Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (243 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δῶ

δῶ [Pape-1880]

δῶ , τό , das Haus , Nebenform von δῶμα ... ... entstanden nach Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1 p. 200, welcher aus dem Sanskrit . die neben damas »das Haus« vorhandene vedische ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 693.
ὅπη

ὅπη [Pape-1880]

ὅπη , correlat . zu πῆ , und wie dieses auch ... ... relativ u. indirect fragend; 1) vom Ort; – a) wohin , nach welcher Richtung, Seite hin, neben der Bewegung auch das Ruhen und Verbleiben an dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 356.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

... und die Charybdis, und Eidothea, Proteus Tochter, welcher Ποσειδάωνος ὑποδμώς ist, und Thetis, und die Charis und Kalypso und ... ... der Ilias den Zeus Iliad . 15, 25, in derselben Rede, in welcher Hektor δῖος heißt, den Herakles ϑεῖος nennen, ... ... giebt es bei den Tragikern keine Stelle, in welcher die Quantität des α im nominat. vocat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
πότε

πότε [Pape-1880]

πότε , Fragepartikel, wann? zu welcher Zeit? πότε κέν τις ἀναπνεύσειε πόνοιο ; Il . 19, 227; πότ' ᾤχετο , Od . 4, 642; πότ' εἰ μὴ νῠν , Aesch. Spt . 98; πότε δὴ δείξομεν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πότε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 688.
οὐ-δέ

οὐ-δέ [Pape-1880]

οὐ-δέ , eigtl. nicht aber, aber nicht , in welcher Bdtg man aber lieber οὐ δέ getrennt schrieb, wenigstens bei den Attikern; bei Hom . kann es einzeln noch so übersetzt werden, χραύσῃ μέν τ' αὐλῆς ὑπεράλμενον, οὐδὲ δαμάσσῃ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 409-410.
γυῖον

γυῖον [Pape-1880]

γυῖον , τό , das Glied, verwandt mit γύης, γύαλον ... ... Biegung, eine Krümmung stattfinden kann, Ellenbogen, Knie u. dgl. Bei Hom ., welcher das Wort nur in den Formen γυῖα und γυίων hat, γυίων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
κύβος

κύβος [Pape-1880]

κύβος , ὁ , 1) cubus , Würfel ; bes. – a) der Würfel zum Würfelspiel , welcher auf allen sechs Seiten bezeichnet ist (der αστράγαλος war nur auf vier Seiten bezeichnet); Her . 1. 94; ἐν πτώσει κύβων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1523.
λιγύς

λιγύς [Pape-1880]

λιγύς , εῖα, ύ , nach Arcad. p. 95, ... ... . λίγεια zu accentuiren, s. Lehrs Quaest. Ep. p. 166, welcher Accent bei den Attikern noch nicht durchgeführt ist; wie λιγυρός , hell, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιγύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 43-44.
χάραξ

χάραξ [Pape-1880]

χάραξ , ακος, ὁ , auch ἡ , – 1) ... ... V, 208; – auch der Weinpfahl, an dem sich die Weinrebe emporrankt, in welcher Bdtg es nach den Gramm . allein fem . war, vgl. aber ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάραξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1336.
ὕδρωψ

ὕδρωψ [Pape-1880]

ὕδρωψ , ωπος , auch οπος, ὁ , 1) Wassersucht, ... ... .; Arist. H. A . 7, 9. – 3) der Wassersüchtige, in welcher Bdtg genauere Gramm . ὑδρώψ betonen wollen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕδρωψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
ζωστήρ

ζωστήρ [Pape-1880]

ζωστήρ , ῆρος, ὁ , der Gürtel ; in der Il . der Leibgurt der Krieger, welcher unterhalb des Brustpanzers, ϑώραξ , über den Hüften, den Bauch u. die Weichen deckt; er war an den Panzer mit Haken od. Schlössern befestigt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζωστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1145.
ἄρειον

ἄρειον [Pape-1880]

ἄρειον (verwandt ἀρι-, ἀρετή, Ἄρης , welcher Eigenname ursprünglich »der Gute« bedeutet, euphemistisch, wie Εὐμενίδες die Erinyen; denn Ares war ursprünglich ein Gott des Todes); compar . zu ἀγαϑός , superl . ἄριστος , w. m. s.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 348.
ὁποῖος

ὁποῖος [Pape-1880]

ὁποῖος , ep. ὁπποῖος , correlat . zu ποῖος , relativ u. indirect fragend, wie beschaffen, von welcher Art, was für Einer; ὁπποῖόν κ' εἴπῃσϑα ἔπος, τοῖόν κ' ἐπακούσαις , Il . 20, 250; ἀλήτῃ τοίῳ, ὁποῖος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁποῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 361.
πότμος

πότμος [Pape-1880]

πότμος , ὁ (ΠΕΤ, πίπτω) , das, was ... ... Zufall, Loos, Schickfal ; gew. Unglück, bes. Todesloos, Todesgeschick , in welcher Bdtg Hom . von dem, der den Tod verhängt, bereitet, πότμον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πότμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 690.
πεδίον

πεδίον [Pape-1880]

πεδίον , τό (πέδον ), Ebene, Fläche ; Hom . oft, von der Ebene um Troja, auf welcher gekämpft wird, u. von anderen Ebenen; ποταμος πεδίονδε κάτεισιν , Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεδίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 541.
ἄροσις

ἄροσις [Pape-1880]

ἄροσις , ἡ , das Ackern, Pflügen, Arist . Bei Hom ., welcher das Wort zweimal hat, steht es durch eine rhetor. Figur im Sinne von »Ackerland«: Od . 9, 134 ἐν δ' ἄροσις λείη ; Iliad . 9, 580 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄροσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 357.
κλύσμα

κλύσμα [Pape-1880]

κλύσμα , τό , 1) die Flüssigkeit, mit welcher abgespült, abgewaschen wird, bes. Wund- od. Heilwasser, mit welchem eine Wunde ausgewaschen, ein verletztes Glied gebäht wird, Medic; – auch das Klystier, Her . 2, 87. – In obsc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλύσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1457.
κρεῖον

κρεῖον [Pape-1880]

κρεῖον , τό , Küchentisch od. Fleischbank, auf welcher das Fleisch zugerichtet u. zerlegt wurde, Il . 9, 206, wo Einige es minder gut für »Fleischkessel«, »Fleischtopf« nehmen; Hesych . erkl. κρήϊον durch κρεωϑήκη, κρεοδόχον λέβητα . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1504.
καρφίς

καρφίς [Pape-1880]

καρφίς , ίδος, ἡ , = καρπίς , die Ruthe, mit welcher der römische Prätor die Sklaven beim Freisprechen berührt; VLL, erkl. auch κάρφις = κάρφη . Vgl. κάρφος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρφίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1332.
καρπίς

καρπίς [Pape-1880]

καρπίς , ίδος, ἡ (vgl. καρφίς, κάρφος ), die festuca oder vindicta der Römer, die Ruthe, mit welcher der Prätor den Sklaven berührt, wenn er ihn freispricht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1328.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon