Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
γίγνομαι

γίγνομαι [Pape-1880]

... . – 2) von etwas schon Vorhandenem: sich anders ge stalten , anders werden, δημοτικὸς ἐξ ... ... Aesch. Spt . 297; Theocr . 15, 51; οὐκ ἔχοντες , τι γένωνται Thuc . 2, 52; ἄλλοις παραδείγματι Plat. Gorg . 525 b; oft periphrastisch, z. B. κωλυτὴς γ. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γίγνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 491-492.
χιών

χιών [Pape-1880]

... βορέας χιόνα χέῃ Cycl . 328. – Auch Schneewasser, eiskaltes Wasser, s. Seidler Eur. Troad . 1077 Andr . 214. – Die ... ... kurz, in Zusammensetzungen aber brauchen es die Epiker in der Vershebung auch lang, wenn zwei kurze Sylben darauf folgen.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χιών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1357.
μεταλλάω

μεταλλάω [Pape-1880]

μεταλλάω , schon von den Alten auf μετ' ἄλλα zurückgeführt ... ... schirmen, pflegen, Dissen »er suchte ihn«, vgl. Buttm. Lexil . I p. 140. – Adj. verb ., εἰ μετάλλατόν τι , Pind. P . 4, 164, wenn es zu erforschen ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεταλλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 149.
προ-δια-ζεύγνῡμι

προ-δια-ζεύγνῡμι [Pape-1880]

... ;-ζεύγνῡμι (s. ζεύγνυμι) , nur προδιεζευγμένον σχῆμα , ... ... ; auch Ἀλκμανικόν genannt, eine bes. von Alkman oft gebrauchte Redefigur, wenn ein Wort, das Prädicat zu zwei Subjecten ist, voran schon zu einem derselben gesetzt ist, wie in der angeführten Stelle der Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-δια-ζεύγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 715.
ὀψέ

ὀψέ [Pape-1880]

... ὄψ' ἄγαν ἐκμανϑάνω , Soph. O. C . 1264; ϑεοὶ γὰρ εὖ μέν, ὀψὲ δ ... ... ὀψέ , bis spät an den Abend, 3, 108, v. l . ἐς ὀψέ , wie 8, 23; Sp.; ... ... Luc. Dem. enc . 14, vgl. amor . 37, wie schon Xen . sagt τῆς ἡμέρας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀψέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 432.
ὄφρα

ὄφρα [Pape-1880]

... haben werden. – Absolut steht ὄφρα z. B. Il . 15, 547, δ' ὄφρα μὲν εἰλίποδας βοῦς βόσκε – · αὐτὰρ ἐπεὶ Δαναῶν ... ... auch nach dem aor . steht der conj.; τίπτ' αὖτ', δύστηνε, ἤλυϑες, ὄφρα ἴδῃ , Od . 11 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄφρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 427-428.
ὅπου

ὅπου [Pape-1880]

... ἐϑωΰμαζες, ὅκου νῦν οὕτω τυγχάνεις ϑώϋμα ποιεύμενος , da du jetzt schon, Her . 1, 68; so ὅπου γε Xen. Cyr ... ... Ἔσϑ' ὅπου , es ist wo, es giebt Gegenden wo, d. i. hier u. da, an manchen Orten, alicubi ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅπου«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 363.
φθάνω

φθάνω [Pape-1880]

... Il . 21, 267, Hes. O . 556. 572; φϑάσας Αϑηναίων ἄγγελος τὸν Λακεδαιμονίων ἀμείβετο τοῖςδε ... ... kam mit dem Reden nicht dem Lachen zuvor, d. i. kaum hatte erzu reden angefangen, als auch Alle schon lachten. – In Fragesätzen bezeichnet οὐ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1269-1270.
ἐγγύς

ἐγγύς [Pape-1880]

... ἔτη γεγονώς Plat. Men . 91 e; ἐγγὺς ἐνιαυτὸν ἐδέδετο Lys . 6, 23; τόξα ἐγγὺς ... ... , wie οὐκ ἐποίουν ταῠτα οὐδ' ἐγγύς , auch nicht nahe, d. i. ganz u. gar nicht ; Dem . oft, z ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγγύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 702.
δεξιτερός

δεξιτερός [Pape-1880]

... dextera und dextra; wenn in der Stammsylbe dex. das E nicht bloß durch Position, sondern auch schon an sich lang ist ... ... ), und dann mit dem kurzen E der Stammsylbe in ein langes E zusammengezogen wurde, dēxter(us ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεξιτερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 547.
τηλύ-γετος

τηλύ-γετος [Pape-1880]

... scheint dafür zu sprechen, wenn es nicht vielleicht gerade dieser Ableitung wegen angenommen ist. – Andere erklären ... ... erkl. »der am Ende, zuletzt geborene«, wie Orion in E. G. p . 616, 37 schon sagt: τελευταῖος τῷ πατρὶ γενόμενος ; vgl. auch den schon ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τηλύ-γετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1107.
ἔτι

ἔτι [Pape-1880]

... πρῶτον μέν entspricht ἔτι δέ Plat. Rep . I, 352 a; πρὸς δ' ἔτι Xen. An . 3, 2, 2; das einfache ἔτι δέ , wenn schon Etwas aufgezählt ist, Cyr . 1, 2, 9; πρῶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1052.
παῖς

παῖς [Pape-1880]

... παίδων , ibd . III, 386 a u. öfter, wenn das subj . im plur . steht; vollständig ἐκ παίδων ἀρξάμενοι ... ... οἱ παῖδες Ἀσκληπιοῦ heißen die Aerzte, Plat. Rep . III, 407 e, οἱ ζωγράφων παῖδες die Maler, Legg . VI, 769 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 443.
δούλη

δούλη [Pape-1880]

... ; deshalb werde auch Iliad . 3, 409, εἰς κέ σ' ἢ ἄλοχον ποιήσεται ἢ γε δούλην , die ... ... den Attikern ist δούλη wie δοῦλος sehr gebräuchlich; s. z. B. Aesch. Ag . 1326 Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δούλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 661.
ἕνεκα

ἕνεκα [Pape-1880]

... Xen. Cyr . 3, 2, 30; ἐμοῠ γε ἕνεκα , wenn es auf mich ankommt, meinethalben, εἰ πάνυ χρηστός ἐστιν, ὡς ἐμοῠ ... ... 3, 3. – Ἕνεκα für οὕνεκα , weil , Pind. I . 7, 33 u. def. bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕνεκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 837.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... Vollständigkeit befriedigen, wie etwa der zu Böckh's Pindar und zu Wellauer's Aeschylus. Der Verf. hat ... ... ;αστ-ία, besonders wenn die Wurzeln ΒΑ, ΒΕΛ = ΒΑΛ, = ... ... war, entnommen werden kann. Die Verweisungen auf Buttmann's etymologische Forschungen werden, wenn diese auch nicht mehr überall den jetzigen Forderungen ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
κνῖσος

κνῖσος [Pape-1880]

... ἐν μὲν τῇ προτέρᾳ τῶν Ἀρισταρχείων ἐγέγραπτο κ νίσ η ν, ἐν δὲ τῇ ἑτέρᾳ κ ... ... verderbt aus τὸ κνῖσος ὀπτῶν ὀλλύεις τοὺς γείτονας , s. oben), δὲ ποιητὴς ἀεὶ ϑηλυκῶς τὴν κνίσσαν φησίν κτἑ ... ... τέμενος . Ein anderer ähnlicher Fall ist in diesem Wörterbuche s. v . ἑῶμεν erörtert. Ueber die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῖσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461-1463.
ἤλεκτpov

ἤλεκτpov [Pape-1880]

... τῆς ἕλξεως; vgl. Locr . 101 e. – Buttmann in seiner Abhandlung über das Elektron hält das homerische Elektron schon für Bernstein, nach dessen Farbe dann erst die Metallmischung so genannt sei. ... ... die Wirbel seiner nicht mehr Ton haltenden Leier. – Der Name wird entweder, wenn Bernstein die älteste Bdtg ist, von ἕλκειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤλεκτpov«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1159-1160.
δεῖπνον

δεῖπνον [Pape-1880]

... die dritte, das Abendessen . S. z. B. Etymol. m. p. 262, 35 s. v . Δεῖπνος; zu δεῖπνον ist δεῖπνος ... ... das voraussichtlich fehlende Mittagbrot mit zu vertreten; wie z. B. wenn Krieger Morgens in die Schlacht ziehen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῖπνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 540-541.
δαΐ-φρων

δαΐ-φρων [Pape-1880]

... dem Namen oder wegen der in der Sage schon vorhandenen Gleichnamigkeit aus einem Liede in andere Lieder für andere Personen hinübergenommen sei ... ... – Auch die var. lect . muß sorgfältig beobachtet werden; man denke z. B. an περίφρων und πολύφρων . Anstatt ... ... las Zenodot Ἀντιμάχοιο κακόφρονος Iliad . 11, 123. 138, s. Scholl. (Didym . oder Aristonic ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 517-518.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon