χολάω , 1) von schwarzer Galle, wahnsinnig, toll sein, ἄνδρες χολῶντες Ar. Nubb . 823. – 2) später auch = χολόομαι , zornig sein, zürnen; Nic. Th . 140; Mosch . 1, 10; D. L . 9 ...
ἠλαίνω , ion. u. p. = ἀλαίνω , übertr., im Geiste verwirrt, thöricht, wahnsinnig sein, Callim. Dian . 251, Schol . μωραίνω . – Auch im med . ἠλαίνονται , sie schweifen umher, Theocr . 7, 23. ...
βακχεῖος , od. βάκχειος , bacchisch, den Bacchus, seinen Dienst ... ... 239; ὄρχησις Plat. Legg . VII, 815 c; begeistert, trunken, wahnsinnig, κάρα Eur. Hec . 676; νόμος 685; ῥυϑμός ...
παρά-φρων , ον , vom rechten Verstande od. von der Wahrheit abirrend, verrückt, wahnsinnig, εἰ μὴ 'γὼ παράφρων μάντις ἔφυν καὶ γνώμας λειπομένα σοφᾶς , Soph. El . 464, Schol . ἀνόητος; Eur. ...
θεο-μανής , ές , durch die Götter rasend, wahnsinnig gemacht, Eur. Ion 1402; στύγος , rasender Haß der Götter, Aesch. Spt . 653; πότμος, λύσσα , durch die Götter erregte Raserei, Eur. Or ...
παρα-νοέω , unrecht verstehen, mißverstehen, Eur. I. A . 837; auch wie παραφρονέω , von Sinnen, wahnsinnig sein, Ar. Nubb . 1463 u. Sp ., wic Luc. ...
φοιταλέος , auch zweier Endgn, herumirrend, herumschweifend, bes. im Wahnsinn, Eur. Hipp . 143; dah. übh. wahnsinnig, λύσσα Or . 327, u. sp. D., Nonn. D . 9, 49; φοιταλέοι Antp. Sid . 70 ...
φρενῑτίζω , ein hitziges Fieber mit Wahnsinn haben, in der Fieberhitze irre reden, übh. wahnsinnig sein, S. Emp. pyrrh . 1, 101, oft, u. a. Sp . Vgl. φρενητίζω .
σιβυλλιάω , Verlangen nach sibyllinischen Weissagungen haben, Vergnügen daran finden, wie verzückt, verrückt, wahnsinnig sein, Ar. Equ . 61.
ἑτερό-φρων , ον , anders gesinnt, uneinig ... ... 10, 36; λύσσα Claudian. ep . (I, 191; κούρη , wahnsinnig, Tryph . 437; – von den Ketzern, K. S . ...
οἰστρ-ώδης , ες , wie von der Bremse getrieben, gestachelt, wahnsinnig; λύσσαι, ἐπιϑυμίαι , Plat. Tim . 91 b Tim. Locr . 102 e; Sp ., wie Plut. non posse 4.
παρά-κοπος , verschlagen, verfälscht, übertr. wahnsinnig; Aesch. Pers . 582; παράκοποι φρενῶν , Eur. Bacch . 33; λύσσῃ παράκοπος , Ar. Thesm . 668.
ἀλλο-γνοέω , für einen andern halten, verkennen, Her . -γνώσας 1, 85. Bei Hippocr . wahnsinnig sein.
ἀκρο-μανής , ές , höchst wahnsinnig, Her . 5, 42.
φρενῑτικός , an der φρενῖτις leidend, wahnsinnig, dessen Gehirn vom Fieber entzündet ist; S. Emp. pyrrh . 2, 231; Medic .
παρα-φρονέω , von Sinnen od. von Verstande sein, sinnlos, wahnsinnig sein; παραφρονῶ φόβῳ λόγου , Aesch. Spt . 788; Soph. Phil . 804; Ar. Vesp . 8 u. öfter; Her . 3, ...
φρενο-μόρως , νοσεῖν , am Geiste krank, wahnsinnig sein, Soph. Ai . 615.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro