δαιτρεύω , theilen, μερίζω ; Beute, Hom. Iliad . ... ... . 705, vgl. Scholl . 705; Fleisch zerlegen, in Portionen vertheilen u. vorlegen, Od . 14, 433. 15, 323; Sp. D . vom ...
προ-τίθημι (s. τίϑημι ), 1) vorstellen, vorlegen, vorsetzen , z. B. Essen, zum Verzehren, κυσὶν προὔϑηκεν , Il . 24, 409; Hes. Th . 537; daher auch δαῖτά τινι προϑεῖναι , ...
ἐρωτηματίζω , Arist. top . 8, 1 ff., die zu einem Beweise gehörigen Sätze so ordnen, daß der Dialektiker sie darnach einem Andern in Fragen vorlegen kann.
ἐκ-φέρω (s. φέρω) , 1) ... ... 36; τοὺς λόγους πρὸς αὐτούς Dem . 53, 14; συνϑήκας , vorlegen, 33, 18; εἰς , bes. προβούλευμα εἰς τὸν δῆμον , zur ...
εἰς-άγω (s. ἄγω; εἰςαγηοχότες Dem ... ... auch im act . – In der attischen Gerichtssprache = die Klage dem Gerichtshofe vorlegen, vom Vorstande desselben, wie Athene bei Aesch. Eum . 552 sagt ...
ἐμ-φανής , ές , sich zeigend, ... ... φωνῆς Plat. Theaet . 206 e; ἐμφανῆ καταστῆσαι τὰ χρήματα , Dokumente vorlegen, um vor Gericht den Beweis zu führen, Dem . 52, 10; ...
... Phaedr . 241 e. – Eine Frage vorlegen, aufgeben , eine Aufgabe stellen, ἕτερον αὖ σοι προβαλῶ τι δεξιόν ... ... Il . 23, 255, sie legten vorweg, zuerst den Grund; sich vorlegen, vornehmen, ἔργον , Hes. O . 781; hinwerfen, preisgeben, ...
προ-τείνω (s. ... ... πέλα γος , Plat. Critia. 111 a. – 2) gew. vorlegen , aufgeben, bes. eine Aufgabe zu lösen vorlegen, αἴνιγμα , D. L . 2, 70; Luc. Iup. ...
ὑπο-τείνω (s. τείνω ), 1 ... ... p . 989), Hoffnung erregen; ἀπάτην αὐτοῖς Plut. Timol . 10; – vorlegen, z. B. eine Frage, auch im med., Plat. Gorg . ...
ἐπ-ερωτάω , ion. ἐπ-ε ... ... . Nic . 10, 2. – Als Frage zur Ueberlegung od. Entscheidung vorlegen, ὁ κήρυξ ἐπ ηρώτα ὑμᾶς τὸ ἐκ τοῦ νόμου κήρυγμα Aesch . ...
ὑπο-τίθημι (s. τίϑημι ), ... ... d ; auch = annehmen; und ὑποτίϑεσϑαί τινι ἐνύπνιον , Einem einen Traum vorlegen, um ihn sich deuten zu lassen, Her . 1, 107. 108, ...
ἀνα-δίδωμι (s. δίδωμι ), ... ... . 3, 52. – Bei Pol . auch mittheilen, bes. zur Berathung vorlegen, διαβούλιον τοῖς φἰλοις , 5, 58. 102; φήμην , verbreiten, ...
... 2, 11. – Im weiteren Sinne, vorlegen , παρατιϑέασιν αὐτοῖς ἀναγιγνώσκειν ποιητῶν ἀγαϑῶν ποιήματα , Plat. Prot . ... ... . 12; πρός τινα , Luc. Prom . 15. – e) vorlegen, auseinandersetzen in der Rede, διῆλϑές μοι παρατιϑεὶς ἕκαστον , Xen. ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro