Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φέρω

φέρω [Pape-1880]

... act . u. pass . vorkommend, wozu noch der syncopirte Imperativ φέρτε Il . 9, 171 gehört; ... ... II, 670 e . – Uebertr. = zu einem Zwecke führen , wozu gereichen , dienen, ἐς αἰσχύνην φέρει , es führt zur Schande, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262-1265.
ὕδωρ

ὕδωρ [Pape-1880]

ὕδωρ , τό , gen . ὕδατος , dat . ep. auch ὕδει , Hes. O . 61, wozu Callim. fr . 466 den nom . ὕδος gemacht hat ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕδωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
κεύθω

κεύθω [Pape-1880]

κεύθω , κεύσω , aor . II. ἔκυϑον , wozu der conj . κεκύϑω gehört, Od . 6, 303, perf . κέκευϑα mit Präsensbedeutung, s. unten; – 1) bergen ; – a) in sich fassen; ὁπότ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεύθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1427.
ῥῑγέω

ῥῑγέω [Pape-1880]

ῥῑγέω , perf . mit Präsensbdtg ἔῤῥῑγα (3. pers. plur . ἐῤῥίγαντι Theocr . 16, 77), wozu Hes. Sc . 228 das unregelmäßge partic . ἐῤῥίγοντι gebildet hat, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 841-842.
φυστή

φυστή [Pape-1880]

φυστή , oder φύστη, ἡ , sc . μᾶζα , eine Art Brot, Kuchen aus Gerstenmehl, wozu der Teig nur leicht eingerührt, nicht derb geknetet war, Ar. Vesp . 610; bei den übrigen Griechen außer den Att. war dafür φύραμα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυστή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1319.
ἐν-άγω

ἐν-άγω [Pape-1880]

ἐν-άγω (s. ἄγω ), 1) hineinführen; ... ... 99 e; vor Gericht, also anklagen, Ios . – 2) dahin bringen, wozu antreiben, anreizen, τινά , Thuc . 4, 21. 24; τῇ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 824.
τέθηπα

τέθηπα [Pape-1880]

τέθηπα , perf . mit Präsensbedeutung von der Wurzel ΘΗΠ oder ΘΑΦ , wozu der aor . ἔταφον, ταφών gehört, – staunen, sich verwundern ; ϑυμός μοι ἐνὶ στήϑεσσι τέϑηπεν , Od . 23, 105; bes. partic . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέθηπα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
τελεόω

τελεόω [Pape-1880]

τελεόω , ion. = τελειόω , doch auch bei Att., vollenden ... ... , 120. 160; τελεωϑέν , Soph. El . 1502. – Auch einweihen wozu, zu einer Würde ernennen; Her . 3, 86; τελεώσαντες τὰς σπονδάς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελεόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1085.
ἀρύσσω

ἀρύσσω [Pape-1880]

ἀρύσσω , ion. = ἀρύω , Her . 6, 119; wozu das perf . ἀρήρυγμαι bei Hesych . gehört.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρύσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 364.
ὅρκωμα

ὅρκωμα [Pape-1880]

ὅρκωμα , τό , das wozu Einer vereidigt wird, der Schwur, Aesch. Eum . 464 u. 738, im plur .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅρκωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 379.
γλαμάω

γλαμάω [Pape-1880]

γλαμάω , nach den Atticisten att. für λημάω , wozu sie

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλαμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 493.
ὑπ-άρχω

ὑπ-άρχω [Pape-1880]

ὑπ-άρχω , 1) anfangen , beginnen, ... ... . 24, 286; gew. τινός , den Anfang womit machen, den Anlaß wozu geben, ἀδίκων ἔργων, ἀδικίης , Her . 1, 5. 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-άρχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1183.
χρηστός

χρηστός [Pape-1880]

χρηστός , adj. verb . von χράομαι , 1) brauchbar, ... ... Her ., übh. gut in seiner Art, seiner Bestimmung entsprechend, τινί , bequem wozu zu gebrauchen, 7, 215; τὰ χρηστά , nützliche Dienste, Wohlthaten, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρηστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1376.
συρμαία

συρμαία [Pape-1880]

συρμαία , ἡ , ion. συρμαίη , 1) eine Brech- od. Purgirpflanze, Brech-, Purgirtrank, wozu die Aegyptier den Saft des langen Rettigs, ῥαφανίς , mit Salzwasser brauchten, Her . 2, 88, der den Rettig selbst συρμαίη nennt, 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συρμαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1040.
σαλαγέω

σαλαγέω [Pape-1880]

σαλαγέω , = σαλάσσω , wozu es sich verhält, wie παταγέω zu πατάσσω; Hesych . erkl. ταράττειν ; bei Luc. Alex . 50 = βινέω ; übh. brausen, vom Winde, σαλαγεῦντος νότοιο , Opp. Cyn . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαλαγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 859.
προικός

προικός [Pape-1880]

προικός , adv ., s. προΐξ , wozu es genit . ist. – Als adj . nimmt es Hesych ., προικός · πονηρός. οἱ δὲ μωρός. πτωχός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 725.
πιθίτης

πιθίτης [Pape-1880]

πιθίτης , ὁ , wozu fem . πιϑῖτις , von der Gestalt eines Fasses, Sp ., wie Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιθίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 614.
ἐναρκέω

ἐναρκέω [Pape-1880]

ἐναρκέω (s. ἀρκέω ), hinreichen wozu, Schol. Pind. N . 6, 104.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐναρκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 829.
ἐφ-ικτός

ἐφ-ικτός [Pape-1880]

ἐφ-ικτός , adj. verb . zum Vor., erreichbar , wozu man gelangen kann; τὸν ἐφικτὸν εἰκότι λόγῳ χρόνον Plut. Thes . 1; ἔργον , das man ausführen kann, Them . 31; λόγος ὀλίγοις ἐφ ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ικτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1119.
εὖ-θετέω

εὖ-θετέω [Pape-1880]

εὖ-θετέω , 1) wohl gesetzt, geordnet ... ... , im guten Zustande sein, Theophr . u. a. Sp.; dah. wozu passen, εἴς τι , D. Sic . 1, 41; τινί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ-θετέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1068.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon