χρεώ , ἡ , ep. χρειώ , gen . χρεόος ... ... χρεοῦς , – Bedürfniß , Bedarf, Nothdurft, Noth , dah. Verlangen, dringender Wunsch; oft bei Hom .: ἦ τι μάλα χρεώ , fürwahr, Etwas ist ...
... . Soph . 249 b; κατ' εὐχὴν ποιεῖν τινι , Jem. nach Wunsch handeln. Arist. poet . 13; ἐκ δ' εὐχῆς , nach Wunsch, Theaet . 1 (VI, 357); a. Sp . Bes. aber eitler, leerer Wunsch, im Ggstz des Ausführbaren, oder wirklich Ausgeführten, ...
ποθή , ἡ , = πόϑος , Wunsch, Verlangen, Sehnsucht wonach; τινός , Il . 14, 368 u. öfter, Od . 2, 126. 15, 545; σῇ ποϑῇ , aus Sehnsucht nach dir, 19, 321.
μή-τι , gen . μήτινος (s. μή ... ... daß nicht Einer, damit Keiner, wie μή beim Verbot u. beim negativen Wunsch, nach Absichtspartikeln u. den Verbis des Fürchtens u. in Conditionalsätzen; μήτις ...
πόθος , ὁ , Wunsch, Verlangen , Sehnsucht wonach, τινός , Hom . ἀλλά μ' Ὀδυσσῆος πόϑος αἴνυται , Od . 14, 144, u. öfter; Pind. P . 4, 184; πόϑῳ στένεται μαλερῷ , Aesch. Pers ...
(ἔλδωρ , Arcad . 124, ἕλδωρ ... ... περὶ μον. λ . 32, 24, sonst) ἐέλδωρ , τό , Wunsch, Verlangen; τόδε μοι κρήηνον ἐέλδωρ Il . 1, 41; τέλεσεν ...
εὐκτός , erwünscht, nach Wunsch, Il . 14, 98; wünschenswerth, ὃ δ' εὐκτὸν ἀνϑρώποις Eur. Ion 642, vgl. Heracl . 458; Theocr . 10, 52. Auch in Prosa, Xen. Mem . 1, 5, 5; bei ...
ἐπι-τυχής , ές , das Ziel treffend, erreichend, βέλη App .; gew. übertr., seine Absicht, seinen Wunsch erreichend, erlangt habend, ἔπλευσαν ὧδ' ἐπιτυχεῖ κότῳ Aesch. Suppl . 725; ...
κάτ-ευγμα , τό , Gelübde, Wunsch, Aesch. Eum . 975 Ch . 216; Verwünschung, Fluch, ἐξέζεσεν γὰρ Οἰδίπου κατεύγματα Sept . 691, wie Eur. Hipp . 1170. – Das Gelobte, das Weihgeschenk, ...
ἐπι-θύμημα , τό , das Begehrte, Xen. Hier . 1, 23; das Begehren, der Wunsch, Plat. Legg . III, 687 c; πωμάτων VI, 782 ...
χρησμοσύνη , ἡ , Nothdurft, Dürftigkeit, Armuth, Mangel; Tyrt . 1, 8; κόρος καὶ χρησμοσύνη , Ueberfluß und Mangel. Heraclit . bei Philo ; dah. auch Verlangen, Begehren, Wunsch, Her . 9, 33.
μετ-εύχομαι , anders wünschen, einen neuen Wunsch an die Stelle des früheren setzen, οἶσϑ' ὡς μέτευξαι , Eur. Med. 588.
παρ-εκ-τελέω (s. τελέω ), gegen den Wunsch vollbringen, Mosch . 4, 125 (Mein. getrennt geschr.).
... Modus, optat . des Möglichen , Wunsch, Bedingung, Absicht, haben den optat . ohne ἄν , Ausnahmen ... ... durch den optat. potent .; dieser vertritt aber auch Forderungssätze, den Wunsch optativ, den conjunct. hortativ . u. dubitat ., ... ... oder μή , ob der Satz als Forderungssatz (Wunsch) oder als Aussagesatz ( optat. potent .) mit ...
... werde, liegt in der Seele des Schwörenden der Wunsch, daß es nicht eintrete, u. die Absicht es zu verhindern, daher ... ... – 6) Bei den Verbis des Fürchtens drückt der Grieche zugleich den Wunsch aus, daß das befürchtete Uebel abgewendet werde, und läßt daher ... ... negativen Frage ausgedrückten Zweifel, der gewöhnlich auch den Wunsch enthält, daß es nicht so sein möge, zu ...
ει , A . Bedingungspartikel, wenn , vgl. ἐάν . ... ... ; vgl. 4, 7, 4. 4, 8, 6. – c) einen Wunsch ausdrückend, wofür gewöhnlich εἰ γάρ od. εἴϑε γάρ (w. m ...
πέρ , enklitische Partikel, die dem Worte, auf welches sie sich ... ... 236. Vgl. noch ἀλλά, Ζεῦ, τόδε πέρ μοι κρήηνον ἐέλδωρ , diesen Wunsch doch erfülle mir, Il . 8, 242. – 2) Besonders dient ...
κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... C . 1765, wie κατὰ γνώμαν ἴδρις O. R . 1087, nach Wunsch; κατὰ τὸ εἰκός Xen. Cyr . 8, 7, 9; ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro