στατήρ , ῆρος, ὁ , eigentlich jedes Gewicht; – bes. ... ... Silber, in Athen vier Drachmen an Werthe; dah. auch τετράδραχμος genannt; etwas weniger als 1 Thlr.; – häufiger Goldstater; Her . 3, 130; der attische ...
μειον-εκτέω , = μεῖον ἔχειν τινός , Ggstz von πλεονεκτέω , weniger als ein Anderer haben, d. i. zu kurz kommen, im Nachtheil sein, Xen. Cyr . 8, 6, 23 Mem . 3, 14, ...
... u. s. w. Sodann erinnert sie weniger an den Ursprung dieser Adverbien als die Betonung πόλεμόνδε, φύγαδε . ... ... des täglichen Lebens im Laufe der Zeit verkürzt worden sei; um so weniger, als ja der Dorische Dialect sogar den freistehenden accus. plur . ...
... 960;ᾶσι ) – Διὸς δ' ἐτελείετο βουλή als unächt verwarf , ohne Zweifel entweder allein oder unter Anderm des δαῖτα ... ... kann aber annehmen, daß die beiden Verse ächt seien und daß Nichts desto weniger δαῖτα die ursprüngliche Lesart sei; denn Homer ...
... ), 1) sich darunterstellen, dah. als Stütze od. Grundlage darunter stehen, als Basis dienen, Sp .; – weiter nach unten, weiter gegen das ... ... Pyramiden um 40 Fuß herabsteigend, d. h. sie um so viel niedriger als die andern bauend, Her . 2, 127. – Dah ...
... , Unrecht zu Recht machen. – Auch im Ggstz von πλείων , weniger , Zeno bei D. L . 7, 23 u. ... ... adv. phys . 1, 300, oft. – Adv . ἧσσον , weniger, geringer; οὐδ' ἧσσον ἂν γένοιο δώ μασιν φίλος ...
... verwerfen die Atticisten, doch findet es sich als v. l . u. seit Arist. H. A . 10 ... ... 12, 28; – νῆες ἀργότεραι ἐς τὸ δρᾶν τι , Schiffe, die weniger im Stande sind, etwas auszurichten, Thuc . 7, 67. – ...
... . u. Hes ., sowohl absolut, als mit dem gen . u. dat .; σχεδὸν ἐλϑέμεν , ... ... , grade das, Plat. Gorg . 472 c; bald mehr, bald weniger bejahend in Antworten, Soph . 250 c, u. sonst oft, ...
... 40. Bei Plat. Polit . 273 b, dem ἀκριβέστερον entgegen, weniger scharf ausgeprägt, schlechter; ἀμβλὺς τὴν φύσιν , von schlechten Naturanlagen, stumpfsinnig ... ... vgl. Thuc . 2, 40. 65; περὶ τὴν κρίσιν ἀμβλύτερος , weniger streng, Plut. Alc . 16; πρὸς τὸν δρόμον ...
... ; , ohne Wein, sowohl von Menschen, die keinen Wein trinken, als von Gegenden, die keinen Wein hervorbringen, Xen. Cyr . 6, ... ... ib . 8 prooem.; Arist. comp . ἀοινοτέρα τροφή , mit weniger Wein, pol. 7, 15, 1.
... Sklaven setzt, um seine Herrschaft zu zeigen; weniger wahrscheinlich von ἀποδόσϑαι , verkaufen), der Sklave, bes. die ... ... las Aristarch, nach Scholl. Didym ., ἀνδραπόδοισι , verwarf aber den Vers als unächt, Scholl. Aristonic . ἀϑετεῖται, ὅτι νεωτερικὴ ὀνομασία τοῠ ἀνδράποδον· ...
... 962; , verschieden , auf andere Weise als –; δ. ἢ ἐν τῷ ἔμπροσϑεν χρόνῳ Plat. Phaed . ... ... εὐδαίμων Plat. Rep . IV 420 b; δ. ἧττον , weit weniger, Lgg . IX, 862 c, u. öfter; δ. σώφρων ...
... der Gegenwart ausdrücken, perf . als actio perfecta, praes . als actio imperfecta . οὐδὲν ... ... auffassen lasse, d. h. als Absichtssatz, oder als Bedingungssatz, oder als Wunschsatz, in welchen Fällen ... ... οὐκ oder μή , ob der Satz als Forderungssatz (Wunsch) oder als Aussagesatz ( optat. potent .) mit ...
... Relativums . Das Streben, den Relativsatz als eng verbunden mit dem Hauptsatz od. als Glied desselben erscheinen zu lassen, ... ... Prosa so gewöhnlich, daß man es als das Regelmäßige bezeichnen muß, οὐδὲ σύμφωνα, οἷς τὸ πρῶτον ἔλεγες ... ... ἥ, οἵ u. αἵ wurden deshalb in der alten Sprache auch als Demonstrativa gebraucht; da aber ἥ, οἵ ...
... a) den leiblichen Ursprung, sowohl den Vater als die Mutter bezeichnend; bei Hom . gew. ἔκ τινος εἶναι ... ... Frühstück; ἐξ ὀλίγων ἡμερῶν , auch ἐξ ὀλίγου λέγειν , nach Vorbereitung weniger Tage sprechen, Lys . 2, 1; ἐξ ἀρχῆς , von ...
... κύνεσσιν οἰω-νοῖσί τε πᾶσιν , wo eine weniger enge Verbindung und Gleichstellung bewirkt wird, und das Zweite mehr willkürlich hinzugenommen ... ... , der da«, wobei freilich nicht zu übersehen ist, daß uns der als Relativum noch jetzt geläufig ist. Aus der ...
... – Bei Adjectiven dient es nicht bloß als unbestimmter Artikel, so daß das Adjectiv substantivisch zu fassen ist, ... ... Adjectiv ausgedrückte Eigenschaft, sondern nur eine Aehnlichkeit damit; dies tritt weniger in den homerischen Beispielen hervor, ὥς τις ϑαρσαλέος καὶ ἀναιδής ἐσσι προΐκτης ... ... . 346 u. A. (s. b); – deshalb wird es auch als Collectiv mit dem Plural verbunden, ...
... halten, bei Hom . häufiger als ἕξω , bei den Tragikern seltener als dieses, Aesch. Eum . ... ... . ἔχεις ληρῶν "du verhältst dich als ein Spaßmacher, "bist ein Spaßmacher" zu erklären, ist unnöthig ... ... bei den einzelnen Fällen erwähnt, es ist im Simplex viel weniger in Gebrauch als das act . – Die Bedeutung "wofür halten ( ...
... beinahe eben so dick wie lang, 5, 4, 32; auch absol., als nachdrückliche Veineinung, πολλοῠ γε δέω , Plat. Phaedr . 228 a ... ... , 14. Bes. Att., ἑνὸς δέον εἰκοστὸν ἔτος , das zwanzigste Jahr weniger eins, d. i. das neunzehnte, Thuc . 8 ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro