βῶλος , ἡ , nach ausdrücklicher Vorschrift der Grammatiker; ὁ Arist. Mirab . 46 u. a. Sp .; vgl. Lob. zu Phryn . 54 ( βάλλω ); Erdkloß, Erdscholle ; Od . 18, 374 ( ἅπαξ εἰρημ.); ὑγρᾶς ἀρούρας ...
συν-ταγή , ἡ , Zusammenordnung, -stellung, Anordnung, Vorschrift, z. B. der Aerzte, Artemid . 4, 22. – Im plur . αἱ συνταγαί = συνϑῆκαι , Verabredungen, Verträge, Iambl. V. Pyth . 185. ...
ὑπό-δειγμα , τό , Anzeige, ... ... Sp . – Auch wie παράδειγμα , was Phryn. p . 12 vorzieht, Vorschrift, Beispiel, Muster, Pol . 3, 110, 6; ὑπόδειγμα τῷ πλήϑει ...
ὑπο-γραμμός , ὁ , Vorschrift, Muster, Vorbild, N. T . u. a. Sp.; – παιδικοὶ ὑπογραμμοί , Vorschriften für die Kinder, in denen sämmtliche Buchstaben des Alphabets in Wörter zusammengestellt waren; Clem. ...
θεωρημάτιον , τό , dim . von ϑεώρημα , kleiner Lehrsatz, Vorschrift, Arr. Epict . 2, 21, 17.
γαστρο-νομία , ἡ , Vorschrift zur Pflege des Bauches, der Titel des Buches des Archestratus; s. γαστρολογία ; Ath . II, 56 c u. öfter.
λίς , ἡ , alte epische verkürzte Form für λισσή, λὶς ... ... λῑτί u. λῖτα rechnen, die andere gegen Aristarch's u. Herodian's Vorschrift λῖτι u. λιτά betonen u. auf λιτός oder einen ...
ἀνύω , att. ἀνύτω (ἄνω , vgl. ... ... ἀνύσωμαι ; wie soll ich entsprechende Worte finden? Aesch. Ch . 845. Die Vorschrift der Atticisten, bei Att. ἁνύω, ἁνύτω zu schreiben, findet sich in ...
κανών , όνος, ὁ (verwandt scheint κάννα ), jede gerade ... ... Uebertr. heißt der Glück verheißende Sonnenstrahl κανὼν σαφής . Uebh. Richtschnur, Regel, Vorschrift; κανόνι τοῦ καλοῦ μετρῶν Eur. Hec . 602; γνώμης πονηροῖς ...
νόμος , ὁ , eigtl. das Zugetheilte, was Einer in Gebrauch ... ... , Ant . 448; νόμους ὑπερβαίνουσα τοὺς προκειμένους 477, öfter; übh. Vorschrift, Regel, φύλασσε πρῶτα μὲν νόμον τὸ μή 'πιϑυμ ...
ἐγείρω , perf. ἐγήγερκα, ἐγήγερμαι , z. B. ... ... wach, 7, 371. 18, 299; ἐγρήγορϑαι , 10, 67, nach der Vorschrift der Gramm . so zu accentuiren, vgl. Spitzner zu der Stelle; ...
θεώρημα , τό , das Angeschaute, Betrachtete, Schauspiel; περὶ τῶν ... ... in Kunst u. Wissenschaft, ϑεώρημα ἁπλοῦν περὶ τὰς παρεμβολάς , einfache Regel oder Vorschrift, Pol . 6, 26, 10, öfter, wie Sp.; τὰ ...
ἀνᾱλίσκω , fut . ἀναλώσω , aor . att, ἀνάλωσα ... ... . ἀνάλωμαι u. ἀναλώϑην . Die codd . kommen aber mit dieser Vorschrift nicht überein, vgl. Ellendt Lex. Soph . Im Plat . finden ...
σύγ-γραμμα , τό , das ... ... . VII, 810 b, vgl. Lys . 204 d. – Auch Gesetz, Vorschrift, καὶ νόμιμα , Plat. Min . 316 e; τοῖς περὶ ὁτουοῠν ...
παρά-πηγμα , τό , alles an ... ... παρὰ τούτων παρειληφέναι περὶ τούτων πιστευόμενον , keine beglaubigte Angabe der Zeiten. Uebertr. auch Vorschrift, Regel, τῆς ἀναλογίας , Sext. Emp. adv. gramm . 240, ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro