ... ... Zahlzeichen α' = 1, ,α = 1000. Der Name stammt aus dem Semitischen; die Griechen leiteten ihn von ἀλφεῖν, ἀλφαίνειν ab.
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro