Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δουρ-ηνεκής

δουρ-ηνεκής [Pape-1880]

δουρ-ηνεκής , ές , so weit ein Speer im Wurfe getragen wird, eine Speerwurfweite , Apoll. Lex. ... ... ' ὅτε δή ῥ' ἄπεσαν δουρηνεκὲς ἢ καὶ ἔλασσον , als sie einen Speerwurf weit entfernt waren.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δουρ-ηνεκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 663.
Einführung/Vorrede zur dritten Auflage

Einführung/Vorrede zur dritten Auflage [Pape-1880]

... dem Durcharbeiten des Buches wieder und immer wieder erkannte, Pape habe weit mehr Griechisch verstanden als gar mancher der sich über ihn ohne Zweifel hoch ... ... ich selbst überall wenigstens die letzte Correctur gelesen. Allerdings weiß ich nicht, wie weit meine letzten Besserungen im Satz ausgeführt sind; an einigen Stellen habe ich ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede zur dritten Auflage. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XI11-XV15.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... bei, daß ὡς dem Homer überhaupt weit geläufiger ist u. im Allgemeinen weit häufiger bei ihmvorkommtals ὅπως . ... ... eigentlich nur die Möglichkeit, und diese ist von der Wahrscheinlichkeit eben so weit entfernt, wie die Wahrscheinlichkeit von der Gewißheit; zwischen Gewißheit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... -αδε nur einen Accent und zwar einen Acut und so weit vom Ende zurück wie möglich. Also φύγαδε , welches mit seiner ursprünglichen ... ... u. s. w. Gegen diese Art der Betonung spricht Mehreres. Erstens entfernt sie sich ohne Noth und ohne irgend einen Nutzen viel ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
δέω

δέω [Pape-1880]

... Phaedr . 228 a, wie Dem . 20, 58, ich bin weit entfernt, d. i. durchaus nicht; τοῦ παντὸς δέω , Aesch. ... ... daher πολλοῦ γε καὶ δεῖ , zu nachdrücklicher Verneinung am Ende des Satzes, weit gefehlt, Dem . 18, 300 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 556-558.
μὴ οὐ

μὴ οὐ [Pape-1880]

μὴ οὐ , vgl. Herm. zu Soph. O. R . ... ... 85 a. So auch πολλοῦ δέω μὴ οὐ δύο γε φεύγειν , ich bin weit entfernt, nicht zu fliehen, Plat. Euthyd . 297 b, wo gewähnlicher der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μὴ οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 175-176.
πολύς

πολύς [Pape-1880]

... μᾶλλον , viel mehr, πολλὸν ἀμείνων , weit, viel besser, 6, 479 u. oft; πολὺ μείζων , ... ... ἄνειν , Plat. Crat . 415 a; ἐπὶ πολλόν , weit entfernt, Her . 2, 32; gew. ὡς ἐπὶ τὸ πολύ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 670-672.
ΜΈΓας

ΜΈΓας [Pape-1880]

... , ἠϊών, ποταμός, τάφρος , Hom .; – weit, geräumig, πέλαγος, λαῖτμα, ὄρχατος, τέμενος ... ... στέργειν , Soph. O. R . 1023; vom Raume, weit , μέγα προϑορών , Il . 14, 363, μέγα ἄνευϑε , weit entfernt, 22, 88; οὐκ ἂν μέγα τι τῆς ἀληϑείας παρεξέλϑοις , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΓας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 109-110.
ἶδρύω

ἶδρύω [Pape-1880]

ἶδρύω , aor. pass . ἱδρύνϑην , Hom.; Her . ... ... 77 b; πόῤῥω γὰρ ἡδονῆς ἵδρυται καὶ λύπης τὸ ϑεῖον , liegt, ist weit davon entfernt, Ep . III, 315 c; – befestigt sein, fest sein, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶδρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1239.
ἄπιος [2]

ἄπιος [2] [Pape-1880]

ἄπιος ( ἀπό ), fern, entlegen, Hom . viermal, ... ... gebraucht auch O. C . 1685 in ἀπίαν γᾶν , wo ἀπίαν »weit entfernt« heißt (s. Scholl. Soph .), das α lang, und umgekehrt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄπιος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 291.
πόῤῥω

πόῤῥω [Pape-1880]

πόῤῥω , adv ., ep. ion. ... ... ἔτι πόῤῥω τῶν πραγμάτων τῆς ἀληϑείας ἀφεστῶτας , Soph . 234 c, noch weit von der Wahrheit entfernt; auch zu weit , zu weit hinein, τοὺς πόῤῥω ἀεὶ φιλοσοφίας ἐλαύνοντας , Gorg . 486 a; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόῤῥω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 685.
ἐκτός

ἐκτός [Pape-1880]

ἐκτός (ἐκ) , adv ., 1) außer, außerhalb ... ... σὺ ἐκτὸς εἶ τοῦ μέλλειν ἀποϑνήσκειν αὔριον Crit . 46 e, du bist'weit entfernt, morgen zu sterben; ἔχεις τι ἐκτὸς τούτων λέγειν , außer diesem, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 782.
χωρίζω

χωρίζω [Pape-1880]

χωρίζω (von χωρίς ), sondern, trennen, scheiden , τί ... ... πράξεις Pol . 5, 31, 4; πολὺ κεχωρισμένος τῆς Ῥωμαϊκῆς αἱρέσεως , weit entfernt, ganz verschieden davon, 32, 9,11, u. so oft bei Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χωρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1388.
ἐλ-λείπω

ἐλ-λείπω [Pape-1880]

... Alles bekommen, Pol . 11, 28, 4; – entfernt sein, ἥβης ἀκμαίας Aesch. Spt . 10; τοσοῦτον ἐλλείπει τοῠ λυπεῖσϑαι ὥστε καὶ χαίρειν , er ist so weit entfernt sich zu betrüben, daß er sich vielmehr freut, Arist. Eth . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλ-λείπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 800.
κέλευθος

κέλευθος [Pape-1880]

κέλευθος , ἡ , im plur . poet. auch τὰ ... ... 350; πολλὰ κέλευϑος ἐρατύει , ein langer Weg hält dich zurück, du bist weit von mir entfernt, Soph. O. C . 161; τετράπουν μιμήσομαι λύκου κέλευϑον , das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέλευθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1414.
ἀπο-λείπω

ἀπο-λείπω [Pape-1880]

... . 6, 1; bei Maaßbestimmungen, entfernt sein, ὡς πλέ ϑρον Xen. An . 6, 3, ... ... Lach . 199 d; μικρὸν ἀπολείπω ποιεῖν τι , ich bin nicht weit entfernt, es zu thun, Plut .; ἡ πόλις μικρὸν ἀπέλιπεν ἔρημος εἶναι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-λείπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 311.
ἀπ-ελαύνω

ἀπ-ελαύνω [Pape-1880]

ἀπ-ελαύνω (s. ἐλαύνω ), ... ... werden (mit einem Gesuche), 5, 94; ἀπελήλατο τῆς φροντίδος , er war weit entfernt von der Sorge, 7, 205; ἀφ' ἑαυτοῦ Xen. Mem . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ελαύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 286.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon