... ὅσα , wie mir um quantum , es ist zu verwundern, wie viel, gebildet, Plat. Hipp. mai . 282 ... ... vgl. ὅσον μόνον τὴν δυςχέρειαν κατασβέσαι , nur so viel, um zu verlöschen, Prot . 334 c. – Eben so ...
τρίς , adv . von τρεῖς , ... ... oft bei Hom . u. Hes.; τρὶς τόσον , dreimal so viel, Il . 5, 136 u. öfter; ἐς τρίς , zu drei Malen, Her . 1, 86; Eur. Hipp . 46; ...
τάλαν , gen . τάλανος , auch τάλαντος , Hippon ... ... Choerob . in B. A . 1421, duldend, leidend, bes. duldsam, viel zu ertragen fähig, dah. zuweilen im tadelnden Sinne, dreist, frech, wie auch ...
... πόσος , relativ u. indirect fragend, wie groß , wie viel ; ὁπόσα τολύπευσε σὺν αὐτῷ , Il . 24, 7; ... ... 231 c u. öfter; – mit ἄν und conj ., wie viel auch immer; ὁπόσον ἂν ᾖ, τοσοῦτον ὅλον ἀναγκαῖον εἶναι ...
τραγάω , 1) von Menschen, = τραγίζω , w. m. ... ... s. – 2) von Pflanzen, bes. von Weinreben, geil ins Laub schießen, zu viel Laub und Schosse treiben, ohne Frucht anzusetzen; dah. übh. unfruchtbar sein; ...
κρῑθιάω , zu viel oder zur unrechten Zeit, bei großer Erhitzung Gerste fressen u. darauf krank werden; Xen. de re equ . 4, 2; Arist. H. A . 8, 24 u. Sp . – Auch muthwillig, ausgelassen sein, ...
ἐπ-εσθίω (s. ἐσϑίω ), dazu-, hinterher-, nachessen, Ar. Plut . 1005; μικρῷ σίτῳ πολὺ ὄψον , viel Fische zu wenig Brot, Xen. Mem . 3, 14, 3; βοείοις κρέασιν ...
τυπ-ώδης , ες , einem Abdruck, Umriß ähnlich; ὡς εἰς τυπώδη μάϑησιν , so Viel zu einer allgemeinen, oberflächlichen Kenntniß gehört, Arist. mund . 6, 1, ...
πλεῖστος , superl . zu πολύς , der, die, das meiste, sehr viel ; auch von der Größe, der Ausdehnung, dem Werthe; Hom . ... ... ἔν τινι , er ist am meisten damit beschäftigt, spricht viel davon; πλείστου ἄξιος , Plat. Rep . I, 331 ...
κρῑθίᾱσις , ἡ , eine Pferdekrankheit, wenn das Pferd zu viel Gerste, ein bei den Alten gewöhnliches Pferdefutter, gefressen hat oder die nach der Erhitzung gefressene Gerste nicht verdauen kann; Xen. de re equ . 4, 2; Arist. H. A ...
πολυ-παθής , ές , von vielen Leiden, der viel zu leiden hat, vielen Leidenschaften ausgesetzt ist; Plut .; πουλυπαϑέσσι τυράννοις Statil. Flacc . 9 (IX, 98).
ὑπερ-ίστωρ , ορος, ὁ, ἡ , mehr als zu Viel wissend, nur zu gut wissend, τινός , Soph. El . 840.
ὑπερ-τοκέω , übermäßig, zu viel gebären, Theophr .
ἀ-τράγ-ῳδος , untragisch, ... ... nicht angemessen, Arist. Poet . 25. – Adv . ἀτραγῴδως , ohne viel Aufsehen zu machen, M. Anton . 1, 16.
πραγματίας , ὁ , der viel zu thun macht, λόγος , B. A . 58 erkl. ὁ πράγματα καὶ ἀηδίας παρέχων.
πολυ-δέκτης , ὁ , der viel Fassende, wie πολυδέγμων , Beiname des Hades, H. h. Cer . 9, wo Ruhnken zu vergleichen.
κατ-απο-λαύω (s. ἀπολαύω ), zu Viel genießen, ausbrauchen, Sp .
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro