ἐφ-όριος , α, ον , an ... ... , ἀγορὰ ἐφορία , der Gränzmarkt, wo die Leute aus angränzenden Bezirken zum Handel zusammenkommen, Dem . 23, 37, im Gesetz, von Dem . selbst ...
συν-αντάω , ion. συναντέω , zusammentreffen , zusammenkommen; συναντήτην , Od . 16, 333, entgegenkommen, begegnen; Hes. Th . 877; Eur. Ion 787 u. öfter, u. sp. D ., wie Rufin ...
συν-δρομή , ἡ , Zusammenlaufen, Zusammenkommen; bes. aufrührerische Versammlungen; Pol . 1, 67, 2. 69, 11; Arist. rhet . 3, 10 sagt μὴ πολλὰς ποιήσωσι τὰς συνδρομὰς ἐκκλησίας .
ἀπ-άντησις , ἡ , das Begegnen, Zusammenkommen, Pol . öfter; ποιεῖσϑαι 5, 63; Plut. Num . 10; Ereigniß, Veranlassung, Pol . 20, 11. 12, 8. – Antwort, Plut. reip ...
ἐπι-συῤ-ῥέω (s. ῥέω ), wohin zusammenfließen, zusammenkommen, Strab . V p. 240; Dion. Hal . 4, 55 u. a. Sp .
ἐπι-σύν-ειμι (s. εἶμι ), danach zusammenkommen, D. Hal . 1, 63, v. l .
πολυ-άνδριον , τό , Ort, wo viele Menschen zusammenkommen, Plut. reip. ger. praec . 31 u. öfter, u. a. Sp.; bes. Begräbnißplatz für Viele, Ael. V. H . 12, 21 ...
συν-ικνέομαι (s. ἱκνέομαι ), zusammenkommen, -treffen, Theophr .
προ-συγ-γίγνομαι (s. γίγνομαι) , vorher zusammenkommen, τινί , mit Einem sprechen, Thuc . 8, 14; D. Cass . 52, 33.
αὐτός , ή. ό . Am ausführlichsten hat über dies Pronomen ... ... nichts ausrichten, Plat. Euthyd . 288 a; ἐν ταὐτῷ γίγνεσϑαι ἀλλήλοις , zusammenkommen, Conv . 172 c: ebenso εἰς ταὐτὸν ἐλϑεῖν ; – ἐκ ...
... sich mischen, unter andere Menschen, mit ihnen zusammenkommen, verkehren, umgehen; οὐδ' ἐς Ἀχαιοὺς μισγέσκετο , Il . 18 ... ... ἀϑανάτοισιν , il . 24, 91; ὑπὲρ ποταμοῖο , über dem Strom zusammenkommen, 23, 73; πτωχὸν ἔσω μίσγεσϑαι ἐάσομεν , hereinkommen lassen, Od ...
μίγνῡμι , auch μιγνύω , u. bei Hom . u. ... ... ἀπάνευϑε , 10, 424; μίξεσϑαι ξενίῃ , in Gastfreundschaft sich verbinden, in Gastlichkeit zusammenkommen, Od . 24, 314; ἀλλήλοις , Plat. Soph . 256 ...
συμβολή , ἡ , das Zusammenwerfen; – bes. a) das ... ... Lippen, Arist. partt. an . 2, 16. – Gew. b) das Zusammenkommen, -treffen, συμβολὰς τριῶν κελεύϑων , Aesch. frg . 161; bes. ...
φιλότης , ητος, ἡ , Freundschaft, Liebe, Zuneigung, Hom ... ... einander Il . 3, 73. 94; κατὰ φιλότητα συγγίγνεσϑαι , aus Freundschaft zusammenkommen, Her . 1, 172; von der Gastfreundschaft, Od . 15, ...
συμ-φέρω (s. φέρω ), 1) ... ... πενίαν , 7, 6, 20. – Pass ., mit fut. med ., zusammenkommen, -treffen; a) im feindlichen Sinne, an einander gerathen, handgemein werden, ...
... 705. – b) im friedlichen Sinne, zusammenkommen, um mit einander zu sprechen, τινὶ εἰς λόγους , übh. übereinkommen ... ... 2, Lesart der mss . für συνεῖναι . – Auch von Geldern, zusammenkommen, -fließen, eingehen, χρήματα συνιόντα , Her . 1, 64. ...
συλ-λέγω (s. λέγω ), zusammenlesen, ... ... 1. – Pass . mit dem aor . συνελέγην , sich versammeln, zusammenkommen; Her . 1, 81. 7, 8, 1. 9, 45. ...
... , Conv . 197 d; ξυνόδους ποιεἶσϑαι , zusammenkommen, Legg . VI, 771 d; = ... ... . öfter; ὀξεῖα , Plut. Cam . 17. – Auch das Zusammenkommen vor den Schiedsrichtern, Dem . 54, 29. – Von leblosen Dingen, das Zusammenkommen, χρημάτων σύνοδοι , Geldeinkünfte, Her . 1, 64; ἡ ...
ἑσπέριος , auch 2 Endgn, wie Eur. Herc. f . ... ... 9, 336. 15, 505; ἑσπερίους ἀγέρεσϑαι ἀνώγει , er ließ sie Abends zusammenkommen, 2, 385; ἑσπέριος φλέγεν Pind. N . 6, 39; ...
συμ-πλέκω , zusammenflechten, verbinden; καὶ ... ... , 4; von der Ehe, Θέτιδι συμπλακείς , Soph. frg . 548; zusammenkommen, ἀπόρῳ γε τῷδε συμπεπλέγμεϑα ξένῳ , Eur. Bacch . 799; von ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro