ἄμπυξ , υκος, ὁ , Ttagg . auch ἡ (mit ἀμπέχω zusammenhängend), 1) Stirnband, zum Zusammenhalten der Stirnhaare, Hom . einmal, Iliad . 22, 469 τῆλεδ' ἀπὸ κρατὸς βἀλε (Andromache) δέσματα σιγαλὁεντα, ἄμπυκα κεκρύφαλόν τε ἰδὲ ...
ὀχεύς , ὁ , der Halter, Träger, jedes Werkzeug zum Halten ... ... Kinne festgebunden ward, il . 3, 372, die Spangen, die den Leibgurt zusammenhalten, 4, 132. 20, 414; σκύτινος τοῦ ϑυρεοῦ , wie ὄχανον ...
συμ-βαίνω (s. βαίνω ), 1) die Füße zusammenhalten, mit geschlossenen Füßen dastehen, nur im perf ., daher διαβαίνοντες μᾶλλον ἢ συμβεβηκότες , Xen. Eq . 1, 14; ἀνδριὰς συμβεβηκώς , eine Bildsäule mit zusammenstehenden, ...
συγ-κύπτω , sich gegen einander bücken, ... ... Rudern gemeinschaftlich bücken, dah. gemeinschaftlich sich womit beschäftigen, Synes . – Uebertr., zusammenhalten, unter einer Decke stecken, συγκύψαντες ποιοῦσι , sie handeln gemeinschaftlich, indem sie ...
συν-όχωκα , altep. u. ion. parl. zu συνέχω , für συνόκωχα , sich zusammenhalten, sich verbinden; ὤμω ἐπὶ στῆϑος συνοχωκότε , gegen die Brust zusammengebogene Schulterknochen, Il . 2, 218; einzeln bei sp. D ...
συν-ασπίζω , die Schilde zusammenhalten, mit dicht an einander gehaltenen Schilden in geschlossenen Reihen stehen; Pol . 4, 64, 6. 12, 21, 3; Plut. Rom . 18; Luc. pisc . 1. – Ueberh. ...
σύν-νευσις , ἡ , das sich Zusammenneigen, πρός τι , Plut. def. or . 33; übertr., Zusammenhalten, Einigkeit, ἡ τῶν πόλεων πρὸς ἀλλήλας , Pol . 2, 40, ...
συγ-κρατέω , zusammenhalten, festhalten, beherrschen, Plut. Phoc . 12, öfter.
συν-οχμάζω , zusammenhalten, Lucian. Tragodop . 215.
ἐπι-συν-έχω , daran zusammenhalten, γυναῖκα , heirathen, LXX.
συν-αγελάζω , zu einer Heerde ... ... einem Haufen zusammenbringen, zu einer Heerde vereinigen, u. med . sich in Heerden zusammenhalten, in Schaaren leben; τινί , sich zu Einem, um Einen zusammenschaaren, ...
ἀνα-λόγισμα , τό , das Zusammenhalten einer Sache mit einer andern, um ihr gegenseitiges Verhältniß auszumitteln, Vergleichung, Plat. Theaet . 186 c.
συμ-βαστάζω (s. βαστάζω ), mittragen, App. B. C . 4, 27; auch zusammenhalten u. vergleichen, Sp .
ἀλληλο υχέω , zusammenhalten, Phil .
παρ-εξ-ετάζω , Eins neben das Andere stellen, damit zusammenhalten, bes. um zu vergleichen; τινὰ παρά τινα , Dem . 24, 132; und τί τινι , Sp . öfter.
συμ-παρ-εκ-τείνω (s. τείνω ), mit od. zugleich daneben hinstrecken, zusammenhalten u. vergleichen, Sp ., wie M. Ant . 7, 30. ...
ἜΧω (vgl. ὄχος , vehi , u. s. Savelsberg ... ... der Götter, Il . 7, 102. Anhalten, ἵππους 4, 302, zusammenhalten, σάρκας τε καὶ ὀστέα ἶνες ἔχουσιν Od . 11, 219. – ...
ἌΡΩ , als praes . ungebräuchlich; 1) trans. fut . ... ... δούρατ' ἐν ἁρμον ιῇσιν ἀρήρῃ , so lange die Balken in ihren Fugen bleiben, zusammenhalten, Od . 5, 361, kann auch Tmesis sein; μέσσῃ δ' ...
ζωστήρ , ῆρος, ὁ , der Gürtel ; in der ... ... . – Beim Schiffe, Bretter, die rings um das Schiff laufen u. es zusammenhalten, Hel . 1, 1 u. a. Sp ., vgl. ὑπόζωμα ...
γόμφος , ὁ , VLL. σφήν , Schol. Ar. ... ... Bei Her . 2, 96 scheinen es Holzlatten zu sein, welche die Schiffsbretter zusammenhalten; Arist. de part. anim . 2, 9 braucht es von der ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro