Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ναυ-στολέω

ναυ-στολέω [Pape-1880]

... ναυ-στολέω , ein Schiff senden, zu Schiffe fahren; Soph. Phil . 245 u. öfter; allgemeiner, ... ... du die Flügel? Ar. Av . 1229; – pass ., zu Schiffe fahren, Eur. Tr . 1048 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυ-στολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 233.
πρό-πρυμνα

πρό-πρυμνα [Pape-1880]

πρό-πρυμνα , adv ., wie ... ... von πρόπρυμνος , vorn über das Hintertheil des Schiffes hinweg, u. wie ein Schiff, wenn das Hintertheil bereits zu sinken anfängt, nicht gerettet werden kann, von Grund aus, gänzlich verloren, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-πρυμνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 741.
σαόω

σαόω [Pape-1880]

... , 21, 309; – retten , erhalten, wie σώζω , was zu vergleichen; ἄγε δή σε κακῶν ἐκλύσομαι ἠδὲ σαώσω , 10, 286; ... ... κε τάχιστα νέκυν ἐπὶ νῆα σαώσῃ , 17, 692, den Todten unversehrt zum Schiff hinbringen; vgl. 24, 35; Pind . τόλμα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 861.
εὐ-ήρης

εὐ-ήρης [Pape-1880]

... 962; , ες , wohl angefügt, u. dah. bequem zu gebrauchen, zu handhaben, in der Od . stets Beiwort des Ruders, ... ... εὐήρης , des Schiffes leicht zu handhabende Ruder, d. i. das leichtberuderte Schiff, Eur. I. T . 1050; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ήρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1067.
ἑταῖρος

ἑταῖρος [Pape-1880]

... auch der günstige Fahrwind ἐσϑλὸς ἑταῖρος , ein wackerer Geselle, der das Schiff treiben hilft, Od . 11, 7. 12, 149. Aristarch erklärte ... ... Im macedonischen Heere hieß so der Kern der Reiterei, die Garde der Könige zu Pferde, Arr., D. Sic., Pol . bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑταῖρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1047.
ναυ-ᾱγός

ναυ-ᾱγός [Pape-1880]

... 6 (IX, 84). – Auch übertr., verunglückt, zu Schaden gekommen. – 2) ein Schiff führend, lenkend, Euphorion fr . 111 in Phot. bibl ... ... . 383 (IX, 105), vergleicht Mein. zu Euphor . richtig mit naufragum mare des Hor ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυ-ᾱγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 230.
ἀνα-βαίνω

ἀνα-βαίνω [Pape-1880]

... An . 3, 4, 30, zu nehmen, wo ἐφ' ἵππων zu ἤλασαν gehört. Doch wurde ... ... ἐπὶ τὴν τριήρη , das Schiff besteigen, Xen. Hell . 3, 3, 4; daher allein ... ... , 34, u. Dem . oft, wo man an das βῆμα zu denken hat. Auch vom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 179-180.
ὅ-δε

ὅ-δε [Pape-1880]

... (eigtl. ΤΟΣΔΕ , demonstrat . zu dem ebenfalls nicht mehr vorkommenden ΠΟΣ ), gen . τοῠδε, τῆςδε ... ... ἥδ' ἕστηκεν ἐπ' ἀγροῦ νόσφι πόληος , in die Ferne zeigend, das Schiff steht hier, Od . 1, 185; auch neben κεῖνος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ-δε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 291-292.
βάπτω

βάπτω [Pape-1880]

... untertauchen, πέλεκυν εἰν ὕδατι , um es zu härten, Od . 9, 392; σίδηρος βαπτόμενος , gehärtetes Eisen, ... ... 127. – Auch, doch selten, intr., ἡ ναῦς ἔβαψεν , das Schiff sank, Eur. Or . 707; ῥόου , in den Strom, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
ὄχημα

ὄχημα [Pape-1880]

... nennt, Troad . 884; vgl. Jacobs zu Achill. Tat. p . 451. – Gew. Fuhrwerk, Fahrzeug; ... ... ; ἱππικά , Soph. El . 730; πολύκωπον ὄχ, ναός , Schiff, Trach . 653; Eur . sowohl ἵππειον, πωλικόν , als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄχημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 429-430.
ἀπήνη

ἀπήνη [Pape-1880]

... , um Lasten, zuweilen Frauen u. Greise zu fahren, gew. mit Maulthieren bespannt, von Hom . an, Iliad ... ... Maulthiergespann, vgl. Ol . 5, 3. Uebh. Fahrzeug, ναΐα , Schiff, Eur. Med . 1122, vgl. p. bei D. Hal ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπήνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 290.
σκάφος

σκάφος [Pape-1880]

... – das Grabscheit. – 2) jeder ausgehöhlte Körper; bes. Schiffsbauch, Schiff, ὑπτιοῠτο δὲ σκάφη νεῶν Aesch. Pers . 411, οὐδ' ... ... Ar. Ach . 515; auch τῆς πόλεως , Vesp . 29; Schiff Her . 7, 182; τὰ σκάφη τῶν νεῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκάφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 891.
εὐ-εργής

εὐ-εργής [Pape-1880]

... bei Hom . in Od . vom Schiff u. vom Wagenstuhl, δίφρος Il ., von einem Kleide Od ... ... Wohlthaten, Od . 4, 695. 22, 319. – 3) leicht zu bearbeiten, Theophr . – Bei Sp . auch akt., geschickt arbeitend ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-εργής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1065.
ἐφ-ορμίζω

ἐφ-ορμίζω [Pape-1880]

... ἐφ-ορμίζω , das Schiff in die Bucht einlaufen lassen, u. med ... ... . 39 (VII, 636). – Intr., ποταμοῖσιν ἐφώρμισαν , sie gingen zu den Flüssen, Apolldns . 15 (IX, 244); ἀλλοτρίαις ὠδῖσιν ἐφώρμισα Philp . 65 (IX, 254), ich nehme zu fremden Kindern meine Zuflucht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ορμίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1123.
συν-τέλεια

συν-τέλεια [Pape-1880]

... 1) das Zusammenentrichten, -bezahlen, gemeinschaftliche Beisteuer zu öffentlichen Abgaben; συντέλειαν ποιεῖν , eine Abgabe gemeinschaftlich entrichten, Dem . ... ... in Athen ein Verein von 16–60 Bürgern, die auf gemeinschaftliche Kosten ein Schiff für den Dienst des Staates ausrüsteten, vgl. Böckh Staatshaush. II p. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-τέλεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1034.
ναυ-κράτης

ναυ-κράτης [Pape-1880]

ναυ-κράτης , ες , zu Schiffe die Oberhand habend, mit den Schiffen gewaltig, herrschend, ναυκράτεες ϑαλάσσης ... ... – Auch ein Fisch, der sonst ἐχενηΐς heißt, wurde so genannt, ein Schiff festhaltend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυ-κράτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 231.
ἐμ-βατήριος

ἐμ-βατήριος [Pape-1880]

ἐμ-βατήριος ... ... gehörig; τὰ ἐμβατήρια , sc . ἱερά , die beim Einsteigen ins Schiff vor der Abfahrt dargebrachten Opfer, Philostr . u. A.; vgl. Pierson zu Möris p. 223. – 2) beim Einherschreiten gebräuchlich; ῥυϑμοί (ο&# ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βατήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 805.
τρι-ηρ-αρχέω

τρι-ηρ-αρχέω [Pape-1880]

... ;ρ-αρχέω , ein Trierarch sein, ein Schiff mit drei Ruderbänken, eine Triere befehligen; Her . 8, 46; ... ... , Lys . 13, 62; οἶκος τριηραρχῶν , ein Vermögen, das zu einer Trierarchie verpflichtet, Isae . 7, 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-ηρ-αρχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1143.
αὐτο-κάβδαλος

αὐτο-κάβδαλος [Pape-1880]

αὐτο-κάβδαλος ... ... σκάφος Lycophr . 745, ein kleines, leicht gebautes, aus dem Stegereif gebautes Schiff; E. M . αὐτοσχέδιον, τὸ εἰκῆ καὶ ὡςαύτως, καὶ αὐτουργὸν ... ... aus Eupol . αὐτοκάρδαλον angeführt, was mit Runkel auch in αὐτοκάβδαλον zu ändern.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-κάβδαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 397.
ἀνά

ἀνά [Pape-1880]

... 177. 15, 284, auf das Schiff steigen, wo es auch Tmesis sein kann, obwohl sonst ... ... von einer Bewegung durch den Raum, weil das Entferntere höher zu liegenscheint; doch ging das Bewußtsein dieses Grundes früh verloren, u. man ... ... Her . 4, 101. – d) mit Substantiven umschreibend, und mit diesen zu einem adverbialischen Ausdrucke verschmelzend: ἀνὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 178-179.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon